Wenn Bretter die Welt bedeuten: Ein kleines Team stemmt ein ganzes Theater /​ Passionsspiele in Sömmersdorf: Kulturgut und Zankapfel /​ Wildkräuter, Spargel und gute Gewürze: die Nürnberger Köchin Diana Burkel /​ Frischer Wind fürs Blasorchester …

45 Min.
Frankenschau Logo – Bild: Bayern3 /​ ARD
Frankenschau Logo
Wenn Bretter die Welt bedeuten: Ein kleines Team stemmt ein ganzes Theater (Bamberg/​Oberfranken): Das Theater am Michelsberg (TaM) ist in der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg untergebracht. Die Bühne ist klein, der Zuschauerraum umfasst gerade ein paar Dutzend Plätze. Anders als in großen Häusern engagieren sich hier viele Ehrenamtliche, damit die Spielstätte in Betrieb bleibt und kreatives Kulturprogramm liefern kann – für Kinder und Erwachsene. Das Haus ist ein längst ein etablierter Teil der Bamberger Theaterszene.
Passionsspiele in Sömmersdorf: Kulturgut und Zankapfel (Sömmersdorf, Euerbach/​Unterfranken): 400 Darsteller und rund 100 Helferinnen und Helfer bereiten sich derzeit auf die Fränkischen Passionsspiele in Sömmersdorf vor. 1933 schrieb dort ein Volksschullehrer den ersten Text. Damals brachte ein Männergesangverein das Leiden Christi auf die Bühne. Kein Vergleich zu heute. Auf einer großen Freilichtbühne wird am 23. Juni 2024 Premiere gefeiert. Bevor dort Pilatus Jesus verurteilt, muss allerdings ganz weltlich das Landgericht Würzburg ein Urteil fällen.
Anwohner hatten wegen der Lärmbelästigung im Ort geklagt. Wildkräuter, Spargel und gute Gewürze: die Nürnberger Köchin Diana Burkel (Nürnberg und Spalt/​Mittelfranken): Diana Burkel kocht mit Leidenschaft. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Berufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe in München, arbeitete dann in gehobenen Restaurants – oft allein unter lauter Männern. Mittlerweile führt sie ihr eigenes Restaurant in Nürnberg, leitet ein Team von 13 Mitarbeitern.
Im BR Fernsehen bei „Wir in Bayern“ zeigt sie seit 2010 regelmäßig, wie kreativ sie am Kochtopf ist. Zum 75. Geburtstag des BR ist die passionierte Köchin die Promi-Patin für Mittelfranken. Frischer Wind fürs Blasorchester: der Musikverein Priesendorf (Priesendorf/​Oberfranken): Im oberfränkischen Priesendorf im Landkreis Bamberg beginnt der musikalische Nachwuchs früh. In den Bläserklassen der Grundschule üben die 8- bis 9-Jährigen.
Weiter geht’s ins Schulorchester, von dort ins Jugendorchester bis hin ins Hauptorchester. Über 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind in dem kleinen Ort im Steigerwald in der Musikausbildung. Kulturgut Kirsche: Ernte in der Fränkischen Schweiz (Kalchreuth/​Mittelfranken): In Franken beginnt im Juni die Kirsch-Ernte. Der Frost im Frühjahr und der heftige Regen im Mai sorgten bei vielen Kirschbauern für Ernteausfälle bis hin zum Totalausfall. Aber in den nächsten vier Wochen läuft die Ernte noch – und da hoffen die Landwirte auf mehr Sonne und milde Temperaturen.
Gerade die alten, bewährten Sorten haben den Regen gut weggesteckt. Mehr als Pizza und Pasta: italienische Küche mit Ipek (Kammerstein/​Mittelfranken): Sie gilt als einer der vielseitigsten und aromatischsten Küchen der Welt. Antipasti, Pizza, Pasta – Italien auf dem Teller ist für viele Genuss pur. „Frankenschau“-Köchin Ipek Basaran-Stöber holt mit zwei landestypischen Rezepten Italienfeeling nach Franken. Auf den Tisch kommen sizilianische Arancini und ein sommerliches Zitronentiramisu mit Limoncello. (Text: BR Fernsehen)

Cast & Crew

Moderation: Dagmar Fuchs
Produktionsauftrag: BR
Redaktion: Thomas Rex, Franziska Drexler, Tanja Rohr

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Frankenschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…