Die Brandenburger – Chronik eines Landes Folge 4: Reformer, Revolutionäre und Schnapsbrenner
Folge 4
4. Reformer, Revolutionäre und Schnapsbrenner
Folge 4
Im Herbst 1806 überrollen die französischen Truppen Brandenburg. Napoleon, der scheinbar unbesiegbare Feldherr, zieht mit seinen Soldaten durch das Brandenburger Tor in Berlin ein, lässt die Quadriga in Kisten verpacken und nach Paris schicken – eine Demütigung für die Brandenburger und die Berliner. Doch die Bauernbefreiung, Reformen von Staat, Militär und Gesellschaft, neue Anbaumethoden in der Landwirtschaft und vor allem die Dampfmaschine bringen die Brandenburger auf Trab. Es qualmt aus den Schornsteinen der märkischen Manufakturen. Ein
brandenburgischer Gutsbesitzer erfindet ein Verfahren, mit dem man aus Kartoffeln Schnaps brennen kann – in der Prignitz und im Oderbruch arbeiten die ersten Zuckerfabriken, industrielle Revolution! Das erstarkte Bürgertum will mehr Macht und Einfluss. In Berlin fallen Schüsse – doch die Revolution von 1848 scheitert. Der industrielle Aufschwung geht weiter und mit ihm der politische Machtzuwachs Preußens. Der konservative Ministerpräsident Otto von Bismarck will ein Deutsches Reich unter Vorherrschaft Preußens schmieden. Die Mark liegt mittendrin. (Text: rbb)