Monuments Men – Ungewöhnliche Helden

USA / D 2014 (The Monuments Men‎, 118 Min.)
  • Drama
  • Kriegsfilm
Auf der Suche nach geraubten Kunstwerken: James Granger (Matt Damon, l.), Donald Jeffries (Hugh Bonneville, M.) und Frank Stokes (George Clooney, r.), die Monuments Men … – Bild: port.hu
Auf der Suche nach geraubten Kunstwerken: James Granger (Matt Damon, l.), Donald Jeffries (Hugh Bonneville, M.) und Frank Stokes (George Clooney, r.), die Monuments Men …

Während des Zweiten Weltkriegs: US-Professor Stokes macht Präsident Roosevelt einen ungewöhnlichen Vorschlag. Er will den Nazis Europas Kunstschätze entreißen und so vor der Zerstörung retten. Eine kleine Spezialeinheit unter Stokes’ Führung soll in Europa die von den Nazis geraubten Kunstwerke sicherstellen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. George Clooney spielt Stokes und inszenierte den Film mit Star-Ensemble komplett in Deutschland. Professor Frank Stokes (George Clooney) tritt mit einem ungewöhnlichen Anliegen an Präsident Roosevelt heran.

Stokes sorgt sich um die Kunstschätze Europas, die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs verloren gehen oder zerstört werden könnten. Ihm ist bewusst, dass die Nationalsozialisten aus den besetzten Ländern bereits zahlreiche Kunstgegenstände, darunter berühmte Gemälde und Skulpturen, verschleppt und versteckt haben. Roosevelt lässt Stokes gewähren. Der stellt ein Team von sechs Männern unter seiner Führung zusammen. Als erstes gewinnt Stokes die Unterstützung eines Freundes, des Restaurators James Granger (Matt Damon). Außerdem stoßen aus den USA Richard Campbell (Bill Murray), Walter Garfield (John Goodman) und Preston Savitz (Bob Balaban) dazu.

Aus Frankreich und England kommen zwei weitere Männer: der Brite Donald Jeffries (Hugh Bonneville), der Franzose Jean Claude Clermont (Jean Dujardin) und aus Deutschland der junge Sam Epstein (Dimitri Leonidas). Die Truppe ist nicht zum Kampfeinsatz vorgesehen, doch da in ganz Europa die Rückzugsgefechte der Deutschen und die Offensiven der Alliierten laufen, gerät Stokes’ Truppe, die sogenannten „Monuments Men“, immer wieder in lebensgefährliche Situationen.

Einige können sie entschärfen, andere fordern Opfer. Als im April 1945 die deutsche Kapitulation kurz bevorsteht, sind Jeffries und Clermont bereits gefallen. Vorher hatten die „Monuments Men“ zahlreiche Kunstwerke aufspüren können. Darunter nicht nur Museumseigentum, sondern auch Bilder, die Privatleuten gehörten und in jüdischen Haushalten hingen. Mit dem herannahenden Kriegsende müssen die „Monuments Men“ die Kunst nicht nur finden, sondern sie auch vor der Zerstörung durch die Deutschen oder der Übernahme durch die Russen retten. Die Deutschen wollen den Siegern verbrannte Erde hinterlassen, die Sowjets nehmen die Kunst mit nach Russland.

Stokes’ Grundidee ist es jedoch, die Kunstobjekte nach dem Krieg wieder dorthin zu geben, wo sie gestohlen wurden. Durch die Bekanntschaft mit Claire Simone (Cate Blanchett), einer Pariser Museumsangestellten, die nach dem Rückzug der Deutschen aus der französischen Hauptstadt kurz in Haft saß, erlangt James ein ganzes Verzeichnis aus einem Museum geraubter Schätze. Und es kommt noch besser: Durch eine Karte, die ihnen in die Hände fällt, werden Stokes und seine Männer auf eine Reihe von Salzbergwerken und verlassene Stollen aufmerksam.

Dort haben die Nazis Gold, aber auch Beutekunst versteckt. Obwohl sich Stokes angesichts der vielen Toten und der Gräuel des Krieges immer wieder fragen muss, ob seine kleine Mission überhaupt einen Sinn macht, kann er die Frage für sich schließlich mit einem Ja beantworten, denn die Kunstschätze sind ein Erbe der Menschheit, gehören der Allgemeinheit und schreiben die Geschichte des Menschen fort, lange, nachdem ihre Schöpfer gestorben sind. Die „Monuments Men Foundation“ ist bis heute aktiv.

