Folge 4

  • 4. Im Wettkampf mit dem Klassenfeind

    Folge 4
    Ein Absturz bei Dresden und ein Bohrturmunglück schwächen die junge DDR-Industrie. – Bild: ZDF
    Ein Absturz bei Dresden und ein Bohrturmunglück schwächen die junge DDR-Industrie.
    Die beiden deutschen Staaten stehen in ständiger Konkurrenz. Mit dem Strahlflugzeug „152“ will die DDR ihre technologische Macht demonstrieren. Doch der Jungfernflug endet tragisch. Mitte der 1950er-Jahre forciert die DDR-Führung unter Walter Ulbricht den DDR-eigenen Flugzeugbau. In Dresden wird ein neues Flugzeugwerk aus dem Boden gestampft. Das Prestigeprojekt – die Entwicklung des ersten deutschen Passagierstrahlflugzeuges, der „152“. Am 30. April 1958 ist es so weit: Walter Ulbricht stellt den Prototyp öffentlichkeitswirksam vor. Die Erwartungen sind riesig, soll die „152“ doch dem Westen und der ganzen Welt beweisen, dass die DDR in der Lage ist, Flugzeuge auf höchstem technischem Niveau zu
    bauen.
    Doch knapp ein Jahr später erleidet das Vorhaben einen herben Rückschlag: Am 4. März 1959 stürzt der Prototyp beim zweiten Probeflug ab. Alle vier Insassen kommen dabei ums Leben. Danach wird das ehrgeizige Projekt noch nicht aufgegeben, doch 1961 ist Schluss mit dem DDR-Flugzeugbau. Der Grund: Die Sowjetunion entscheidet – anders als nach vorherigen mündlichen Zusagen -, keine Flugzeuge aus Dresden zu kaufen. In der DDR wird über Katastrophen und schwere Unfälle kaum berichtet. Die wahren Hintergründe bleiben oft geheim. So sorgt die Stasi für Informationssperren. Und auch später kontrollieren die Geheimdienstbeamten, was über Ursache und Auswirkungen der Unfälle an die Öffentlichkeit dringen darf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 ZDFinfo

Cast & Crew

Sendetermine

Mo. 18.08.2025
17:15–18:00
17:15–
Sa. 09.08.2025
07:00–07:45
07:00–
Mo. 30.06.2025
04:50–05:35
04:50–
Di. 24.06.2025
08:40–09:25
08:40–
Di. 20.05.2025
16:10–16:55
16:10–
Sa. 17.05.2025
21:45–22:30
21:45–
Sa. 12.04.2025
03:55–04:40
03:55–
Sa. 29.03.2025
16:15–17:00
16:15–
Sa. 25.01.2025
15:25–16:10
15:25–
Do. 26.12.2024
00:25–01:10
00:25–
Sa. 07.12.2024
14:40–15:25
14:40–
So. 10.11.2024
03:30–04:15
03:30–
Sa. 19.10.2024
13:55–14:40
13:55–
Mo. 09.09.2024
01:30–02:15
01:30–
Mi. 07.08.2024
15:55–16:45
15:55–
Mo. 15.07.2024
02:40–03:25
02:40–
Sa. 18.05.2024
18:45–19:30
18:45–
Sa. 18.05.2024
09:05–09:48
09:05–
Di. 23.04.2024
16:30–17:15
16:30–
Sa. 23.03.2024
08:50–09:33
08:50–
Mi. 06.03.2024
17:55–18:40
17:55–
Mo. 26.02.2024
01:10–01:55
01:10–
Mi. 03.01.2024
17:00–17:45
17:00–
Di. 26.12.2023
11:55–12:40
11:55–
Di. 14.11.2023
18:00–18:45
18:00–
Sa. 09.09.2023
14:25–15:10
14:25–
So. 30.07.2023
14:10–14:55
14:10–
Mo. 26.06.2023
01:10–01:50
01:10–
So. 30.04.2023
05:50–06:35
05:50–
Sa. 29.04.2023
22:55–23:40
22:55–
Mo. 06.03.2023
02:55–03:40
02:55–
So. 29.01.2023
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Die schwersten Unglücke der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die schwersten Unglücke der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App