2025, Folge 1–14

  • Folge 1
    Milliarden fehlen: Koalitionsverhandlungen auf dem Schuldenberg: FPÖ und ÖVP wollen gemeinsam eine neue Regierung bilden. Doch genauso wie bei den gescheiterten Gesprächen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS ist die Ausgangslage schwierig. Die Staatsfinanzen sind aus dem Ruder gelaufen. Hohe Förderungen und Steuersenkungen der vergangenen Jahre haben ein riesiges Budgetloch hinterlassen. Allein heuer müssen laut EU-Vorgaben bis zu sechs Milliarden Euro eingespart werden. Und das ist erst der Anfang von Jahren des Sparens. Es droht ein beschwerliches EU-Schuldenverfahren. Vor der Wahl haben sowohl FPÖ und ÖVP noch Steuersenkungen versprochen. Doch welche Pläne sind angesichts des Budgetlochs überhaupt haltbar? Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Die Macht im Hintergrund: Hat der ÖVP-Wirtschaftsflügel die Verhandlungen gesprengt? Wer muss wie viel zahlen, um das riesige Loch im Budget zu stopfen? An dieser Frage sind die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS gescheitert.
    Schnell hieß es, der Wirtschaftsflügel der ÖVP habe die Verhandlungen von Anfang an torpediert und bekomme nun, was er immer wollte: eine Koalition mit der FPÖ, mit der man sich in Wirtschaftsfragen weitgehend einig zu sein scheint. Wer aber ist dieser oft zitierte Wirtschaftsflügel in der ÖVP? Warum ist diese Gruppe so mächtig und vertritt sie wirklich die gesamte Wirtschaft? Bericht: Lisa Lind, Martin Steiner Kickls Sparpläne: Wen die Freiheitlichen zur Kassa bitten wollen: Noch im Wahlkampf hat die FPÖ umfangreiche Steuersenkungen für Unternehmen und Haushalte versprochen.
    Neue Steuern schloss sie dagegen kategorisch aus. Doch spätestens seit Abbruch der Regierungsverhandlungen vergangene Woche weiß man: Irgendwer wird den Milliarden-Schuldenberg bezahlen müssen. Wer das sein wird, darin bleibt die FPÖ vage. Doch aus dem freiheitlichen Wirtschaftsprogramm lässt sich erahnen, wen es treffen könnte. Ob das reicht, um das Budgetloch zu stopfen, ist fraglich. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 09.01.2025 ORF 2
  • Folge 2
    Original-TV-Premiere Do. 30.01.2025 ORF 2
  • Folge 3
    Original-TV-Premiere Do. 06.02.2025 ORF 2
  • Folge 4
    Gleiche Piste, anderer Preis – warum immer mehr Ski-Gebiete keine fixen Tarife mehr haben Was kostet ein Tagesskipass in den heimischen Skigebieten? Diese Frage lässt sich gar nicht mehr so leicht beantworten. Denn immer mehr Anbieter setzen auf „dynamic pricing“ – also unterschiedliche Preise für dieselbe Liftkarte, wie wir es schon von Flügen und Hotelpreisen kennen. Ein Algorithmus berechnet jeden Tag einen neuen Preis – abhängig von Saison, Buchungszeitpunkt, Nachfrage und Wetter. So bewerben das zumindest die Skigebiete.
    Eine Recherche des ORF zeigt allerdings: je später man bucht, desto teurer wird es, billiger werden die Tickets nie – auch wenn das Wetter nicht so toll ist. Und in vielen Fällen wird den KonsumentInnen nicht einmal der Höchstpreis verraten. Bericht: Lisa Lind, Emanuel Liedl Trumps Zölle – Drohgebärden oder das Ende des Freihandels? Kaum ein Tag vergeht ohne neue Zolldrohungen aus den USA. US-Präsident Donald Trump hat bereits Zölle gegen Kanada, Mexiko, Kolumbien oder China angekündigt. Jetzt trifft es auch Europa. Für Stahl und Aluminium soll ein Zoll von 25 Prozent eingehoben werden.
    In vielen Fällen dienen die Zölle Trump als Druckmittel, um seine politischen Ziele durchzusetzen, wie etwa mehr Schutz an den Grenzen. Doch fest steht: notfalls macht Trump auch ernst mit „America first“. Was er in seiner ersten Amtszeit begonnen hat – einen Handelskrieg gegen China und Europa – könnte jetzt vollendet werden. Auf der Strecke bleibt der Freihandel mit unabsehbaren Folgen für die amerikanische Bevölkerung und für uns Europäer. Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Aus für Heiztauschförderung – warum die Branche jetzt aufschreit Es wurde selten so großzügig gefördert wie bei der „Raus aus Öl und Gas“-Initiative der schwarz-grünen Regierung.
