Erinnern sie sich? Nach einer Fahrt aufs Land ist die Windschutzscheibe völlig verschmiert voller Insektenschmutz. Heutzutage muss man bestenfalls etwaigen Saharastaub wegwischen. Denn die Insekten gibts nicht mehr. Wer genau hinhört, vermisst auch das Vogelgezwitscher, das noch vor einigen Jahren jeden Frühling eingesetzt hat. Auch die Fischvielfalt in den heimischen Flüssen ist schon lange vorbei und die Pflanzenvielfalt auf jeder Wiese wird jährlich weniger. Warum sind etwa „Pfauenauge“,
der „Marienkäfer“, die „Atterseeforelle“ und das „Große Heupferd“ vom Aussterben bedroht? Ist nur der Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft schuld an dieser Entwicklung und warum ist die gute alte „Gstettn“ so wichtig für die Artenvielfalt? Diese Dok 1-Folge zeigt die Ursachen für das dramatische Artensterben, aber auch erfolgreiche Lösungsansätze und länderübergreifende Renaturierungs- und Wiederansiedelungsprojekte von großen und ganz kleinen gefährdeten Spezies. (Text: ORF)