Kommentare 41–50 von 55

  • (geb. 1984) am

    dieser grand prix wird spannend! ich denke roger cicero kommt unter den ersten zehn,ukraine und israel haben ja schreckliche lieder! diese beiden länder werden die unteren ränge belegen! ebenso wie dänemark! schlechtes lied! ich hoffe das zypern,macedonien und schweiz in finale kommen! ich denke schweiz mit dj bobo wird dritter ! den platz um den sieg wird zypern oder macedonien belegen! ich hoffe das carolina goceva macedonien zum sieg bringt! eine klasse lied! auch zypern hat es sich verdient
    • (geb. 1977) am

      Der Grandprix bzw. Eurovision Song Contest ist DAS Highligth für mich im Jahr. Meine Freunde und ich feieren das Ereignis gebührend mit einem super Essen, das immer auch ein nationales Gericht des gastgebenden Landes enthält. Also diesmal gibt es ne leckere finnische Suppe als Vorspeise. Bin sehr gespannt :-)
      Ansonsten herrscht eine super Stimmung und es macht richtig viel Spaß. Bin einer der Weltgrößten Grandprixfans, grins.
      Und wenn dann alles vorbei ist, freue ich mich schon wieder auf das nächste Jahr.
      Drückt alle Roger die Daumen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1
      • (geb. 1963) am

        Ich sehe jedes Jahr den Grand Prix Eurovision an. Mir hat den Grand Prix Eurovision 1981 so gut gefallen, weil da hat es so gute Hits gehabt. Bucks Fizz aus England waren gut, so auch Sheeba aus Irland, Linda Williams aus den Niederlanden und Emly Starr aus Belgien.
        • (geb. 1964) am

          Wenn man richtig Haarspalterei betreiben möchte, wird man sagen können, dass der Wettbewerb von Anfang an garantiert nicht "Eurovision Song Contest" hieß. Warum auch, wenn kein einziges englisch sprachiges Land drana teilnahm. Dieser erste Durchlauf in der Schweiz wurde auf den Namen "Concours Eurovision de la Chanson" getauft. Andere Quellen lauten "The Eurovision Grand Prix".

          Aber ich stimme ganz mit Jim überein. Jede Nation hat im Laufe der Jahre seine eigene liebevole Bezeichnung für den Wettbewerb gefunden, in Deutschland ist es halt einfach der "Grand Prix". Das ist doch eigentlich eine schöner Beweis für die Gemeinsamkeit und gleichzeitige Eigeninterpretation jedes Landes für diesen einzigartigen Wettbewerb.
          • (geb. 1971) am

            Die Sendung hieß von Anfang an (!) "Eurovision Song Contest" (siehe diverse Logos/Aufzeichnungen/Mitschnitte aus den 50ern und 60ern). Das war und ist nunmal der englisch-sprachige Titel der Sendung. Warum seit ein paar Jahren in Deutschland behauptet wird, er würde erst seit "neuestem" so heißen, ist mir unverständlich.
            • (geb. 1982) am

              @ maik und peter:
              eigentlich heißt er seit 1970 offiziell "Eurovision Song Contest", nur in Deutschland hat man die Bezeichnung "Grand Prix" weitergeführt bis der Begriff voriges Jahr endgültig aus dem Regelwerk gestrichen wurde (siehe Wikipedia.de). Aber so hat doch jedes Land seine eigene Bezeichnung für das Ding: in Österreich kennt man ihn seit Jahrzehnten als Song Contest, in Holland sagt man "Songfestival", in Schweden "Melodienfestivalen" usw.
              • (geb. 1980) am

                @maik
                das ist glaub ich erst seit 1 oder 2 jahren so
                • (geb. 1970) am

                  Hallo,
                  weiß irgend jemand seit wann der Grand Prix den Namen Eurovision Song Contest trägt !
                  Wäre für eine Antwort dankbar.
                  • (geb. 1964) am

                    Nun ja, Herr Lehmann. dass die Kneipen oder wer noch an diesem Abend voll waren, war natürlich auch Ergebnis einer völlig hysterischen Medienkampagne, die von unterschiedlichsten Seiten gelenkt wurde. Interessant in diesem Jahr (1998) war aber tatsächlich die Vorentscheidung mit einer überdrehten Nena und dem steifen Bulthaupt als Konterpart. Kein Vergleich zur Katastrophe von diesem Jahr in der Berliner Arena. Eine schlimmere Pest als Labertasche Kuttner ist zur Zeit wohl nicht denkbar. Wer auf de Idee gekomen ist, die Stimme und das altkluge Gewäsch dieses talentfreien Girlies wäre für Menschen über 20 zu goutieren, soll sich bei mir melden. Danke dafür, NDR!
                    Wie immer sich der Grand Prix, der jetzt wie Kuttner immer wieder den Zuschauern einhämmerte, revolutionär Eurovison Song Contest heißt (was er seit Jahren in den anderen Ländern schon tut), entwickelt, er wird immer die größte und unterhaltsamste Musikshow des Jahres bleiben. Einzigartig. Bedauernswert finde ich jedoch, das mittlerweile jede/r auf englisch singt, wodurch der Wettbewerb nicht nur einen erheblichen Teil seines Charmes einbüßt, sondern auch die wunderbar kuriosen fremdsprachigen Versionen der einzelnen Titel überflüssig werden. Wer Katjas 70er Hymne "Wunder gibt es immer wieder" einmal auf französicsch, spanisch, italienisch oder japanisch,(!) gehört hat, weiß, was ich meine ; ) Viel Spaß am 15. Mai. Ich glaube, Max kann vorne mitmischen.
                    • (geb. 1970) am

                      Ein Pflichtprogramm für Musiker, um zu sehen, was es Neues gutes, schlechtes, interessantes, skurilles, langweiliges (auch das muss man wissen) gibt. Interessant war zum Beispiel der Grand Prix, der Guido Horn nach Birmingham brachte. Nachdem vorangegangene Grand Prixs die Zuschauerzahlen zum sinken brachten, kam Guildo - mit ihm aber auch in der Veranstaltung Knorkator (eine Band über die sich Dieter Thomas Heck tierischst aufgeregt hat), die damals weniger bekannten Rosenstolz - die Kneipen waren am Grand Prix abend voll und man schaute ihn, als wäre ein Spitzenweltmeisterschafts-Fussballspiel in Gange. So muss auch ein guter Grand Prix sein. Es gab dann noch eine
                      Verabschiedung des "Meisters" aus Trier bei einer "Maikundgebung" - eine unheimliche kreative Energie und Dynamik wurde frei - und der Gewinner zog noch gleich die anderen mit nach oben. Thats Live wie man es sich wünscht.
                      Das liess aber leider in den nachfolgenden Jahren nach - wenn halt etwas zur Gewohnheit wird - ist es nicht mehr interessant
                      und dynamisch und härter ist besser ist nun grade die schlechteste Variante und das mieseste Rezept.

                      zurückweiter

                      Füge Eurovision Song Contest kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Eurovision Song Contest und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eurovision Song Contest online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Eurovision Song Contest auf DVD

                      • DVD-News: Eurovision Song Contest 2025 – Basel (3 DVDs) erscheint am 04.07.2025

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App