    Insgesamt 3.8 Milliarden Euro flossen an Haushalte, die ihre alte Heizung gegen eine klimaschonende Variante tauschten. Kurz vor Weihnachten war damit plötzlich Schluss – der Fördertopf war ausgeschöpft. Wie konnte das so schnell passieren? Wurde zu großzügig gefördert? Und was heißt das für die Branche, die durch die Rekord-Förderung einen Boom erlebt hat? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.02.2025 ORF 2
  • Folge 5
    Neue Regierung – was die umstrittene Bankenabgabe bringt Die neue Regierung wurde am Montag angelobt. Im gemeinsamen Programm steht auch die umstrittene Bankenabgabe. Sie soll heuer und nächstes Jahr jeweils 500 Millionen Euro für das marode Budget bringen – als Ausgleich für die hohen Gewinne, die die Banken in den letzten Jahren eingefahren haben. Monatelang war die Bankenabgabe in diversen Koalitionsverhandlungen ein heiß umstrittenes Thema. Banken und viele Wirtschaftsvertreter lehnen diese Abgabe ab, Arbeiterkammer und Gewerkschaft unterstützen sie.
    Nur was bringt die Bankenabgabe wirklich? Und werden am Ende nicht wieder die Bankkunden dafür bezahlen? Bericht: Bettina Fink, Martin Steiner Wirtschaftshilfe – wie Europas Unternehmen jetzt der Ukraine helfen können Nach dem Streit zwischen den Präsidenten Trump und Selenskyj ist das Verhältnis zwischen den USA und der Ukraine unklar. Nun stoppten die USA vorübergehend alle Militärhilfen. Jetzt muss Europa die Lücke füllen und die Ukraine im Kampf gegen Russland noch stärker unterstützen.
    Neben mehr Militärhilfe ist wirtschaftliche Hilfe entscheidend, insbesondere für den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur und die Integration der Ukraine in Europa. Trotz der geringen Friedensaussichten drängen die Ukrainer auf ein starkes wirtschaftliches Engagement europäischer Staaten und Firmen. Auch Österreichs Wirtschaft soll dabei eine Rolle spielen. Bericht: Hans Hrabal Große Oper – welchen Wert hat die Wiener Staatsoper? Letzte Woche wurde der Opernball in der Staatsoper gefeiert und damit rückte das Haus am Ring wieder in den Fokus.
    Die Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser weltweit und genießt international einen guten Ruf. Doch hinter hoher Auslastung und guten Besucherzahlen steckt ein komplexes, finanzielles System. Denn mehr als die Hälfte der Kosten trägt der Staat und damit der Steuerzahler. Lohnt sich diese Investition oder ist die Staatsoper ein kulturelles Luxusgut? Eine Spurensuche zwischen kulturellem Wert und ökonomischem Nutzen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 06.03.2025 ORF 2
  • Folge 6
    Tesla auf Talfahrt – wie Konsumenten Elon Musks Politik abstrafen Elon Musk sorgt derzeit mit Massenentlassungen von Mitarbeitern in US Behörden für Schlagzeilen. Gleichzeitig sinken in zahlreichen Ländern die Verkaufszahlen seiner Elektro-Fahrzeugmarke Tesla dramatisch. Um fast die Hälfte weniger Teslas wurden im Jänner und Februar allein in Europa verkauft. Die Aktien befinden sich im freien Fall. Prominente Tesla-Besitzer wie die US-Sängerin Cheryl Crow haben öffentlichkeitswirksam ihr Auto verkauft, andere befürchten Vandalismus. Was passiert da gerade? Dass Konsumenten aus politischen Gründen bestimmte Marken boykottieren, gab es immer wieder, doch oft war der Protest nur von kurzer Dauer.
    Wird die Machtdemonstration der Konsumenten diesmal anhalten? Und beschädigt Musks Vorgehen in der US-Politik seine Automarke nachhaltig? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Grönlands Bodenschätze – warum Trump die Insel haben will Grönlands Erde steckt voller kostbarer Rohstoffe wie seltene Erden, Kupfer, Nickel und Uran. Mineralien, die weltweit sehr begehrt sind und mit dem Klimawandel künftig leichter abgebaut werden können. Der Rohstoffreichtum auf der größten Insel der Welt weckt Begehrlichkeiten.
    US-Präsident Donald Trump hat Grönland bereits als neuen amerikanischen Bundesstaat ins Spiel gebracht – er will die Insel entweder kaufen oder erobern. Die Bevölkerung hält davon wenig, das zeigt auch der aktuelle Wahlkampf. Das Ziel ist vielmehr, unabhängig von Dänemark zu werden. Aber geht das so einfach? Kann sich Grönland mit dem Bergbau die Unabhängigkeit finanzieren? Bericht: Michael Mayrhofer Aus der Luft gegriffen – CO2 einfangen und einlagern als Klimastrategie? Österreichs Industrie stößt jedes Jahr mindestens 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus.
    Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwertet, etwa als Rohstoff für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. In Zukunft könnten neue Kunststoff- und Treibstofftechnologien diesen Anteil enorm erhöhen. Schon heute kann man CO2 einfangen, statt es einfach in die Luft zu blasen. Diese als ‚Carbon Capture‘ bekannte Technologie produziert flüssiges Kohlendioxid, das in ehemaligen Gas- und Öllagerstätten dauerhaft gelagert werden kann. Solche Speicher gibt es auch in Österreich, aber die Einlagerung von flüssigem CO2 ist hierzulande noch verboten, obwohl der Prozess längst Teil der globalen Klimastrategie geworden ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.03.2025 ORF 2
  • Folge 7
    Budgetloch in der Wirtschaftskrise – Härter sparen oder neue Schulden riskieren? Österreichs Budgetloch ist mit 12 Milliarden Euro doppelt so groß wie angenommen. Das aktuelle Sparpaket der Regierung reicht nicht aus, um ein EU-Defizitverfahren abzuwenden. Schuld sind schwache Wirtschaftszahlen und geringere Steuereinnahmen. Was also tun? Finanzminister Marterbauer warnt vor einem Teufelskreis: Zu starkes Sparen könnte die Konjunktur weiter schwächen. Soll Österreich also stärker sparen oder einen größeren Schuldenberg riskieren? Welche Schulden können sinnvoll sein und welche eher nicht? Bericht: Michael Mayrhofer, Lisa Lind Lieferando, Foodora & Co.
    – Braucht es neue Regeln für Lieferdienste? Schnell einmal online Essen bestellen, weil man am Abend auf der Couch liegen bleiben möchte? Über Lieferanten wie Foodora, Lieferando oder Wolt ist das kein Problem. Doch immer wieder werden die Arbeitsbedingungen der Zusteller kritisiert. Die meisten von ihnen arbeiten als freie Dienstnehmer, nur Lieferando hatte in Österreich seine Kuriere jahrelang angestellt. Das ist jetzt vorbei: Letzte Woche wurden hunderte Mitarbeiter gekündigt.
    Künftig sollen sie wieder als freie Dienstnehmer arbeiten, sonst könne man mit der Konkurrenz nicht mithalten, heißt es. Ein Geschäftsmodell, das also nur ohne Mindestlohn und Kollektivvertrag funktioniert? Die EU möchte, dass die Nationalstaaten für Verbesserungen bei der sogenannten „Plattformarbeit“ sorgen. Im Fokus: die Bekämpfung von Scheinselbständigkeit. Was plant Österreich und wie könnte eine bessere Lösung aussehen? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Lithium-Ionen-Akkus – eine unterschätzte Gefahr im Alltag? Sie sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken: Ob im Smartphone, E-Bike, der elektrischen Zahnbürste oder E-Zigarette, ohne die kleinen Energiespeicher läuft fast nichts.
    Doch immer wieder hört man, dass Lithium-Ionen-Akkus zu brennen beginnen können, manchmal sogar explodieren und dabei ernsthafte Schäden in Millionenhöhe anrichten. Aber wie groß ist die Gefahr tatsächlich? Wie häufig kommt so ein Akkubrand überhaupt vor und müssen wir uns wirklich davor fürchten? Bericht: Ines Ottenschläger (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.03.2025 ORF 2
  • Folge 8
    Wege aus der Krise – wird nun bei den Löhnen gespart? Das Loch im Staatshaushalt ist enorm. Im Jahr 2024 hat Österreich um 22,5 Milliarden Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Die Folge: eine immer schneller rotierende Schuldenspirale. Wirtschaftsexperten drängen nun auf Zurückhaltung bei den kommenden Lohnverhandlungen, um Österreich wieder wettbewerbsfähig zu machen. Doch ist Sparen bei Löhnen wirklich die einzige Lösung? Oder gibt es andere Wege aus der Krise? Bericht: Matthias Linke, Michael Mayrhofer Teure Handygebühren – wie man der jährlichen Preissteigerung entkommt Am 1. April war es wieder so weit: Viele Mobilfunker haben ihre Tarife für Bestandskunden erhöht.
    Die sogenannte Wertsicherungsklausel erlaubt es Anbietern, die Preise einmal im Jahr an die aktuelle Inflationsrate anzupassen. In Zeiten geringer Teuerung hat das kaum jemand gemerkt, nun ist die Situation eine andere. Nach rund 9% 2023 und knapp 8% im vergangenen Jahr erhöhen die Netzbetreiber A1 und Magenta auch heuer wieder die Preise. Ein Sonderkündigungsrecht haben Konsumenten deswegen aber nicht. Kleinere Anbieter wie HoT oder spusu verzichten auf Indexanpassungen und locken mit günstigen Tarifen.
    Wie kann das sein? Bericht: Matthias Linke Tiefenbohrung für Erdwärme – wie die Geothermie die Energiebranche revolutioniert Erdwärme und Thermalwasser werden von der Menschheit schon lange genutzt, aber die professionelle Nutzung warmer Erdschichten und darin befindlicher, heißer Wasservorkommen ist erst wenige Jahre alt. Diese Technik, zunächst in Privathäusern und kleinen Wohnanlagen eingesetzt, revolutioniert nun die umweltfreundliche Beheizung großer Industrieanlagen und ganze Stadtviertel.
    Die sogenannte „tiefe Geothermie“ ermöglicht durch tausende Meter tiefe Bohrungen die Förderung von heißem Wasser, das dann über Fernwärmenetze genutzt werden kann. Energiekonzerne wie Wien-Energie und OMV setzen zunehmend auf diese Technologie. In einem international beachteten Gemeinschaftsprojekt bohren sie vor Wien nach heißem Wasser, um eines der größten Erdwärme-Projekte Europas zu realisieren. Zunächst sollen 20.000 Wiener Haushalte mit Erdwärme versorgt werden, bis 2040 sollen es 200.000 sein. Bericht: Hans Hrabal. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 03.04.2025 ORF 2
  • Folge 9
    Donald, allein zu Haus – Trumps Zoll-Offensive isoliert die USA Donald Trumps radikale Anhebung der US-Zölle erschüttert seit vergangener Woche den Welthandel. Nicht nur Regierungen und Exportwirtschaft sind irritiert, vor allem auch die internationalen Börsen verlieren Vertrauen. Allein der S&P 500, einer der wichtigsten US- Aktienindizes, verlor nach Ankündigung des Zollpakets zwei Billionen Dollar an Wert und gleichzeitig sackte auch der Dollarkurs ab. Nicht nur große Konzerne und Investoren, auch der amerikanische Mittelstand ist verunsichert: Wie sicher sind ihre Pensionsfonds noch, wenn das gesamte Welthandelssystem wankt? Auch in Europa herrscht Katerstimmung.
    Wie soll man sich gegen Trumps Zölle wehren? Welche neuen Allianzen bietet der Welthandel, wenn die USA als verlässlicher Partner ausfallen? Bericht: Lisa Lind, Hans Hrabal US-Wirtschaft – der Schock sitzt tief In Amerika sind viele Unternehmerinnen und Unternehmer verunsichert. Oft kommen viele wichtige Komponenten ihrer Produkte aus dem Ausland und werden jetzt hohen Zöllen unterliegen. Von Flugzeugen über Autos bis hin zum Smartphone – amerikanische Produkte könnten bald doppelt so teuer werden.
    Auch die Pharmaindustrie zittert wegen der Zölle, denn auch hier werden viele Inhaltsstoffe aus Asien importiert. Medikamente würden sich deutlich verteuern. Fast alle sind betroffen – auch Kleinunternehmen, an die bisher kaum jemand gedacht hat. Ein Lokalaugenschein aus den USA. Bericht: Thomas Langpaul Länge mal Breite zahlen – Kleine Autos versuchen die Verkehrswende Ein Kleinwagen gegen den städtischen Verkehrskollaps, das war die Vision der Automarke „Smart“. Aber in den 25 Jahren seit seiner Einführung sind die Autos auf unseren Straßen immer größer und schwerer geworden, statt kleiner und leichter.
    Jetzt versucht eine neue Generation elektrischer Zweisitzer einen Neustart. Die Verkehrsstatistik spricht klar für sie: In 100 Autos auf Österreichs Straßen sitzen im Durchschnitt nur 114 Passagiere, die gefahrenen Distanzen sinken, die Treibstoffpreise steigen und Parkplätze werden seltener. In Paris, Basel und Koblenz zahlen kleine Autos weniger Parkgebühren, in Graz wird über eine ähnliche Maßnahme diskutiert. Kann diese Verkehrspolitik das Wettrüsten auf unseren Straßen stoppen? Bericht: Martin Steiner (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.04.2025 ORF 2
  • Folge 10
    - Wertloses Betongold – warum tausende Immobilien-Anleger viel Geld verlieren – Unnötige Untersuchungen – warum die Gesundheitskasse bei MRT und CT sparen will (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 24.04.2025 ORF 2
  • Folge 11
    Original-TV-Premiere Do. 08.05.2025 ORF 2
  • Folge 12
    Original-TV-Premiere Do. 15.05.2025 ORF 2
  • Folge 13
    Original-TV-Premiere Do. 22.05.2025 ORF 2
  • Folge 14
    Eco – Logo
    Original-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ORF 2

zurückweiter

Füge Eco kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Eco und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Eco online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App