Henriettes Geschichte: Ice-Rafting Auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Oberhof geht es mit bis zu 70 km/h durch den kompletten Eiskanal. Und das nicht etwa mit einem Bob, sondern mit einem Gefährt, das auf den ersten Blick aussieht wie ein Schlauchboot. Ice-Rafting nennt sich der Spaß, den man wirklich nur in Oberhof erleben kann. Das „Schlauchboot“ wurde extra für die Bahn entwickelt. Damit die Abfahrt in der Bahn steuerbar ist, hängt noch ein zweites „Schlauchboot“ dran. Der Pilot muss einige Zeit trainieren, bis er Gäste durch dieses Abenteuer manövrieren darf. Das besonders gesicherte Fahrradschloss Optisch ist es ein großes Bügelschloss. Meistens knacken Fahrraddiebe das mit brachialer Gewalt. Doch dieses schlägt zurück. Erfinder Achmed Großer aus Halle füllt in den Hohlraum des Bügels einen Farbstoff. Bei einem Aufbruch des Bügels soll die Farbe herausspritzen und damit Dieb und Fahrrad für jeden offensichtlich
kennzeichnen. Ein Prinzip, das bereits zur Sicherung von Geldkassetten angewendet wird. Außerdem gibt er eine stinkende Substanz dazu. Damit Farbstoff und Aroma wirklich herausspritzen können, pumpt der Tüftler Druckluft in den Bügel. Das macht ihn zu einer Art explosivem Geschoss, wenn ein Täter sich, trotz Warnhinweis, an dem Schloss zu schaffen macht. Braille-Tastatur fürs Smartphone Johannes Strelkar-Petz aus Wien hat eine Tastatur extra fürs Handy gebaut. Diese könnte für blinde Menschen von Nutzen sein. Sie ist klein und nur 107 Gramm leicht. Dennoch passen die acht Tasten für die Computer-Braille-Schrift drauf. Das Gerät wird mit Magneten auf der Rückseite des Smartphones befestigt. Getippt wird, wie auf einer normalen Braille-Tastatur. Diese Erfindung ist schon von vielen blinden Menschen getestet worden. Wer die Braille-Schrift beherrscht, kommt schnell damit klar. Der Programmierer hat eine Bauanleitung frei zugänglich ins Internet gestellt. (Text: mdr)
Deutsche TV-PremiereDi. 17.12.2019MDRDeutsche Streaming-PremiereFr. 13.12.2019ARD Mediathek