Am 14. Dezember 2016 berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ unter der Überschrift „Amerikaner geben Nazi-Teppich zurück“ über einen aktuellen Fall. Die Tochter eines amerikanischen Besatzungsoffiziers gab dem Freistaat Bayern einen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Bildteppich zurück, den ihr Vater aus einem Haus auf dem Obersalzberg in die Staaten mitgenommen hatte. Die Affäre um die zahlreichen Gemälde, die sich im Besitz Cornelius Gurlitts in einer Münchener Mietwohnung befanden, machte 2013, 69 Jahre nach Kriegsende, Schlagzeilen, und zeigt, dass das Thema, dem sich Clooney in den „Monuments Men“ zuwandte, immer noch aktuell ist.

Zur Freude deutscher Fans und der deutschen Klatschpresse drehte Hollywood-Star George Clooney „Monuments Men“ 2014 fast komplett in Deutschland, im Potsdamer Studio Babelsberg und im Harz. Abends aß er gern in Berlin beim Italiener – die Hauptstadt stand Kopf. Einer von Georges Restaurantbesuchen schaffte es sogar in die Tageszeitungen: Der höfliche George zahlte dem Gast am Nebentisch das Essen, weil er glaubte, dieser sei womöglich durch seine etwas laute Truppe gestört worden. (Text: ZDF)

Die „Monuments Men Foundation“ ist bis heute aktiv. Am 14. Dezember 2016 berichtete die „Süddeutsche Zeitung“ unter der Überschrift „Amerikaner geben Nazi-Teppich zurück“ über einen aktuellen Fall. Die Tochter eines amerikanischen Besatzungsoffiziers gab dem Freistaat Bayern einen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Bildteppich zurück, den ihr Vater aus einem Haus auf dem Obersalzberg in die Staaten mitgenommen hatte.

Die Affäre um die zahlreichen Gemälde, die sich im Besitz Cornelius Gurlitts in einer Münchener Mietwohnung befanden, machte 2013, 69 Jahre nach Kriegsende, Schlagzeilen und zeigt, dass das Thema, dem sich Clooney in den „Monuments Men“ zuwandte, immer noch aktuell ist.

Zur Freude deutscher Fans und der deutschen Klatschpresse drehte Hollywood-Star George Clooney „Monuments Men“ 2014 fast komplett in Deutschland, im Potsdamer Studio Babelsberg und im Harz. Abends aß er gern in Berlin beim Italiener – die Hauptstadt stand Kopf. Einer von Georges Restaurantbesuchen schaffte es sogar in die Tageszeitungen: Der höfliche George zahlte dem Gast am Nebentisch das Essen, weil er glaubte, dieser sei womöglich durch seine etwas laute Truppe gestört worden. (Text: ZDF)

Deutsche TV-Premiere 29.03.2015 Sky CinemaInternationaler Kinostart 07.02.2014Deutscher Kinostart 20.02.2014

