Echt Folge 248: Die giftigsten Orte Mitteldeutschlands – Verstrahlt, Verschlammt, Versteckt
Folge 248
Die giftigsten Orte Mitteldeutschlands – Verstrahlt, Verschlammt, Versteckt
Folge 248 (30 Min.)
Qualmende Schlote, Gestank in der Luft, saurer Regen – Flüsse, Seen und Böden, die vergiftet sind. Das gehört zur 100-jährigen Geschichte des Chemiestandorts Leuna. Diese Zeiten sind im ehemaligen Chemiedreieck noch allgegenwärtig. Auch wenn weite Teile der geschundenen Region inzwischen von der Natur zurückerobert wurden und ehemalige Tagebaulöcher heute idyllische Seen sind. Doch im Untergrund befinden sich noch immer die giftigen Altlasten. Rund 80 Millionen Euro flossen seit 1990 in die Sanierung. Täglich wird mit Benzol verseuchtes Grundwasser nach oben gepumpt und aufwändig gereinigt. Dies gilt auch für den Boden unterhalb des Chemiegeländes in Bitterfeld. 150 Jahre lang versickerten hier die Abfälle der Chlorchemie. Seit der Wende laufen die Pumpen, die verseuchtes Grundwasser nach oben leiten. In Aufbereitungsanlagen wird es gereinigt und anschließend in die Mulde geleitet. Mindestens weitere 50 bis 60 Jahre müssen die Pumpen noch laufen, schätzen Experten. Kosten
pro Jahr: 20 Millionen Euro. Doch es ist nicht nur die Altlastensanierung – jährlich produzieren wir in Mitteldeutschland mehrere Millionen Tonnen Giftmüll. Die müssen irgendwo hin. Während im Chemiedreieck das Gift aufwändig aus dem Boden gepumpt wird, füllen sich die Salzbergwerke, wie das in Sondershausen mit giftigen Hinterlassenschaften. In der Untertage-Deponie werden die extrem toxischen Filterstäube aus Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerken gelagert, außerdem quecksilberbehaftete Rückstände von Energiesparlampen sowie arsenhaltiger Sondermüll. Unter der Erde sollen eine 100 Meter dicke, wasserundurchlässige Tonschicht und der darunterliegende Salzstock vor den gefährlichen Stoffen schützen. Doch verschwunden ist der Giftmüll damit nicht. ECHT fragt nach: Wie sicher ist die Lagerung unserer giftigsten Hinterlassenschaften? ECHT-Moderator Sven Voss spricht mit Anwohnern und will von Experten wissen: Wie sicher sind die giftigsten Orte Mitteldeutschlands? (Text: mdr)