Die Legende von Paul und Paula
- DDR 1973 (105 Min.)
- Liebesfilm
- Drama

In einem Beatschuppen Ost-Berlins begegnen sich zwei junge Leute. Paul, der eine Frau hat, die ihn betrügt, und Paula, ohne Mann, aber mit zwei Kindern. Beide begegnen sich in einer Stunde, in der sie einander brauchen. Sie fragen nicht viel. Ihre Fragen aneinander kommen später, als sie begreifen, dass aus Verliebtsein Liebe wurde. Paul (Winfried Glatzeder) und Paula (Angelica Domröse) kennen sich schon lange vom Sehen: Paula ist Verkäuferin an der Kasse einer Kaufhalle, Paul ihr Kunde. Aufgewachsen im gleichen Kiez von Ost-Berlin, gingen sie völlig unterschiedliche Wege.
Paul hat Karriere gemacht und führt eine zur Farce gewordene Ehe. Paula bekam viel zu früh ein Kind, verpasste die Berufsausbildung und lebt nun allein mit zwei Kindern. Des Alleinseins müde, trägt sie sich mit dem Gedanken, eine „Versorgungsehe“ mit dem älteren „Reifen-Saft“ (Fred Delmare) einzugehen. Doch vorher will sie noch einmal so richtig „die Sau rauslassen“. In einem Beatschuppen trifft sie Paul, und zum ersten Mal sehen sich beide bewusst, werden von einem leidenschaftlichen Verlangen erfasst. Paula gibt sich diesem Glücksgefühl kompromisslos hin, sieht darin die „große, unwiederholbare Liebe“.
Doch Paul scheut die eindeutige Entscheidung, fürchtet sich vor dem, was die Leute sagen könnten, will seine Position im Ministerium für Außenhandel nicht gefährden. Der Unfalltod ihres kleinen Sohnes wird für Paula schließlich zum Anlass, sich von Paul zu trennen. Als Paul erkennt, dass auch Paula für ihn zur großen Liebe geworden ist, beginnt er um sie zu kämpfen. Tagelang sitzt er vor Paulas Tür, um sie schließlich mit einer Axt einzuschlagen und seine Paula zurückzuerobern. Aber ihr Glück ist nur von kurzer Dauer …
Mit dieser tragikomischen Lovestory, nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf entstanden, feierte Regisseur und Co-Autor Heiner Carow 1973 seinen größten Erfolg. Schon damals wurde „Die Legende von Paul und Paula“ zum Kultfilm, obwohl es den Begriff im damaligen offiziellen Kunstverständnis und Sprachgebrauch nicht gab. Das Publikum war begeistert von den ungewöhnlich spontanen Liebesszenen und von der Kritik an den gesellschaftlichen Konventionen. Der große Erfolg des Films ist zweifellos auch der hinreißenden Darstellung des ungewöhnlichen Liebespaares durch Angelica Domröse und Winfried Glatzeder zu verdanken.
Bis heute hat der Film nichts von seiner Wirkung und seinem Charme verloren. In der Rolle des Reifenhändlers Saft glänzt Fred Delmare, der am 24. April 2017 95 Jahre alt geworden wäre. Der gelernte Werkzeugmacher wirkt schon als Jugendlicher bei einer Bauernbühne im thüringischen Sonneberg mit, bevor er in Weimar und West-Berlin Schauspielunterricht nimmt. 1950 wechselt er an das Leipziger Schauspielhaus, dem er bis 1970 angehört. Bekannt wird der nur 1,60große Delmare aber vor allem durch seine Rollen in mehr als 200Als Pippig in „Nackt unter Wölfen“, Enno Kluge in „Jeder stirbt für sich allein“ oder Reifenhändler Saft in „Die Legende von Paul und Paula“ wird Delmare zu einem der populärsten Filmschauspieler in der DDR.
Als Friedrich Steinbach in der Fernsehserie „In aller Freundschaft“ spielt er sich auch in den 1990er-Jahren noch einmal in die Herzen der Zuschauer. (101 Min.- Zum 95. Geburtstag von Fred Delmare am 24.4.) Am Dienstag, dem 25.04., um 22:50 Uhr, ist Fred Delmare noch einmal im MDR FERNSEHEN zu sehen: im „Polizeiruf 110: Inklusive Risiko“. (Text: MDR)
- gezeigt bei rbb retro
DVD & Blu-ray
Streaming & Mediatheken
Sendetermine
Cast & Crew
Reviews & Kommentare
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Legende von Paul und Paula online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Weiterführende Links
Die Legende von Paul und Paula – News
- „Kanzlei Liebling Kreuzberg“ von der ARD fehlen Charme und Biss – Review
- Anja Franke und Roswitha Schreiner kommen aus „Liebling Kreuzberg“ mit Manfred Krug ()
- Rausgeflogen! Diese Serien sind nicht mehr bei Paramount+ abrufbar
- Auch Disney+ verabschiedet sich von mehreren Titeln ()
- 75 Jahre DEFA: Zahlreiche Filmklassiker im MDR, im rbb und in der ARD Mediathek
- Großes Jubiläum wird linear und online zelebriert ()