Originalsprache: Englisch

DVD & Blu-ray

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 15.09.2025
18:15–20:15
18:15–
So. 14.09.2025
20:15–22:15
20:15–
Sa. 05.07.2025
23:45–01:35
23:45–
Sa. 05.07.2025
20:15–22:05
20:15–
Mo. 09.06.2025
04:00–06:15
04:00–
So. 08.06.2025
22:20–00:35
22:20–
Mo. 05.05.2025
10:25–12:25
10:25–
So. 04.05.2025
01:55–03:50
01:55–
Mo. 07.04.2025
23:40–01:40
23:40–
Fr. 04.04.2025
12:25–14:25
12:25–
Di. 01.04.2025
18:15–20:15
18:15–
Mo. 24.03.2025
04:05–06:00
04:05–
Di. 18.03.2025
12:00–14:05
12:00–
Mo. 17.03.2025
20:15–22:15
20:15–
Sa. 22.02.2025
11:25–13:15
11:25–
Mo. 17.02.2025
02:00–03:50
02:00–
So. 16.02.2025
20:15–22:05
20:15–
Di. 28.01.2025
01:15–03:00
01:15–
Mi. 22.01.2025
18:15–20:15
18:15–
Di. 21.01.2025
20:15–22:15
20:15–
So. 24.11.2024
23:45–01:45
23:45–
Di. 19.11.2024
16:20–18:20
16:20–
Mo. 18.11.2024
22:05–00:05
22:05–
So. 27.10.2024
02:40–03:45
02:40–
Sa. 26.10.2024
20:15–22:30
20:15–
Sa. 19.10.2024
11:05–13:00
11:05–
Mo. 14.10.2024
00:05–02:00
00:05–
So. 13.10.2024
20:15–22:05
20:15–
Di. 20.08.2024
18:15–20:15
18:15–
Mo. 19.08.2024
20:15–22:15
20:15–
Sa. 18.05.2024
10:15–12:10
10:15–
So. 12.05.2024
23:45–01:35
23:45–
So. 12.05.2024
20:15–22:05
20:15–
Fr. 22.03.2024
00:35–02:30
00:35–
So. 17.03.2024
15:45–17:45
15:45–
Sa. 16.03.2024
22:45–00:45
22:45–
Mi. 14.02.2024
20:15–22:40
20:15–
Di. 11.07.2023
20:15–22:35
20:15–
Mi. 01.03.2023
22:15–00:10
22:15–
Fr. 03.12.2021
22:35–00:30
22:35–
So. 01.08.2021
00:20–02:10
00:20–
So. 01.08.2021
00:05–01:50
00:05–
Sa. 31.07.2021
20:15–22:30
20:15–
Sa. 31.07.2021
20:15–22:25
20:15–
Mi. 07.04.2021
23:00–01:25
23:00–
Mo. 22.02.2021
16:20–18:20
16:20–
Mo. 22.02.2021
00:10–02:05
00:10–
Sa. 13.02.2021
07:00–08:55
07:00–
Fr. 12.02.2021
12:10–14:10
12:10–
Do. 04.02.2021
03:35–05:35
03:35–
Mi. 27.01.2021
11:40–13:40
11:40–
Mi. 27.01.2021
02:15–04:15
02:15–
Fr. 15.01.2021
08:50–10:50
08:50–
Do. 14.01.2021
22:15–00:15
22:15–
Fr. 01.01.2021
03:15–05:25
03:15–
Mi. 18.11.2020
04:00–06:00
04:00–
Di. 17.11.2020
18:15–20:15
18:15–
So. 08.11.2020
16:30–18:30
16:30–
So. 08.11.2020
04:05–05:55
04:05–
Do. 22.10.2020
00:05–02:05
00:05–
Mi. 21.10.2020
14:30–16:30
14:30–
Sa. 17.10.2020
13:20–15:20
13:20–
Mo. 12.10.2020
18:15–20:15
18:15–
Do. 08.10.2020
16:25–18:25
16:25–
Do. 08.10.2020
06:20–08:20
06:20–
Mi. 23.09.2020
02:20–04:20
02:20–
Di. 22.09.2020
14:10–16:10
14:10–
Fr. 04.09.2020
05:15–07:20
05:15–
Do. 03.09.2020
09:55–11:55
09:55–
So. 30.08.2020
16:15–18:15
16:15–
Di. 28.07.2020
04:55–06:50
04:55–
Di. 30.06.2020
05:55–07:55
05:55–
Mi. 17.06.2020
15:00–17:00
15:00–
Mi. 17.06.2020
02:35–04:35
02:35–
Do. 04.06.2020
03:00–04:55
03:00–
Mi. 03.06.2020
14:40–16:40
14:40–
Mi. 27.05.2020
02:55–04:55
02:55–
Mo. 18.05.2020
00:30–02:30
00:30–
Do. 02.04.2020
14:20–16:20
14:20–
Mi. 01.04.2020
22:30–00:30
22:30–
Di. 10.03.2020
13:05–15:05
13:05–
Mo. 09.03.2020
20:15–22:15
20:15–
Mo. 27.01.2020
02:30–04:15
02:30–
So. 26.01.2020
22:30–00:50
22:30–
Mi. 25.12.2019
02:35–04:20
02:35–
Mo. 23.12.2019
22:30–00:45
22:30–
Mi. 04.12.2019
03:15–04:55
03:15–
Di. 03.12.2019
23:15–01:10
23:15–
So. 14.04.2019
09:15–11:10
09:15–
Sa. 13.04.2019
20:15–22:10
20:15–
So. 10.03.2019
11:50–14:00
11:50–
Sa. 09.03.2019
20:15–22:35
20:15–
Fr. 26.10.2018
21:55–23:50
21:55–
Fr. 12.10.2018
20:15–22:10
20:15–
Di. 24.07.2018
00:50–03:05
00:50–
