die nordstory Folge 324: Juist – Leben auf Deutschlands schönster Sandbank
Folge 324
Juist – Leben auf Deutschlands schönster Sandbank
Folge 324 (60 Min.)
Juist hat einige Superlative zu bieten. Die Insulaner selbst bezeichnen die Insel als „die schönste Sandbank der Welt“, 17 Kilometer Sandstrand, an der schmalsten Stelle nur 500 Meter breit. Ein exklusives Fleckchen Erde: Die Immobilienpreise gehören zu den höchsten in ganz Deutschland, daher wird Juist wird auch gern das „Sylt der Ostfriesischen Inseln“ genannt. Wer hier urlaubt, ist in der Regel eher gut betucht. Viele Gäste reisen per Flugzeug an, weil die Fahrt mit der Fähre tideabhängig ist und anderthalb Stunden dauert. Der Juister Flugplatz verzeichnet nach Hannover die meisten Flugbewegungen in Niedersachsen. Bebaut ist nur ein Bruchteil der Insel, viele Flächen stehen unter Naturschutz, denn Juist gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Die Insel ist autofrei und setzt nach wie vor auf Pferdefuhrwerke, um den nostalgischen Flair zu wahren. Die meisten der Nachbarinseln wie Spiekeroog oder Wangerooge haben aus Kostengründen auf Elektrokarren umgestellt. Auf Juist aber ist dank der Pferdestärken selbst die Müllabfuhr eine Touristenattraktion. Ode
Odens sammelt zusammen mit seinen Kollegen Abbo Bröckelmann und Andreas Pläsier und den Kaltblütern Gustav und Theo Restmüll und Altpapier ein. Er dürfte übrigens der einzige Müllmann Deutschlands sein, der zuweilen mit einem Flugzeug zur Arbeit fliegt. Für viele der rund 1.500 Insulaner bringt die Entwicklung der Immobilienpreise Probleme mit sich, denn Wohnraum für Dauerbewohner ist extrem teuer. Lucia Bröker sagt, auf Juist zu leben ist ihr Traum, aber ein Job reicht nicht dafür. Die gelernte Hotelfachfrau kommt vom Festland und hat wie viele Juister mehrere Standbeine: Sie führt einen kleinen Laden, einen Veranstaltungsservice und arbeitet als Verkaufsberaterin für die Apartments im Strandhotel Kurhaus. Das „Weiße Schloss am Meer“ wurde 1889 im Stil der Grandhotels des 19. Jahrhunderts gebaut und hat sich zu einer Art Wahrzeichen der Insel entwickelt. „die nordstory“ bietet einen Blick hinter die Kulissen der mondänen Urlaubsinsel, zeigt ihre Sehenswürdigkeiten und die Besonderheiten der Inselnatur und schafft so ein Porträt eines exklusiven Kleinods im niedersächsischen Watt. (Text: NDR)