Essgeschichten Folge 45: Zauber des Geschmacks – von alten Gewürzen und neuen Pfeffersäcken
Folge 45
Zauber des Geschmacks – von alten Gewürzen und neuen Pfeffersäcken
Folge 45 (30 Min.)
Vor Kulturpflanzen macht das Artensterben nicht halt. Selbst bei Gewürzen zieht die Globalisierung ein, eine Handvoll Pflanzen bestimmen den Geschmack. Doch inzwischen bemühen sich wieder Menschen, alten und verschwundenen Sorten neues Leben einzuhauchen. Pfeffersäcke nannte man im Mittelalter die Kaufleute, die mit einer Ware handelten, die teurer als Gold war: Gewürze. Um sie wurden Kriege geführt, Kontinente entdeckt. Zu den neuen „Pfeffersäcken“ gehört Rudolf Bühler. Er suchte für die Würste rein biologisch angebaute Naturgewürze wie
Pfeffer, Muskat, Nelken und Kardamon und fand sie in Indien. Die Hohenloher „Ecoland Herbs and Spices“ geht dorthin, wo der Pfeffer wächst. Die Kooperation mit indischen Gewürzanbauern floriert. Die Produkte landen auch in den Töpfen von Sterneköchen wie Christian Mittermeier. Oder bei Ingo Holland, dessen Kunden im alten Gewürzamt in Klingenberg den Zauber des Geschmacks entdecken können. Und natürlich greift eine Autorin von Backbüchern wie Regine Stroner beim Weihnachtsbacken gerne auf diese alten neuen Gewürze zurück. (Text: SWR)