Mo. 23.07.2018
20:15–22:35
20:15–
Sa. 16.06.2018
00:30–02:25
00:30–
Fr. 15.06.2018
20:15–22:10
20:15–
Sa. 02.06.2018
02:20–04:15
02:20–
Do. 05.04.2018
02:55–04:45
02:55–
Mi. 04.04.2018
23:10–01:00
23:10–
Mo. 08.01.2018
03:25–05:15
03:25–
So. 07.01.2018
22:40–00:30
22:40–
Sa. 28.10.2017
18:25–20:15
18:25–
Mo. 28.08.2017
01:05–03:00
01:05–
So. 27.08.2017
20:15–22:30
20:15–
Fr. 04.08.2017
22:35–00:30
22:35–
Fr. 07.07.2017
20:15–22:10
20:15–
Mo. 01.05.2017
22:00–23:45
22:00–
Mo. 25.04.2016
03:15–05:05
03:15–
So. 24.04.2016
22:00–00:00
22:00–
Di. 29.03.2016
09:00–11:10
09:00–
Mo. 28.03.2016
20:15–22:35
20:15–
Sa. 26.03.2016
02:25–04:15
02:25–
Fr. 25.03.2016
20:15–22:02
20:15–
Mo. 29.02.2016
14:40–16:40
14:40–
Do. 18.02.2016
10:45–12:45
10:45–
Do. 18.02.2016
00:15–02:15
00:15–
Sa. 13.02.2016
14:00–16:00
14:00–
Sa. 13.02.2016
02:05–04:05
02:05–
So. 07.02.2016
12:05–14:05
12:05–
Mi. 03.02.2016
20:15–22:15
20:15–
Mi. 03.02.2016
07:15–09:15
07:15–
Do. 28.01.2016
12:45–14:45
12:45–
Mi. 27.01.2016
18:10–20:15
18:10–
Di. 19.01.2016
22:15–00:15
22:15–
Sa. 16.01.2016
01:30–03:30
01:30–
Fr. 15.01.2016
10:30–12:25
10:30–
Sa. 09.01.2016
11:00–13:00
11:00–
Fr. 08.01.2016
20:15–22:15
20:15–
Sa. 02.01.2016
14:40–16:40
14:40–
Mo. 23.11.2015
14:50–16:50
14:50–
Sa. 14.11.2015
22:15–00:05
22:15–
Mo. 09.11.2015
08:55–10:50
08:55–
Di. 03.11.2015
13:35–15:35
13:35–
Fr. 30.10.2015
00:35–02:30
00:35–
Fr. 23.10.2015
11:15–13:10
11:15–
So. 18.10.2015
15:55–17:55
15:55–
Di. 13.10.2015
08:45–10:40
08:45–
Do. 08.10.2015
20:15–22:15
20:15–
Fr. 02.10.2015
23:55–01:55
23:55–
Do. 24.09.2015
10:45–12:45
10:45–
Mi. 23.09.2015
20:15–22:15
20:15–
Di. 15.09.2015
12:45–14:45
12:45–
Do. 10.09.2015
18:15–20:15
18:15–
So. 06.09.2015
20:15–22:10
20:15–
So. 03.05.2015
21:55–23:55
21:55–
So. 03.05.2015
10:55–12:50
10:55–
Sa. 02.05.2015
22:55–00:55
22:55–
Sa. 02.05.2015
21:55–23:55
21:55–
Sa. 02.05.2015
11:55–13:50
11:55–
Sa. 02.05.2015
10:55–12:45
10:55–
Di. 28.04.2015
10:10–12:10
10:10–
Mo. 27.04.2015
11:10–13:10
11:10–
Mo. 27.04.2015
10:10–12:10
10:10–
Fr. 24.04.2015
05:55–07:55
05:55–
Do. 23.04.2015
21:45–23:45
21:45–
Do. 23.04.2015
06:55–08:55
06:55–
Do. 23.04.2015
05:55–07:55
05:55–
Mi. 22.04.2015
22:45–00:45
22:45–
Mi. 22.04.2015
21:45–23:45
21:45–
Do. 16.04.2015
04:00–06:00
04:00–
Mi. 15.04.2015
15:40–17:40
15:40–
Mi. 15.04.2015
05:00–07:00
05:00–
Mi. 15.04.2015
04:00–06:00
04:00–
Di. 14.04.2015
16:40–18:40
16:40–
Di. 14.04.2015
15:40–17:40
15:40–
Fr. 10.04.2015
20:15–22:15
20:15–
Fr. 10.04.2015
07:25–09:20
07:25–
Do. 09.04.2015
21:15–23:15
21:15–
Do. 09.04.2015
20:15–22:15
20:15–
Do. 09.04.2015
08:25–10:20
08:25–
Do. 09.04.2015
07:25–09:15
07:25–
Mo. 06.04.2015
13:05–15:05
13:05–
So. 05.04.2015
18:05–20:05
18:05–
So. 05.04.2015
14:05–16:05
14:05–
So. 05.04.2015
13:05–15:05
13:05–
Sa. 04.04.2015
19:05–21:05
19:05–
Sa. 04.04.2015
18:05–20:05
18:05–
Di. 31.03.2015
10:15–12:15
10:15–
Mo. 30.03.2015
20:15–22:10
20:15–
Mo. 30.03.2015
11:15–13:15
11:15–
Mo. 30.03.2015
10:15–12:15
10:15–
So. 29.03.2015
21:15–23:05
21:15–
So. 29.03.2015
20:15–22:05
20:15–

Cast & Crew

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Monuments Men - Ungewöhnliche Helden online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Monuments Men - Ungewöhnliche Helden – News

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App