Staffel 1, Folge 21–40

  • Staffel 1, Folge 21
    Elefanten sind sehr soziale Tiere. Um sich kilometerweit miteinander verständigen zu können, reichen Zurufe im normalen Frequenzspektrum nicht aus. Elefanten nutzen dafür Infraschall, ein durch eine spezielle Atemtechnik erzeugtes Brummen. Koalas sind außerhalb der Paarungszeit hingegen lieber solo unterwegs. Damit die Beuteltiere beim Schlafen nicht von den Bäumen fallen, klemmen sie sich zwischen die Astgabeln. Das Anschmiegen an die Bäume hat aber noch eine andere, lebenswichtige Funktion. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 25.10.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 22
    Katzen sind sehr mitteilungsbedürftig. Je nach Gegenüber greifen sie dabei auf unterschiedliche Ausdrucksweisen zurück. Während sich die Samtpfoten unter ihresgleichen mit Lauten wie Zischen und Knurren unterhalten, kommt das typische Miauen vornehmlich in Anwesenheit von Menschen zum Einsatz – aus ganz bestimmten Gründen. Außerdem wird den Fragen nachgegangen, warum Makaken so intelligent sind, was Skorpione im Dunkeln zum Leuchten bringt und wie sich Vögel erleichtern. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.01.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 23
    In einigen Landstrichen Australiens übersteigt die Zahl der Schafe jene der menschlichen Bewohner um ein Vielfaches. Um sie hüten zu können, sind ihre Besitzer auf tierische Hilfe angewiesen. Grundlage ist der Rudeljagdtrieb bestimmter Hunderassen. Während Schäferhunde es lieben, Schafe zusammenzutreiben, jonglieren Seeotter für ihr Leben gern mit Steinen. Nachtfalter wiederum scheinen eine besonders innige Beziehung zum Licht zu haben. Wie Motten umschwärmen sie in einer Sommernacht das Licht. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 30.08.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 24
    Bestimmte Tierarten sind sehr schlau – auch Kakadus. Obwohl ihr Gehirn gerade mal so groß wie eine Walnuss ist, nehmen sie es locker mit jedem Kleinkind auf. Verhaltensforscherin Alice Auersperg von der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat den schlauen Vögeln auf den Zahn gefühlt. Geschickte Problemlöser müssen aber auch Känguru-Mütter sein. Um in der Wildnis überleben zu können, ziehen sie in der Regel mehrere Babys zugleich groß. In ihrem Beutel ist aber nur Platz für ein einziges heranwachsendes Jungtier. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 25.10.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 25
    Hamster gehören weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Gut zwanzig verschiedene Arten gibt es. Allen gemein ist die Angewohnheit, Vorräte für schlechte Zeiten anzusammeln. Dazu haben die Hamster eine spezielle Technik entwickelt. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die unglaublich dehnbaren Hamsterbacken. Alligatoren verfügen über ähnlich erstaunliche Superkräfte. Die blitzschnellen Jäger können beim nächtlichen Beutezug offenbar jede noch so kleine Wellenbewegung registieren. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 06.09.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 26
    Factual Hunde können regelrechte Lebensretter sein. Golden Retriever „Magic“ weiß zum Beispiel genau, wann der Blutzuckerwert seiner Besitzerin Claire zu niedrig ist und die Diabetikerin ihre Medikamente einnehmen muss. Hunde sind auch in der Lage, Krebs und Malaria zu erschnüffeln. Mindestens so beeindruckend wie das Riechvermögen der treuen Vierbeiner ist das Gedächtnis von Elefanten, die scheinbar nichts vergessen können. Außerdem werden die Blaublüter unter den Tieren vorgestellt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 06.09.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 27
    Der Stachel einer Honigbiene ist ein ziemlich komplizierter Apparat. Er kommt einem Sägemesser gleich, das sogar noch weiter Gift in sein Opfer pumpt, wenn der Hinterleib der Angreiferin bereits abgetrennt wurde. Zudem kommen Pheromone ins Spiel, die dem Bienenvolk signalisieren, dass Gefahr droht, die es gemeinschaftlich abzuwehren gilt. Männliche Bienen, die so genannten Drohnen, können übrigens gar nicht stechen, da ihnen das nötige Werkzeug dafür fehlt. Auch in dieser Folge: Wie Fangschreckenkrebse mit ihrer Superpower sogar das Meer zum Brodeln bringen. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.01.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 30.08.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 28
    Cat stretching, indoors
    Katzen sind die Leichtathleten unter den Haustieren. Beim Hochsprung schaffen sie das Sechsfache ihrer Körperlänge! Ein Mensch müsste dafür über ein dreistöckiges Gebäude springen. Aber eine Spezialfähigkeit der Stubentiger verblüfft immer wieder aufs Neue: Wie schaffen es Katzen stets auf ihren Pfoten zu landen? Das Geheimnis befindet sich in der Anatomie der Tiere: Die Fähigkeit, im freien Fall den vorderen Teil der Wirbelsäule unabhängig vom hinteren zu bewegen, macht Katzen zu echten Verrenkungskünstlern. Später gehen Experten der Frage nach, wie sich bunte Schmetterlingsflügel bilden und wie Kolibris im Regen fliegen. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.01.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 29
    Haben Nashörner eine sensible Seite? Tierärztin Jana Annalise Pretorius mit Nashörnern im Nashorn-Schutzcenter in Limpopo, Südafrika.
