Staffel 2, Folge 1–8

Staffel 2 von Fix It! – Reparaturen am Limit startete am 17.10.2009 bei National Geographic HD.
  • Staffel 2, Folge 1 (55 Min.)
    Auf seinem Weg vom Lake Itaska zum Golf von Mexiko durchquert der Mississippi fast die gesamten USA von Norden nach Süden. Das macht ihn zu einem wichtigen Wasserweg. Wenn da ein Lastkahn liegenbleibt, drohen Schiffskollisionen. Im US-Bundesstaat New Orleans ist ein Lastkahn auf Grund gelaufen – er steckt förmlich im Ufer fest. Beim nächsten größeren Sturm könnte er sich losreißen und großen Schaden anrichten. Der nächste Einsatz für Industriekletterer Sean Riley. (Text: N24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.10.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Di. 02.06.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 2 (55 Min.)
    Sean Riley reist nach Südamerika, um beim Start einer Ariane-Rakete dabei zu sein, mit der ein teurer Hightech-Satellit für digitale Kommunikation in den Orbit geschossen werden soll. Ein Fehler, und die Arbeit von Jahren war vergeblich. (Text: N24)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2010 National Geographic HDOriginal-TV-Premiere Do. 04.06.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 3 (55 Min.)
    Mitten in der Wildnis Alaskas stellt sich Sean Riley einem besonders heiklen Auftrag: 100 hochtrainierte Spezialisten sollen hier ein 32-Tonnen-Ventil in der Trans-Alaska-Ölpipeline auswechseln, durch die Rohöl aus der Prudhoe Bay im äußersten Norden Alaskas 1287 Kilometer weit zum Hafen Valdez im Süden gepumpt wird. 15 Prozent der heimischen Erdölproduktion der USA werden in der Prudhoe Bay gefördert. Die Größe des „Ersatzteils“ ist dabei nicht die einzige Schwierigkeit, denn Rohöl ist äußerst giftig und hochexplosiv. Schon der kleinste Funke würde genügen, um eine Katastrophe auszulösen - … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.10.2009 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 11.06.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 4 (55 Min.)
    Portsmouth, im Osten der USA: Für die Kleinstadt auf der Insel Rhode Island steht eine Energierevolution an, denn ein gewaltiges Windrad soll künftig die komplette Stromversorgung der Gemeinde übernehmen. Doch vor den Erfolg haben die Götter bekanntlich den Schweiß gesetzt – und im Schweiße ihres Angesichts müssen Arbeiter den 67 Meter hohen Windgenerator aufrichten und die ausladenden Rotorblätter montieren. Dabei werden nicht nur gewaltige Lasten bewegt, auch die kräftigen Winde in der Narragansett Bay behindern immer wieder die Arbeiten. Kann das ambitionierte Projekt dennoch im vorgeseh … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.02.2010 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 18.06.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 5 (55 Min.)
    Diese Episode der N24-Dokumentationsreihe „Job am Limit“ zeigt, wie eine ganze Brücke drei Kilometer weit transportiert und eingepasst wird – innerhalb von nur fünf Tagen. So etwas dauert gewöhnlich mindestens monatelang, doch diesmal muss es schnell gehen: Der Streckenabschnitt, um den es geht, wird jeden Tag von 112.000 Fahrzeugen genutzt. Bleibt er länger gesperrt, droht ein Verkehrskollaps. (Text: N24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.10.2009 National Geographic HDOriginal-TV-Premiere Do. 24.06.2010 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 6 (45 Min.)
    Tausende von motorgesteuerten Spiegeln in der kalifornischen Wüste reflektieren das Licht der Sonne, um umweltfreundliche Solarenergie zu speichern. Dafür muss ein dutzende Tonnen schwerer Boiler auf 50 Meter Höhe gehievt werden. (Text: N24)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.02.2010 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 09.07.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 7 (55 Min.)
    Der John-Day-Damm in Portland, Oregon, staut den Columbia River zum Lake Umatilla auf. Die gewaltige Talsperre ist eine bedeutende Durchgangsstation für den Warenverkehr, der von hier aus seinen Weg Richtung Pazifik nimmt. Doch was, wenn dieses wichtige Nadelöhr verstopft wird? Dieser Fall tritt ein, als eine Schleuse des John-Day-Staudamms durch einen Defekt unbrauchbar wird. Die Anlage muss schnellstmöglich ersetzt werden, damit der Schiffsverkehr weiter im gewohnten Tempo passieren kann – denn bei unvorhergesehenen Verzögerungen stehen für Reedereien und Transportunternehmen sonst Millio … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2010 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 16.07.2009 National Geographic Channel U.S.
  • Staffel 2, Folge 8 (45 Min.)
    Die Reparatur des Großen Hadronen-Speicherrings LHC (Large Hadron Collider) am Forschungszentrum CERN bei Genf ist Sean Rileys bislang größter Job. Die gigantische Urknall-Maschine war 2008 nach 20-jähriger Bauzeit in Betrieb gegangen und schon nach neun Tagen kaputt. Die 3,9 Milliarden Euro teure Anlage befindet sich rund 300 Meter unter der Erdoberfläche und besteht aus einem ringförmigen Tunnelsystem von etwa 26 Kilometern Umfang. Hier sollen die Verhältnisse, die nach dem Urknall herrschten simuliert werden, um so den Aufbau der Materie, der Elementarteilchen, besser verstehen zu können … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.02.2010 National Geographic ChannelOriginal-TV-Premiere Do. 30.07.2009 National Geographic Channel U.S.

zurückweiter

Füge Fix It! – Reparaturen am Limit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Fix It! – Reparaturen am Limit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Fix It! – Reparaturen am Limit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App