Kommentare 41–50 von 144
Nicole (geb. 1990) am
dieses jahr ist mein erstes jahr ohne drei haselnuesse fuer aschenbrodel, weil die amerikaner dass ja leider nicht haben :( also ich hab es bisher nicht gefunden. Ich hab mich bei dem Film immer gern mit meiner Familie zusammengesetzt und haben selbstgebackene Plaetzchen gegessen und haben es einfach nur genossen, wieder zusammenzusitzen und es war ganz egal wie muede man war,.. Man musste einfach den Film gesehen haben an Weihnachten. Dieses Jahr wird es wohl einfach anders... :(
bine (geb. 1977) am
Endlich bekennen sich auch mal männliche Zuschauer zu dem Film - mein Freund muß ihn nicht unbedingt gucken, er grinst einfach und mag ihn eigentlich auch (langsam wirds ihm dann zu oft, guck ihn auch im Sommer). Gestern kam auch nochmal ne Doku, wo Libuse das erste Interview (3 Sätze) gab, sie guckt immer noch so verzückt wie damals - nur einige kilos schwerer -hihi. Ich finde auch die anderen Filmfiguren super, die in anderen tschechischen Märchen manchmal der absolute optische Fehlgriff war (blonde Prinzen sehen halt nicht gut aus) - es gitb ja noch "der dritte Prinz", in dem Aschenbrödel und der Prinz mitspielen, kommt gleich an 2.Stelle. Aschenbrödel ist absolut Kult und wirds auch bleiben (wenn nicht alle Kinder, wie meine, die Augen verdrehen wenn es kommt) - oder die Frau - siehe Stefan. Gruß!!!Thomas (geb. 1987) am
Ich finde dieses Film einfach wunderschön. Ich sehe ihn mir jedes Jahr ein paar mal an. Es ist einfach ein MUSS, ohne Drei Haselnüsse für Aschebrödel ist Weihnachten nicht das, was es ist. Ich kann mir Weihnachten ohne 3HFA garnicht mehr vorstellen.
Liege grüße, ThomasKlaus Dieter Hackbarth (geb. 1962) am
Der Film ist und bleibt halt immer Kult. Weckt schöne Erinnerungen an meine Jugend.Ich kann mir kein Weihnachten ohne diesen Film vorstellen.Helene (geb. 1986) am
Das ist einfach der beste Märchenfilm überhaupt - gerade mit seiner Natürlichkleit, mit seinen teilweise Pleiten, Pech und Pannen und mit seinen zauberhaften Darstellern. Ich habe den "König" Rolf Hoppe schon oft gesehen, er wohnt in meiner Nachbarschaft in Dresden und ich fahre jeden Winter nach Schloss Moritzburg zum Eislaufen. Mich verbindet mit dem Märchen nicht nur das, was andere schon allein darin sehen...jedes Mal, wenn ich ihn sehe, sehe ich ein Stück Heimat.
Stefan (geb. 1977) am
Hi,
unsere ganze family ist mit diesem Film groß geworden und daher schaue ich ihn mir jedes Jahr wieder auf ein Neues an. Es ist für mich eben KULT diesen Film zu sehen. Schade das meine Frau dies nicht mit mir teilt, aber vielleicht kann ich ja irgendwann ein mal meine Kinder (eines ist unterwegs) dafür begeistern! PS: Ein Fan :-))louisa (geb. 1989) am
hey!! juhu ich hab endlich diese wunderbaren leute auf dieser page gefunden, die dieses märchen genauso schön finden wie ich! achhh... sooo schön. besonders die musik!!
grüße an alle die was für den film übrig haben... *kuss*cat (geb. 1975) am
hey leute
finde das ist das beste aschenbrödel überhaupt bin mit dem film aufgewachsen und kann nur sagen das ich mich immer wieder darauf freue wenn ich weiss das der film kommt!!!er versetzt mich jedesmal wieder in meine kindheit zurück und ich mach es mir dann vor dem fernsehen richtig gemütlich mit decke kakao usw. so wie früher freu freu freu bald ist es wieder soweit heheFriedrich (geb. 1972) am
Erstmalig hatte ich diesen Märchenfilm am Nachmittag des 5. Januar 1982 gesehen. Ich fand den Film da etwas traurig und hatte mir den zweiten Teil, der einen Tag später ausgestrahlt wurde, nicht angesehen. Ich war nicht in der Stimmung dazu, denn mich bedrückte die Tatsache, dass am 7. Januar 1982 die Schule wieder begann. Ich hatte aber dann in späteren Jahren den Film vollständig gesehen und immer wieder finde ich ihn schön. Meistens kommt er ja immer um die Weihnachtszeit herum und da passt er richtig zu der romantischen Weihnachtsstimmung. Im vergangenen Jahr wurde der Film sogar Heiligabend im WDR-Fernsehen ausgestrahlt und das war die richtige Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Am meisten finde ich immer die Szenen im Wald interessant, wie Aschenbrödel den jungen Prinzen und seine Gefährten neckt. Am schlimmsten finde ich, wie Aschenbrödel im eigenen Haus ihres Vaters von ihrer bösen Stiefmutter und ihren Stiefgeschwistern wie eine dreckige armeslige Magd behandelt wird und immer nur die niederen Arbeiten machen muss. Nun ja, am Ende bekommen die Stiefmutter und ihre leiblichen Kinder ihre gerechte Strafe, während Aschenbrödel ihren Prinzen heiraten kann und dann eben irgendwann als Königin an der Seite ihres Mannes auf dem Thron sitzen wird.
Letztes Jahr zu Heiligabend wurde im WDR-Fernsehen vor dem Film noch ein sehr interessanter Beitrag gesendet, worin die Drehorte gezeigt wurden und auch all die Kostüme, die nun im Fundus des Prager Filmstudios Barrandov lagern. Bisher wusste ich nicht, dass man die Szenen im Schloss in Deutschland, genaugenommen in einem Schloss in Sachsen, gedreht hatte.
Cath Bond (geb. 1983) am
Ohne das ist Weihnachten nicht mehr so schön
Ich habs Gott sei Dank vom KIKA auf VHS aufgenommen
Das ist einfach der beste Märchenfilm überhaupt mit einer zauberhaften Story guten Dartsellern und wunderschöner Musik
zurückweiter
Füge Drei Haselnüsse für Aschenbrödel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Drei Haselnüsse für Aschenbrödel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail