2023, Folge 19–35
Tigermücken und Japankäfer: Der Kampf gegen invasive Insekten
Folge 19Durch Fernreisen und globalen Handel werden sie eingeschleppt: invasive Insekten. In der Schweiz breiten sich Tigermücken, Japankäfer und weitere Schädlinge rasant aus und gefährden Wald, Landwirtschaft und Menschen. «Einstein» zeigt, mit welch gigantischem Aufwand die Eindringlinge bekämpft werden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 22.06.2023 SRF 1 ChatGPT und Co. – Wo künstliche Intelligenz verblüfft und wo sie scheitert
Folge 20ChatGPT, die aktuell erfolgreichste künstliche Intelligenz, mischt die digitale Welt auf. Wie ist KI schon im Alltag angekommen? Was verändert sie bereits heute in der Schule? Experimente auf der Strasse zeigen, wo die Technologie verblüfft und wo sie grandios scheitert. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 29.06.2023 SRF 1 Kampf gegen den Klimawandel: Warum boykottiert ihn unser Gehirn?
Folge 21Falsche Impulse, fehlerhafte Informationen
Das menschliche Gehirn hat eine Hürde kreiert, die schlechte Informationen abwehrt. Besonders in stressigen Situationen gibt es deshalb fehlerhafte Impulse. Dabei handelt es sich um kognitive Verzerrungs-Effekte. Der Mensch glaubt beispielsweise, dass er weniger von negativen Ereignissen betroffen ist als andere. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung zeigt sich diese Optimismus-Verzerrung, weil die meisten Menschen denken, dass sie als Individuen weniger von negativen Auswirkungen betroffen sind als andere Menschen.
Der Mensch überkompensiert
Nachhaltiges Verhalten braucht der Mensch oft als Entschuldigung oder moralische Legitimation, wenn er sich weniger ökologisch verhält. Dieser negative Spillover-Effekt oder negativen Übertragungs-Effekt beschreibt das Phänomen, dass ein umweltfreundliches Verhalten dazu führt, dass man sich in anderen Verhaltensweisen weniger umweltfreundlich zeigt. Ein Erklärungsansatz zu dieser Tendenz der moralischen Legitimation liegt darin, dass der Mensch sich durch eine gute Tat ein «moralisches Guthaben» anhäuft. Dieses Guthaben würde es erlauben, moralisch schlechtes Verhalten zu kompensieren.
Wie nehmen die Menschen Informationen auf
Das menschliche Gehirn mag lieber Informationen, die sein Weltbild bestätigen, nicht solche, die sich widersprechen. Die Psychologie nennt dies Confirmation Bias, also eine Bestätigungs-Verzerrung. Was es zeigt: Menschen nehmen die Informationen, ob wahr oder falsch, eher auf, wenn sie ihnen im Grundsatz zustimmen. Denn diese Informationen bestätigen sie und sie werden immer sicherer und es ist ihnen wohl. Diese Funktion, die so tief im menschlichen Gehirn verankert ist, erklärt, wie schwierig es ist, seine Meinung zu ändern.
Wie das Umfeld das Verhalten lenkt
Der Mensch ist ein soziales Wesen und lebt in einer Gruppe. In Bezug auf die Klimaerwärmung kann das positive und negative Effekte haben. Beim Nachbarschafts-Effekt will er sich möglichst seinem Umfeld angleichen. Hat der Nachbar eine PV-Anlage, will er auch eine. Gleichzeitig können Gruppen auch hemmend sein, weil die Menschen sich in einer grossen Gruppe nicht mehr verantwortlich fühlen. Das zeigt der Bystander-Effekt, der den Mensch daran hindert, schnell und aktiv zu handeln.
Es gibt Ansätze, das Verhalten zu ändern
Im Alltag verhalten sich Menschen nicht immer rational. Denken und Handeln sind getrieben von Automatismen, Gewohnheiten sowie intuitiven und unbewussten Prozessen, die sehr schnell ablaufen. Dabei werden sie unter anderem stark durch Hinweise aus dem Kontext beeinflusst. Diese Tendenz macht sich die Nudging-Strategie zu Nutze. Nudging ist eine Methode, bei der eine Entscheidungssituation so gestaltet wird, dass das Verhalten in die gewünschte Richtung gelenkt oder gestupst wird. Die Entscheidungsfreiheit wird gewahrt, es werden keine finanziellen Anreize eingesetzt und es wird auf keine Verbote oder Gebote zurückgegriffen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 24.08.2023 SRF 1 Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?
