2016, Folge 390–409
Die genannten Erstausstrahlungsdaten beziehen sich auf die Ausstrahlung innerhalb der Reihe, nicht auf die eigentliche Erstsendung.
Tanzparty mit dem Ehepaar Fern: Rumba und „Let kiss“
Folge 390Deutsche TV-Premiere So. 03.01.2016 ARD-alpha Alfred Brendel – Pianist
Folge 391Peter Hamm hat den seinerzeit in London lebenden Wiener Pianisten Alfred Brendel an den verschiedensten Orten während Probenarbeiten und Aufführungen porträtiert. Wien, Salzburg, Stuttgart, München, London sind die Stationen. Dabei berichtet Brendel nicht nur über seinen künstlerischen Werdegang, sondern analysiert auch aus seiner Sicht die Komponisten und die Musik, mit der er als Berufsmusiker täglich umgeht. Dass seine Entscheidung für die Klassik bis zur klassischen Moderne gefallen ist, sieht Brendel nicht als Einengung, sondern als Vorteil an, da er der Meinung ist, die Beschäftigung mit der Avantgarde auf dem Gebiet des Klavierspiels fordere Spezialisierung, die zwangsläufig zu Lasten des klassischen Repertoires gehen würde. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.01.2016 ARD-alpha Tanzparty mit dem Ehepaar Fern: Memphis und Tango
Folge 392Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2016 ARD-alpha Spötterdämmerung – Gespräche mit Friedrich Hollaender
Folge 393Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2016 ARD-alpha Nam June Paik – Das gute Gewissen der Avantgarde
Folge 394Deutsche TV-Premiere Fr. 29.01.2016 ARD-alpha Hans-Jochen Vogel – Porträth
Folge 395Filmporträt aus dem Jahre 1972 von Hans-Jochen Vogel, seinerzeit Oberbürgermeister von München, dessen Amtszeit Ende Juni 1972 zu Ende ging. Im Jahre 1960 zum Nachfolger des populären Thomas Wimmer gewählt, 1966 im Amt bestätigt, repräsentierte er die bayerische Landeshauptstadt zwölf Jahre lang als Stadtoberhaupt, obwohl er kein geborener Münchner ist. Was ist die Meinung der Münchner Bürger, der engsten Mitarbeiter, von Parteifreunden und politischen Gegnern über diesen Mann, dem manche einen autoritären Führungsstil vorwarfen? Es äußern sich außerdem u. a. der damalige Bundeskanzler Willy Brandt und sein Bruder Bernhard Vogel, seinerzeit Minister in Rheinland-Pfalz. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2016 ARD-alpha Sergio Mendes und Brasil ’77
Folge 396Porträt des brasilianischen Musikers Sergio Mendes (geboren 1941) und seiner 1971 gegründeten Formation „Brasil ’77“. Die Aufzeichnung einer Show im belgischen Seebad Knokke wird ergänzt durch dokumentarische Sequenzen, die Eindrücke von der Lebens- und Arbeitsweise des Künstlers und seiner Gruppe sowie Auffassungen und Meinungen prominenter internationaler Komponisten, Produzenten und Freunde vermitteln. U. a. begegnen wir dem Komponisten Antonio Carlos Jobim, dem Musiker Henry Mancini, dem Jazzmusiker Cannonball Adderley, dem Produzenten Bones Howe, dem Maler Wesley D. Lee und dem Autorennfahrer Emerson Fittipaldi. Darüber hinaus kommt Sergio Mendes in seinem kalifornischen Domizil selbst zu Wort. Das Programm enthält seine erfolgreichen Titel wie „Pais Tropical“, „Mas Que Nada“, „Tristeza“, „Daytripper“ und „Constant Rain“, „Put a little love away“.
Besetzung: Sergio Mendes (p, keyb, voc), Claudio Slon (dr), Octavio Bailly (b), Oscar Castro Neves (g), Claudio Suarez (cong, perc), Paulinho Da Costa (cong, perc), Bonnie Bowden (voc), Gracinha Leporace (voc) (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2016 ARD-alpha Tanzparty mit dem Ehepaar Fern: Cha-Cha-Cha, Boo-ga-100
Folge 397Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2016 ARD-alpha Spanien 1957 – Die Welt von Valencia
Folge 398Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2016 ARD-alpha Spanien 1957 – Wunderland Andalusien
Folge 399Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2016 ARD-alpha Spanien 1957 – Granada – Brücke zum Orient
Folge 400Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2016 ARD-alpha Spanien 1957 – An Spaniens Küsten
Folge 401Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2016 ARD-alpha Spanien 1957 – Eselstory
Folge 402Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2016 ARD-alpha Max Ernst – Ein Selbstporträt
Folge 403Porträt des Malers Max Ernst (1891–1976), der zusammen mit Hans Arp in Köln die „Dada“-Gruppe gründete. Ab 1922 in Paris lebend gehört er dort zu den Vätern des Surrealismus. Nach Jahren in den USA und der Rückkehr nach Frankreich, werden ihm viele Ehrungen und Auszeichnungen zu Teil, u.a. der „Preis der 27. Biennale für das beste Gemälde“ in Venedig (1954), der „Große Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen“ (1957), der „Große Nationale Kunstpreis“ in Frankreich (1959), die „Stefan-Lochner-Medaille“ (1961) und der „Lichtwark-Preis“ (1964). Seine Bilder werden zu Höchstpreisen gehandelt. In dem Doku-Porträt erzählt Max Ernst aus seinem Leben. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2016 ARD-alpha Mont Blanc
Folge 404Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2016 ARD-alpha Eisen aus der Oberpfalz
Folge 405Deutsche TV-Premiere Fr. 08.04.2016 ARD-alpha Emil Nolde – Das graphische Werk
Folge 406Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2016 ARD-alpha Unsere Heimat Breslau/Wroclaw
Folge 407Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2016 ARD-alpha Donovan … spielt in „Der Rattenfänger
Folge 408Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2016 ARD-alpha Château Mouton Rothschild
Folge 409Deutsche TV-Premiere Mo. 16.05.2016 ARD-alpha
zurückweiter
Füge Die Fernsehtruhe kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Fernsehtruhe und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Fernsehtruhe online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail