Entdecke Brandenburg Staffel 1, Folge 5: Feierabend! Industriekultur Lausitz
Staffel 1, Folge 5
5. Feierabend! Industriekultur Lausitz
Staffel 1, Folge 5 (30 Min.)
Die Geschichte der Energiegewinnung hat die Landschaft der Lausitz und das Leben der Menschen tiefgreifend verändert. Was bewegt die Menschen, die in der Region lange von der Kohle lebten? Der Film erkundet an der „Energieroute der Industriekultur“ den Wandel früherer Stätten der Kohle- und Energiewirtschaft in der Lausitz. Die „Energie-Route“ zeigt, wie Kohle zu Energie wird und wie die Bergleute lebten und arbeiteten. Über 150 Jahre hat der Bergbau in der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. Nun gibt es einen Generationswechsel. Bergleute wollen ihre Erfahrungen an jüngere Menschen weitergeben. Musik und Performances könnten ein Mittel sein, diese Orte auch langfristig zu beleben. Auf den Feierabend folgen nun die Abende zum Feiern! Schauplatz sind unter anderem die imposanten Biotürme in Lauchhammer. Dort waren am 1. Mai junge Menschen Teil eines europäischen Tanz-Events unter dem Motto „Work it Out – Day of
Industrial Culture“. Die F60 als größte bewegliche Arbeitsmaschine der Welt ist zum Symbol des Wandels im Revier geworden. Wo einst Kohle gefördert wurde, ist nun ein Veranstaltungsort. Hier versammelt sich manchmal sogar ein internationales Publikum und genießt „Beach-Life“ am künstlichen See. Für den Weg der Kohle stehen auch die Brikettfabrik Louise und ein Kraftwerk in dem kleinen Ort Plessa. An beiden Orten wurde europäische Industriegeschichte geschrieben. Die Lausitzer Kohle lieferte den Brennstoff für Ziegeleien und Stahlwerke zu DDR-Zeiten. Sinnbild für Schwerindustrie zu DDR-Zeiten war Großkokerei Lauchhammer: technologisch einzigartig und rücksichtslos gegenüber der Umwelt. Nach Jahrzehnten der Sanierung ist die Industrie aus der Landschaft verschwunden, und bald auch aus den Köpfen. Nun beginnt bei jungen Menschen eine Spurensuche mit einer nur scheinbar simplen Frage: Was ist eigentlich ein Brikett? (Text: rbb)