Folge 22Bild: SRFJedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.09.2023 SRF 1 Autonomes Fahrzeug: Mobilität der Zukunft oder Wunschdenken?
Folge 23Autonome Fahrzeuge versprechen einen 300-Milliarden-Markt. Taxis ohne Fahrer sind bereits Realität. Bald auch Privatautos? «Einstein» testet autonome Autos: Wie gut sind die maschinellen «Augen» und kann man den Auto-«Gehirnen» moralisches Verhalten beibringen? Wo steht die Mobilität der Zukunft? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.09.2023 SRF 1 Mentaltraining im Sport – Im Kopf zur Goldmedaille
Folge 24Dank Mentaltraining lernen Sportlerinnen und Sportler, sich nicht ablenken zu lassen, Stress und Ängste abzubauen und die für Bestleistungen erforderliche Konzentration und Ausdauer zu erwerben. Dahinter stecken oft besondere, jahrelang weiterentwickelte, geistige Fähigkeiten, die einen Sieg mental ermöglichen.
Im Kopf zum Sieg
«Einstein» will herausfinden, wie dies gelingt und begleitet deshalb mehrere Spitzen-Athletinnen und -Athleten. Darunter die Schweizer Top-Langläuferin Nadine Fähndrich. Sie ist die grosse Zukunftshoffnung im Schweizer Langlaufsport. Und fest überzeugt, dass Mentaltraining das letzte Quäntchen bringt, um an der Weltspitze zu brillieren.
Was die Wissenschaft weiss
Aber was versteht man unter der «mentalen Stärke» und wie funktioniert sie? Mit welchen neuen Mitteln kann man sich mental besser rüsten, um seine Leistung zu steigern? Auf diese Fragen haben Psychologinnen und Neurowissenschaftler inzwischen viele Antworten gefunden. Es hängt unter anderem mit der Imaginationsfähigkeit zusammen. Diese wird ausgebaut, um ein erfolgreiches Visualisierungstraining zu gewährleisten. «Einstein» erklärt, wie das geht.
Das Kletter-Experiment
Moderator Tobias Müller will herausfinden, wie schnell ein Mentaltraining wirkt. An der Kletterwand, wo er mit der Angst vor dem Sturz, aber auch der Ausdauer zu kämpfen hat. Schafft er es, in nur wenigen Wochen, die eigenen Leistungsgrenzen zu verschieben? Er trainiert aber nie in der Wand, sondern nur mental. Schafft er es, Ängste abzubauen, die körperliche Erschöpfung im entscheidenden Moment zu überwinden und damit nur mit dem Geist zu neuen Höchstleistungen zu gelangen?
Ein ambitioniertes Kletterexperiment zusammen mit dem Schweizer Mentaltrainer Heinz Müller soll es zeigen – getreu der traditionellen olympischen Devise «schneller, höher, weiter». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.09.2023 SRF 1 Generation Z – Tickt sie wirklich so anders?
Folge 25Klimabewusst, woke, selbstbewusst und pessimistisch? Wie tickt die Gen Z wirklich?
Sind die heutigen «Jungen» tatsächlich so anders als die vorhergehenden Generationen? Oder ist das einfach der heutige Zeitgeist, dass man sich lautstark für Klimaschutz, Queer und Gleichstellung einsetzt?
Dies will «Einstein» herausfinden, indem die Redaktion verschiedene Generationen gegeneinander antreten lässt. Wer hat welche Meinung? Sind die Werte der verschiedenen Generationen wirklich so unterschiedlich? Wer hat welche Ängste? Und zeichnet sich sogar ein Generationengraben ab?
