9 Folgen, Folge 1–9

  • Folge 1 (45 Min.)
    27. Januar 1945: die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Inbegriff für die Ermordung der europäischen Juden. Mehr als 70 Jahre später wollen viele Menschen nichts mehr davon hören. – Bild: naupold, daniel
    27. Januar 1945: die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Inbegriff für die Ermordung der europäischen Juden. Mehr als 70 Jahre später wollen viele Menschen nichts mehr davon hören.
    27. Januar 1945: Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz – Inbegriff für die Ermordung der europäischen Juden. 70 Jahre später wollen viele Menschen aus Deutschland, Frankreich und Israel nichts mehr davon hören. Ein Großteil der jungen Leute weiß nicht mehr Bescheid über die historischen Hintergründe. Dies ist die Herausforderung, eine neue globale Geschichte zu erzählen, mit internationalen Perspektiven. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.12.2014 ZDFinfo
  • Folge 2 (45 Min.)
    Nach der Kristallnacht, 1938.
    Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Bis heute ist Auschwitz DAS Synonym für den planmäßigen Genozid der Nationalsozialisten an den europäischen Juden. Die achtteilige Dokumentationsreihe lässt 61 international renommierte Historiker, Autoren, Journalisten und Künstler aus den USA, Israel und Europa zu Wort kommen – vom Londoner Geschichtsprofessor Sir Ian Kershaw über Claude Lanzmann („Shoa“) bis zu Hollywood-Regisseur Steven Spielberg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.12.2014 ZDFinfo
  • Folge 3 (30 Min.)
    Hinrichtung von Juden aus Kiew durch deutsche Einheiten (Einsatzgruppen) in der Nähe von Ivangorod/​Ukraine, 1942.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.12.2014 ZDFinfo
  • Folge 4 (45 Min.)
    Massenerschießung durch eine Einheit der SS-Einsatzgruppen.
    Der Erzählansatz der achtteiligen Dokumentations-Reihe ist der einer „globalen Mechanik“ des Vernichtungsapparates. Es geht um den bis heute sehr unterschiedlichen wie auch schwierigen Umgang mit der Geschichte, in Israel wie in Deutschland, in Europa wie in den USA – vom „wir wollen es nicht mehr hören“ bis zum „Shoa-Business“. Mehr als 60 Zeitzeugen und Historiker erzählen gemeinsam einen ergreifenden geschichtlichen Bogen über fast einhundert Jahre bis heute. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.12.2014 ZDFinfo
  • Folge 5 (45 Min.)
    Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
    Ursprung für die internationale achtteilige Dokumentationsreihe Die Wahrheit über den Holocaust war eine 2010 in Frankreich gemachte Umfrage. Sie zeigte, dass mehr als 60 Prozent der unter 35-Jährigen und 25 Prozent der über 65-Jährigen kaum Kenntnisse von den Massenverhaftungen der französischen Juden während des zweiten Weltkrieges hatten. Zugleich waren mehr als 85 Prozent der Befragten der Meinung, dass die Bewahrung der Geschichte des Holocausts sehr wichtig sei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.01.2015 ZDFinfo
    Arbeitstitel: "Auschwitz"
  • Folge 6 (45 Min.)
    Zeichnung des Auschwitz-Überlebenden David Olere.
    Die Wahrheit über den Holocaust ist es, die gesellschaftlichen Ursachen und Funktionsmechanismen im Nationalsozialismus herauszuarbeiten, die den planmäßigen Massenmord erst möglich machten. Allen ist bewusst, dass die aktive Erinnerung durch Zeitzeugen schwindet. Die Dokumentationen wollen das Geschehen einer heutigen Generation ins Bewusstsein rücken und die Erinnerung nachhaltig bewahren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.01.2015 ZDFinfo
  • Folge 7 (45 Min.)
    Häftlinge des KZs Ebensee nach ihrer Befreiung.
    Die Wahrheit über den Holocaust führen die Geschichte visuell durch das Archivmaterial: Filme und Fotos, unter anderem auch unveröffentlichte, private Quellen, dienstliche wie private Dokumente sowie weltweite Neudrehs – Orte der Ermordung, zurückgelassene Orte, neues Leben und der Umgang mit der Geschichte von Museen bis zu Demonstrationen KZ-Überlebender in Israel für die Anerkennung einer Rente. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.01.2015 ZDFinfo
  • Folge 8 (45 Min.)
    Holocaustüberlebende demonstrieren 2007 in Jerusalem für ihre Rechte.
    Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz am 27.Januar 2015 wird diese internationale Koproduktion die Geschichte des Holocaust in Europa von den 20er Jahren bis 2014 neu, umfassend und multiperspektivisch erzählen. Es geht um den bis heute sehr unterschiedlichen wie auch schwierigen Umgang mit der Geschichte, in Israel wie in Deutschland, in Europa wie den USA – vom „wir wollen es nicht mehr hören“ bis zum „Shoa-Business“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.01.2015 ZDFinfo
  • Folge 9 (45 Min.)
    Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 2015 schildert diese internationale Koproduktion die „globale Mechanik“ des Vernichtungsapparates der Juden. Es geht um den bis heute sehr unterschiedlichen wie auch schwierigen Umgang mit der Geschichte, in Israel wie in Deutschland, in Europa wie den USA – vom „wir wollen es nicht mehr hören“ bis zum „Shoa-Business“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.01.2015 ZDFinfo
Füge Die Wahrheit über den Holocaust kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Wahrheit über den Holocaust und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App