Die Germanen im Südwesten Folge 2: Herrscher und Handwerker
Folge 2
2. Herrscher und Handwerker
Folge 2 (45 Min.)
Die Römer nannten sie „Barbaren“. Aus den germanischen Stämmen Sueben und Alamannen wurden Schwaben und Alemannen. Aber was wissen wir sonst noch über unsere Vorfahren? Wie haben sie gelebt? Wie war ihre Kultur? So barbarisch, wie die Römer immer behauptet haben oder doch ganz anders? Wie haben sie gefeiert, was haben sie gegessen und was haben sie getrunken? Archäologen, Anthropologen und Naturwissenschaftler erforschen diese Geheimnisse der germanischen Kultur und Dennis Wilms zeigt, was die Forschung herausgefunden hat. Wissenschaftsmoderator Dennis Wilms zeigt in „Die Germanen im Südwesten“ weitere erstaunliche Experimente, bei denen die Fähigkeiten und die kulturellen
Errungenschaften unserer Vorfahren sinnlich nachvollziehbar werden. Zum Beispiel: wie die Germanen „Seipfa“, also Seife, herstellten. Denn entgegen der landläufigen Meinung, unsere Vorfahren seien ungepflegte Wuschelköpfe gewesen, haben sie offensichtlich großen Wert auf Körper- und Haarpflege gelegt. Das zeigt auch der sogenannte „Suebenknoten“, eine bei den germanischen Männern sehr beliebte und kunstvoll gebundene Frisur. Und er lernt, wie die Alamannen ihre bunten Stoffe webten und ihre farbenfrohen Glasperlen ganz ohne heutige Technik herstellten. Reenactments und aufwändige Computeranimationen ergänzen die Forschungen und Experimente, so dass ein faszinierendes Bild des damaligen Lebens entsteht. (Text: SWR)