Mit Hilfe von zwei namhaften Generationenforschern will «Einstein» diesen Fragen auf den Grund gehen. (Text: SRF)Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.05.2024 arte.tv Original-TV-Premiere Do. 28.09.2023 SRF 1 Glutenfreie Ernährung: Was steckt hinter der Unverträglichkeit
Folge 26Warum macht Gluten immer mehr Menschen Probleme, obwohl heutiger Weizen weniger davon enthält als alte Sorten? Haben viele Verdauungsbeschwerden gar nichts damit zu tun? Und was ist der Haken an glutenfreien Produkten? «Einstein» über aktuelle Erkenntnisse zu Gluten und dessen Unverträglichkeit. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.10.2023 SRF 1 Asteroiden auf Kollisionskurs: Wie retten wir die Erde?
Folge 27Millionen von Asteroiden rasen durch den Weltraum. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ein grosser Asteroid auf Kollisionskurs mit der Erde geht. Doch die Abwehr dieser Bedrohung ist heute keine Science-Fiction mehr. «Einstein» zeigt, wie Forschende mit Schweizer Beteiligung den Ernstfall proben. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 19.10.2023 SRF 1 Mit Gentechnik zu nachhaltigeren Äpfeln?
Folge 28Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der Schweiz wegen des geltenden Moratoriums zwar verboten. Doch an verschiedenen Hochschulen und Instituten wird an gentechnisch veränderten Pflanzen geforscht. Welche Vorteile verspricht man sich davon? «Einstein» zeigt dies am Beispiel des Apfels, den ein Forschungsteam der ETH Zürich resistenter machen will.
Häufig gespritzt – Bio noch mehr
Denn: Die heutigen Tafel-Apfelsorten werden rasch von Pilzen und Schädlingen befallen. Sie müssen deshalb viel und oft gespritzt werden, 10- bis 15-mal pro Saison. Mit den Weintrauben sind Äpfel die Agrarpflanzen mit dem höchsten Pestizideinsatz. Auch Bio-Betriebe sind davon nicht ausgenommen. Sie setzen zwar keine synthetischen Mittel ein. Weil ihre Kupfer- und Schwefelprodukte aber weniger potent sind, müssen sie ihre Bio-Apfelkulturen rund doppelt so oft spritzen, um erstklassige Tafeläpfel zu produzieren.
Klassische Zucht: langwierige Selektion
Von der Produktion über Zucht bis zum Handel sind sich alle einig: Gefragt sind neue, robustere Apfelsorten, die robuster sind und weniger Pflanzenschutz brauchen. Doch das Züchten neuer Sorten, die dereinst Gala oder Golden Deliscious ablösen könnten, ist kompliziert und langwierig. Bei jeder Kreuzung entsteht eine enorme Vielfalt von Abkömmlingen – kaum einer ist geeignet. «Einstein» zeigt den aufwändigen Selektionsprozess. So können über 20 Jahre vergehen, bis eine neue Sorte reif für den Anbau ist.
Gezielte Resistenz mit Gentechnik
Die Gentechnik verspricht eine Abkürzung. Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich arbeiten daran, die beliebte Sorte «Gala» resistenter zu machen, gegen Feuerbrand und auch Schorf . So wurde bereits erfolgreich ein Resistenz-Gen aus einem Wildapfel auf Gala-Pflanzen übertragen. Das Resultat: eine feuerbrand-resistente Sorte. Versuche laufen auch mit der Genschere CRISPR/Cas. Damit sollen gezielt Anfälligkeitsgene deaktiviert werden, um die Pflanze widerstandsfähiger zu machen.
Doch aufs Feld dürften solche geneditierten Pflanzen nicht. In der Schweiz gilt ein Moratorium, das den Anbau verbietet. In der EU wird nun darüber diskutiert, die Methoden, wie sie auch beim ETH-Forschungsteam angewendet werden, zuzulassen. Das Argument: die so gemachten Änderungen am Erbgut sind nicht von natürlichen Mutationen oder von klassischen Züchtungen zu unterscheiden.
Alternative aus Bio-Züchtung?