    Nashörner gelten gemeinhin als aggressive und erbitterte Kämpfer. Aber im südafrikanischen Schutzgebiet von Limpopo hat Dr. Jana Pretorious eine bislang kaum bekannte, sanfte Seite der tonnenschweren Kolosse kennengelernt. Die Tierforscherin geht davon aus, dass es vor allem die Kurzsichtigkeit der Nashörner ist, die ein mürrisches bis angriffslustiges Verhalten bewirkt. Sobald die Tiere erkennen, dass keine Gefahr droht, schalten sie meist schnell einen Gang herunter, sind neugierig und oft sogar verschmust. Führen die gewaltigen Riesen der Savanne also ein heimliches Doppelleben? (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 30
    Die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling zählt zu den ungewöhnlichsten Wundern der Natur. Weltweit vollziehen etwa 180.000 Raupenarten die magisch anmutende Metamorphose. Um mehr über die Vorgänge im Inneren des Kokons herauszufinden, greift Dr. Andrei Sourakov vom Naturkundemuseum in Florida auf moderne Hightech zurück. Im Röntgenscanner werden die verborgenen Details der Verwandlung sichtbar gemacht. Später gehen Forscher diesen Fragen auf den Grund: Wie schlafen Haie? Und warum sind die Exkremente von Wombats würfelförmig? (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.02.2020Animal PlanetOriginal-TV-PremiereFr 25.10.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 31
    Erdmännchen sind ziemlich flinke Zeitgenossen. Und das ist auch gut so! Denn in der Kalahari-Wüste lauern unzählige Gefahren. Aber nicht nur bei der Flucht profitieren Erdmännchen von ihrer bemerkenswerten Schnelligkeit. Vor allem, wenn es darum geht, giftige Skorpione zu fangen und in Windeseile unschädlich zu machen, ist Geschwindigkeit überlebenswichtig. Auch in dieser Folge: tödliche Würfelquallen, warum manche Katzen schielen, wie Flusspferde unter Wasser schlafen und Reptilienforscher Donald Strydom deckt die Geheimnisse der Schlangenfortbewegung auf. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.02.2020Animal PlanetFree-TV-PremiereMi 01.09.2021Kabel Eins DokuOriginal-TV-PremiereFr 25.10.2019Animal Planet U.S.
  • Staffel 1, Folge 32
    Wir alle kennen das: Abenddämmerung, entspannte Atmosphäre am Lagerfeuer – und dann plötzlich Mückeninvasion! Aber bevorzugen die stechenden Plagegeister wirklich das Blut bestimmter Menschen? Und falls ja, nach welchen Kriterien wählen Stechmücken ihre Blutspender aus? Warum manche Menschen tatsächlich wie Mückenmagneten wirken, deckt Tropenmediziner Professor James Logan auf. Auch in dieser Folge: Warum Schneeziegen echte Kletterkünstler sind und wie Schlangen ohne Ohren hören. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 33
    Proteine, Fette, Vitamine: Ein Ei strotzt nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen. Aber nicht nur für Menschen sind Eier ein guter Energielieferant. Primär geht es ja darum, geschützt von einer robusten Kalkschale, den Nachwuchs im Dotter heranwachsen zu lassen. Wie es der Natur gelingt, in nur 21 Tagen ein Küken auf die Welt zu bringen, erklärt Landarbeiterin Beth Hallam auf ihrer Hühnerfarm in England. Später geht Verhaltensforscherin Dr. Caitlin O’Connell-Rodwell einer bemerkenswerten Fähigkeit von Elefanten auf den Grund. Die Dickhäuter sind nämlich in der Lage mit ihren Füßen zu hören – und das über eine Distanz von bis zu 100 Kilometern! (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 34
    Wasser ist für jedes Lebewesen elementar. Ohne Nahrung können Tiere bis zu drei Wochen überstehen, nicht aber ohne etwas zu trinken. Doch leider genügt es nicht, das kühle Nass aufzufinden. Um Wasser aufnehmen zu können, haben Tiere die raffiniertesten Methoden entwickelt. Schwalben etwa trinken im Fliegen. Wahre Überlebenskünstler sind auch Komodowarane. Obwohl ihre ursprünglichen Beutetiere seit über zwei Millionen Jahren nicht mehr existieren, konnten diese Echsen dem Aussterben entgehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 35
    Erdmännchen.
    Ein Säugetier, das Eier legt wie ein Vogel und sticht wie ein Insekt: Das australische Schnabeltier ist wohl eines der seltsamsten Tiere überhaupt. Rebecca Bain arbeitet seit 8 Jahren mit Schnabeltieren im „Lone Pine Koala Sanctuary“ und weiß, wie man den Giftspornen an den hinteren Knöcheln der Männchen ausweicht. Was „Ornithorhynchus anatinus“ so besonders macht und wie die fleischgewordenen Wolpertinger des Tierreichs seit Jahrmillionen ihr Revier verteidigen, erklärt die Naturschützerin in dieser Folge. Später gehen Forscher der Frage nach, wie Vierbeiner mit ihrem Hundeblick unser Herz zum Schmelzen bringen. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 36
    An der California Academy of Sciences erforscht Biologe Ryan Schaeffer die Superkräfte von so genannten Schützenfischen. Die Tiere sind vom Nordosten Afrikas bis zu den Philippinen verbreitet und leben dort in tropischen Gewässern in Ufernähe oder im Schutz von Mangroven. Vor allem die ungewöhnliche Jagdtechnik der Barschverwandten zeichnet die Scharfschützen des Tierreichs aus. Im Fokus von Schaeffers Forschungsarbeit: Wie weit und hoch können Schützenfische spucken? Und wie zielgenau sind sie?Außerdem gehen Naturschützer der Heimatverbundenheit von Schildkröten auf den Grund. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.02.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 37
    Viele Tiere ernähren sich von Käfern. Doch eine bestimmte Laufkäferart vertraut nicht allein auf das Glück, rechtzeitig zu entkommen, wenn man sie angreift. Zur Abwehr setzen sie eine Art Pfefferspray ein. Wie diese Käfer bei der Herstellung der Substanz vorgehen, hat ein junger Forscher an der Universität von Kalifornien herausgefunden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum das Fell von Tigern orange leuchtet und wieso sich Zugvögel trotz kilometerlanger Wegstrecke niemals verfliegen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.03.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 38
    Ameisen.
    Was erlaubt tierischen Superhelden der Schwerkraft zu trotzen? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, nehmen Forscher die Kletterkünste der Geckos unter die Lupe. Das Geheimnis tritt bei extremer Nahaufnahme ihrer Füße zutage. Auf der Unterseite jeder Gecko-Zehe befinden sich Lamellen, die mit Millionen winziger Härchen bedeckt sind. Damit sind die Schuppenkriechtiere in der Lage, scheinbar die Gesetze der Physik zu überwinden und sogar kopfüber an der Decke Halt zu finden. Auch in dieser Folge: Was sehen Hunde auf dem TV-Bildschirm? Und wie kann man etwas fressen, das größer ist als der eigene Kopf? (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.03.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 39
    Ziesel, die zu den Erdhörnchen gehören, sind in Eurasien und Nordamerika verbreitet. Dort machen die wehrhaften Nager durch ihren bemerkenswerten Mut von sich reden: Denn die possierlichen Hörnchen schrecken selbst vor Konfrontationen mit giftigen Klapperschlangen nicht zurück! Um mehr über das Verhalten der Ziesel herauszufinden, beobachtet Biologin Jennifer Smith eine Population im kalifornischen Briones-Park. Später wollen Forscher klären, wie es Hunden gelingt, mehrere Liter Wasser aus dem nassen Fell zu schütteln. Aufnahmen in Superzeitlupe liefern Einblicke in die Trocknungs-Technik der Vierbeiner. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.03.2020Animal Planet
  • Staffel 1, Folge 40
    Vom Schlammspringer Japans über den fliegenden afrikanischen Killifisch bis zum Lungenfisch, der sogar in getrockneten Lehmziegeln überleben kann: Diesmal gehen Tierforscher bemerkenswerten Wasserbewohnern auf den Grund, die nicht davor zurückschrecken, ihren Lebensraum auf ausgedörrtes Terrain auszuweiten. Auch wenn die Fähigkeit zu fliegen oder sogar an Land zu atmen bei diesen ungewöhnlichen Vertretern des Tierreichs nur eine Art Notfallprogramm darstellt, so hat sich der evolutionäre „Survival-Modus“ bereits über viele Jahrmillionen der Erdgeschichte bewährt. (Text: Animal Planet)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.03.2020Animal Planet

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Superkräfte der Tiere online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…