Die beiden beliebten Nordseeinseln Amrum und Sylt liegen nah beieinander und sind doch grundsätzlich verschieden. Was macht ihren Reiz aus? Sylt! Die „Côte d’Azur Deutschlands“, wie die Insel auch genannt wird, steht für Luxus. Judith Rakers springt für die „Inselgeschichten“ trotz panischer Höhenangst in 4.000 Metern Höhe aus einem Flugzeug und gelangt so an ihr erstes Ziel. Dabei hatte Sylt in ihrer Geschichte auch einmal den Ruf, das „Armenhaus Europas“ zu sein. Warum, das erklärt Sylts bekannteste Gästeführerin Silke von Bremen bei einem Spaziergang durch Keitum. Außerdem trifft Judith Rakers auf die letzten „echten“ Sylter sowie Inselliebhaber, die immer wieder hierher kommen. Von Jürgen Gosch erfährt die Moderatorin, wie der frühere Maurer einst zum Aaleverkäufer am Strand wurde und was Krabbenpulen mit Flirten gemeinsam hat. Mit Uwe Behrens, dem Urvater des Wellenreitens, stürzt sich die Moderatorin in die Nordsee. Seine Brüder erklären ihr, warum echte Friesen ihre Insel nie verlassen können. Mit Ulla Kock am Brink spielt Judith Rakers ein Runde Golf und lernt, warum man auf dem Sylter Golfplatz besser flüstern
sollte. Und von Saisonkraft Xenia erfährt Judith Rakers, wie Saisonarbeiter auf Sylt leben und arbeiten. Auf der Nachbarinsel Amrum stellt sich die „Tagesschau“-Sprecherin Rakers gleich ihrer nächsten Herausforderung: Line Dance! Ob die prominente Unterstützung allerdings ein Gewinn für die Island Dancer vom TSV Amrum ist, wird sich beim öffentlichen Sommerauftritt zeigen! Judith Rakers begegnet auch Inselkoch Wellem Peters und erntet mit ihm den Amrumer Queller. Daraus bereiten sie einen Salat mit fangfrischen Nordseekrabben zu. Dazu gibt es echte Amrumer Pellkartoffeln. Was ist eigentlich so schön am Nacktsein? Judith Rakers macht sich selbst ein Bild und erkundet den Amrumer FKK-Zeltplatz. Textilarm gekleidet natürlich, schließlich ist Vollbekleidung hier verpönt. Zurück zur Natur findet Judith Rakers auch mit Jürgen Feder. Der Extrembotaniker macht mit der Moderatorin eine Pflanzenexkursion der ungewöhnlichen Art. Und der Schauspieler Heinrich Schafmeister öffnet für Judith Rakers sein Herz und sein Fotoalbum. Der gebürtige Ruhrpottler verbrachte als Kind ganze elf Sommer auf Amrum, wo er das erste Mal ungetrübt in den Himmel blicken konnte. (Text: NDR)