Obschon so gezüchtete Pflanzen einen reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln versprechen, lehnen die Schweizer Bio-Produzentinnen und -Produzenten solch gezielten Eingriffe im Erbgut ab. «Einstein» besuchte einen Apfelzüchter, der spezifisch nach neuen Sorten für den Bioanbau sucht. Er setzt auf die klassische Züchtung, innerhalb eines natürlichen Systems, mit minimalem Pflanzenschutz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.10.2023 SRF 1 Schule der Zukunft: So lernen unsere Kinder am besten
Folge 29Was ist gutes Lernen und wie kann man Kinder optimal unterstützen? In den letzten Jahren haben Forschende viel darüber herausgefunden, was beim Lernen im Gehirn passiert. Sie bringen neue Ideen in die Schulzimmer. «Einstein» zeigt, wie die Wissenschaft die Schule der Zukunft mitgestaltet. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 09.11.2023 SRF 1 Schweizer Schule: Unser Bildungssystem im Vergleich
Folge 30Welche Schule brauchen Kinder für den besten Start in die Zukunft? Strenges üben oder auf Bäume klettern? «Einstein» zeigt, wo das Bildungssystem im Vergleich zu Singapur und Finnland steht und was man davon lernen kann. Klar ist: An Schweizer Schulen geht nichts ohne gutes Lehrpersonal. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 16.11.2023 SRF 1 Zu trocken, zu dicht: Schweizer Böden brauchen Hilfe
Folge 31Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 23.11.2023 SRF 1 Bitcoin, Twint oder E-Franken: Was ist das Geld der Zukunft?
Folge 32Immer öfter zahlen die Schweizerinnen und Schweizer elektronisch. Apps wie Twint haben den Griff zum Portemonnaie ersetzt. Bitcoins behaupten wie elektronisches Bargeld zu funktionieren. Nun reagieren die Zentralbanken: E-Euros sind in der Entwicklung, über einen E-Franken wird laut nachgedacht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 30.11.2023 SRF 1 Aurum, EMS, Crossfit: Was taugen die Trainingsmethoden?
Folge 33«Einstein» testet verschiedene Fitnesstrainings, denn Muskeln sind nicht nur unsere Motoren, sie bilden auch vielfältige Heilstoffe, die sogar gegen Krebs wirken könnten. «Einstein» über die faszinierende Welt der Muskeln und die Trainingsmethoden wie Aurum, EMS und Crossfit. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 07.12.2023 SRF 1 Unfall im Gotthard Basistunnel: Wie wird die Bahn sicherer?
Folge 34Ein gebrochenes Rad macht den Gotthard für ein Jahr wieder zum Engpass: Die Weströhre des Basistunnels wurde durch einen entgleisten Güterzug erheblich beschädigt. «Einstein» zeigt, wie der Tunnel repariert wird und fragt nach, wie ein solcher Unfall künftig verhindert werden kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 14.12.2023 SRF 1 «Einstein» im Bann der Delfine
Folge 35Delfine: Ihre Intelligenz und Anmut faszinieren seit jeher. Vielleicht auch, weil sie den Menschen in ihrem Sozialverhalten und Wesen extrem ähnlich sind. Delfine leben in Netzwerken, lernen voneinander und verwenden Werkzeuge. Ebenso überraschend: Die wichtigsten Erkenntnisse über Delfine haben sehr oft einen Schweizer Hintergrund. Seit 40 Jahren sorgt die Uni Zürich mit ihrer Delfin-Forschung im westaustralischen Shark Bay international für Furore. «Einstein» hat das Team bei der abenteuerlichen Arbeit auf dem Meer begleitet.
Massentourismus und Klimawandel setzen den Delfinen zu
So faszinierend und beliebt Delfine sind: die fantastischen Meeressäuger sind weltweit gefährdet. Umweltverschmutzung, industrieller Fischfang und Klimawandel sind nur drei von vielen Gründen. Im Roten Meer vor Ägypten setzt den Delfinen auch der Massentourismus zu. Die Schweizer Biologin Angela Ziltener kämpft seit vielen Jahren vor Ort dafür, den Lebensraum dieser wunderbaren Tiere zu schützen. Oft eine Sisyphus-Aufgabe für die wohl einzige Forscherin, die wildlebende Delfine auf ihren Tauchgängen durch die Korallenriffe täglich hautnah erforschen kann.
In einer Doppelfolge taucht «Einstein» ab in die magische Unterwasserwelt der Delfine und zeigt mit spektakulären Aufnahmen, wie Schweizer Forschende den Geheimnissen dieser fantastischen Meeressäugetiere auf die Spur kommen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 21.12.2023 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail