Folge 1

  • 1. Teil 1

    45 Min.
    Was macht eine Grabung zu einer Supergrabung? Ist es die Größe, sind es die spektakulären Funde oder die außergewöhnlichen Methoden, mit denen Archäologen unsere Geschichte ausgraben? Meist ist es eine Kombination dieser Faktoren, die bei den Grabungen zusammenkommen. Insbesondere aber zeigen die Forscher um den Berliner Archäologen Prof. Matthias Wemhoff, dass Geschichte lebt: Denn jedes neue Detail kann unser Bild von der Vergangenheit verändern. Im ersten Teil der „Supergrabungen“ reist Prof. Wemhoff einmal quer durch Deutschland. Von einer Ausgrabung im mittelalterlichen Berlin geht es weit zurück zu den künstlerischen Anfängen des Menschen auf der Schwäbischen Alb.
    Von dort in den äußersten Norden zur untergegangenen Handelsmetropole Rungholt, einem Mythos der Archäologie. Im sächsischen Dippodiswalde finden sich jahrhundertealte Gänge in der Erde, in denen einst Silber geschürft wurde, und in der größten Stadtgrabung Deutschlands, in Lübeck, gibt es nicht nur Kinderspielzeug zu entdecken. Und dass man manchmal hoch hinaus muss, um den Dingen tief in der Erde auf die Spur zu kommen, steht bei der letzten Supergrabung des ersten Teils im Mittelpunkt.
    Quasi vor seiner Haustür des Neuen Museums in Berlin haben Kollegen von Professor Wemhoff einen jahrhundertelang vergessenen Schatz entdeckt: Bei Aushubarbeiten zu einer neuen U-Bahnstation im Herzen der Hauptstadt stießen die Bauarbeiter auf uralte Mauern. Gebaut vor mehr als 700 Jahren, handelt es sich dabei um die Grundfeste des ersten Berliner Rathauses. Damals mehr ein Ort zum Handeln als zum Regieren, finden sich dort heute Silbermünzen und Artefakte von früher, die den Archäologen wichtige Hinweise zu dem Leben im Spätmittelalter geben.
    Computeranimationen lassen mit Hilfe der Funde die Welt von damals wieder auferstehen. Die archäologische Entdeckungsreise zu den Supergrabungen Deutschlands führt an viele Orte, die voller Überraschungen stecken.
    Auf der Schwäbischen Alb ist man seit einiger Zeit einer Sensation auf der Spur: der Entstehung der modernen Kunst. Mit 40 000 Jahren sind die gefundenen Skulpturen aus Elfenbein älter als die berühmten Höhlenzeichnungen in Südfrankreich: Eine Frauenfigur mit übergroßen Brüsten, ein Mammut und ein Mischwesen aus Löwe und Mensch – was aber bedeuten diese Funde für unser Wissen über diese Zeit? Zusammen mit seinen Kollegen wagt der Berliner Archäologe eine Deutung.
    Im äußersten Norden begibt sich Prof. Wemhoff auf Spurensuche nach einem alten Mythos der deutschen Geschichte: Dem Aufstieg und Fall von Rungholt, der reichen Handelsstadt, die im 14. Jahrhundert Opfer einer Klimakatastrophe wurde. Ein Verhängnis, das sich auch aus den Funden dort herauslesen lässt. Im Osten Deutschlands, im sächsischen Dippoldiswalde, tat sich völlig unerwartet der Boden auf und brachte so eine Geschichte zum Vorschein, von der man hier nichts ahnte: Ein ganzes Labyrinth verschachtelter unterirdischer Gänge, auf denen vor mehr als 800 Jahren Menschen nach Silber gesucht haben.
    Unangetastet liegen selbst heute noch einige der damaligen Werkzeuge in 30 Metern Tiefe. In Lübeck führt der Archäologe durch die größte Stadtgrabung Deutschlands, bei der die wichtigsten Funde in stinkenden Kloaken gefunden werden: Das mittelalterliche Kinderspielzeug aus Holz zeigt Ritter in Kampfhaltung.
    Mit einem Helikopterflug die Ausgrabung zu „begehen“, ist auch für Prof. Wemhoff nicht gerade alltäglich. Doch nur so ist es ihm möglich, die längste Grabung der Welt zu besichtigen: Hunderte Kilometer lang orientiert sie sich in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an der russisch-deutschen Gaspipeline, die hier verläuft. Doch bevor die Rohre verlegt werden, muss der Boden untersucht werden. Ein spektakulärer Fund ist bereits zu vermelden: 1,8 Kilogramm wiegt der Goldschatz aus der Bronzezeit, 117 Objekte aus reinem Gold. „Deutschlands Supergrabungen“ Teil zwei im Anschluss (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2012 ZDF

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 19.03.2022
09:00–09:45
09:00–
So. 13.03.2022
07:45–08:30
07:45–
Sa. 29.01.2022
11:45–12:30
11:45–
Fr. 10.12.2021
18:50–19:30
18:50–
Di. 05.10.2021
18:50–19:30
18:50–
Di. 17.08.2021
01:10–01:55
01:10–
Di. 10.08.2021
18:50–19:30
18:50–
Sa. 31.07.2021
10:45–11:30
10:45–
Di. 27.07.2021
06:45–07:30
06:45–
So. 25.07.2021
09:10–09:55
09:10–
Sa. 12.06.2021
14:00–14:45
14:00–
Di. 08.06.2021
06:50–07:35
06:50–
So. 06.06.2021
11:25–12:10
11:25–
Mo. 17.05.2021
18:50–19:30
18:50–
Sa. 20.03.2021
11:00–11:45
11:00–
So. 14.03.2021
09:55–10:40
09:55–
Mi. 03.02.2021
04:00–04:40
04:00–
Di. 26.01.2021
18:50–19:30
18:50–
Di. 15.12.2020
20:15–20:55
20:15–
Sa. 19.09.2020
08:45–09:30
08:45–
Mi. 29.07.2020
13:30–14:15
13:30–
Mi. 29.07.2020
02:00–02:45
02:00–
Do. 23.07.2020
23:10–23:55
23:10–
Sa. 13.06.2020
11:40–12:25
11:40–
Di. 09.06.2020
06:35–07:20
06:35–
So. 07.06.2020
11:15–12:00
11:15–
Sa. 21.03.2020
15:20–16:05
15:20–
Sa. 21.03.2020
05:45–06:30
05:45–
Mi. 18.03.2020
06:40–07:25
06:40–
So. 15.03.2020
14:25–15:05
14:25–
So. 15.03.2020
04:50–05:30
04:50–
Do. 27.02.2020
04:55–05:40
04:55–
Sa. 11.01.2020
15:25–16:10
15:25–
Sa. 21.12.2019
05:45–06:30
05:45–
Fr. 20.12.2019
15:35–16:20
15:35–
Fr. 20.12.2019
06:15–07:00
06:15–
Fr. 20.12.2019
01:05–01:45
01:05–
Fr. 13.12.2019
21:40–22:25
21:40–
Mo. 25.11.2019
10:55–11:40
10:55–
So. 24.11.2019
15:15–16:00
15:15–
Sa. 19.10.2019
07:50–08:35
07:50–
Fr. 04.10.2019
14:50–15:35
14:50–
Di. 17.09.2019
09:25–10:15
09:25–
Mo. 16.09.2019
03:35–04:20
03:35–
Sa. 14.09.2019
01:05–01:50
01:05–
Fr. 13.09.2019
23:40–00:25
23:40–
Sa. 31.08.2019
12:55–13:40
12:55–
So. 25.08.2019
12:15–12:55
12:15–
Do. 25.07.2019
05:25–06:05
05:25–
Di. 23.07.2019
06:05–06:50
06:05–
Fr. 05.07.2019
17:20–18:05
17:20–
Fr. 05.07.2019
07:05–07:50
07:05–
Fr. 05.07.2019
01:10–01:55
01:10–
Fr. 28.06.2019
20:15–20:55
20:15–
Sa. 08.06.2019
12:05–12:50
12:05–
So. 02.06.2019
12:10–12:55
12:10–
Fr. 10.05.2019
08:20–09:05
08:20–
Do. 09.05.2019
18:40–19:30
18:40–
Do. 25.04.2019
05:30–06:15
05:30–
Sa. 06.04.2019
09:20–10:05
09:20–
Di. 22.01.2019
06:00–06:45
06:00–
Mo. 26.11.2018
11:35–12:20
11:35–
Fr. 23.11.2018
18:40–19:25
18:40–
Di. 20.11.2018
00:35–01:20
00:35–
So. 18.11.2018
17:30–18:15
17:30–
Di. 13.11.2018
21:00–21:40
21:00–
Sa. 20.10.2018
13:10–13:55
13:10–
Do. 18.10.2018
05:25–06:10
05:25–
So. 14.10.2018
12:35–13:20
12:35–
Sa. 25.08.2018
13:40–14:25
13:40–
Di. 21.08.2018
06:20–07:00
06:20–
So. 19.08.2018
11:55–12:35
11:55–
Sa. 07.07.2018
10:10–10:55
10:10–
Mi. 13.06.2018
06:00–06:45
06:00–
Mo. 04.06.2018
08:30–09:15
08:30–
Mo. 26.03.2018
02:35–03:15
02:35–
Sa. 03.03.2018
15:30–16:15
15:30–
Do. 01.03.2018
06:30–07:10
06:30–
So. 25.02.2018
14:20–15:00
14:20–
Di. 20.02.2018
05:20–06:05
05:20–
Sa. 17.02.2018
15:35–16:20
15:35–
Sa. 20.01.2018
18:45–19:30
18:45–
Sa. 20.01.2018
08:45–09:30
08:45–
Sa. 20.01.2018
02:15–03:00
02:15–
Fr. 19.01.2018
22:30–23:10
22:30–
Fr. 19.01.2018
21:45–22:30
21:45–
Fr. 19.01.2018
17:20–18:05
17:20–
Do. 28.09.2017
05:05–05:50
05:05–
Di. 26.09.2017
11:20–12:05
11:20–
Do. 21.09.2017
23:15–23:55
23:15–
Di. 29.08.2017
07:35–08:25
07:35–
So. 27.08.2017
04:20–05:05
04:20–
Sa. 19.08.2017
15:50–16:35
15:50–
Do. 17.08.2017
05:55–06:35
05:55–
So. 13.08.2017
11:55–12:40
11:55–
Do. 27.07.2017
02:45–03:25
02:45–
Di. 25.07.2017
14:46–15:30
14:46–
Sa. 15.07.2017
09:05–09:50
09:05–
Mi. 26.04.2017
03:25–04:10
03:25–
Mo. 24.04.2017
13:10–14:00
13:10–
So. 23.04.2017
18:40–19:25
18:40–
Mo. 06.02.2017
06:40–07:25
06:40–
Mo. 06.02.2017
01:50–02:35
01:50–
Sa. 04.02.2017
13:10–13:55
13:10–
Fr. 03.02.2017
20:15–21:00
20:15–
Fr. 20.01.2017
05:30–06:15
05:30–
Mi. 18.01.2017
04:05–04:45
04:05–
Fr. 13.01.2017
20:15–21:00
20:15–
Di. 27.12.2016
05:00–05:45
05:00–
Mo. 26.12.2016
09:00–09:45
09:00–
Sa. 24.12.2016
06:20–07:05
06:20–
Fr. 23.12.2016
01:25–02:10
01:25–
Do. 22.12.2016
17:40–18:30
17:40–
Mi. 16.11.2016
08:00–08:40
08:00–
Mi. 09.11.2016
17:20–18:05
17:20–
Sa. 05.11.2016
23:10–23:50
23:10–
Sa. 05.11.2016
12:20–13:05
12:20–
Mi. 05.10.2016
18:30–19:15
18:30–
Mi. 05.10.2016
07:30–08:15
07:30–
Di. 04.10.2016
20:15–21:00
20:15–
Sa. 20.08.2016
12:00–12:45
12:00–
Di. 16.08.2016
06:10–06:55
06:10–
So. 14.08.2016
13:40–14:25
13:40–
Mo. 13.06.2016
12:15–13:05
12:15–
Mo. 13.06.2016
04:15–05:05
04:15–
So. 12.06.2016
20:15–21:05
20:15–
So. 29.05.2016
09:35–10:20
09:35–
So. 22.05.2016
16:30–17:15
16:30–
So. 24.04.2016
02:50–03:35
02:50–
Sa. 23.04.2016
18:05–18:50
18:05–
Di. 19.04.2016
12:10–12:50
12:10–
Sa. 16.04.2016
23:55–00:40
23:55–
Mo. 08.02.2016
08:00–09:00
08:00–
Mo. 08.02.2016
00:00–01:00
00:00–
So. 07.02.2016
16:00–17:00
16:00–
So. 24.01.2016
08:20–09:05
08:20–
Di. 19.01.2016
04:05–04:50
04:05–
So. 17.01.2016
15:40–16:25
15:40–
Do. 03.12.2015
18:30–19:15
18:30–
Do. 03.12.2015
07:00–07:45
07:00–
Do. 03.12.2015
00:45–01:30
00:45–
Mi. 02.12.2015
20:15–21:00
20:15–
Do. 08.10.2015
16:45–17:35
16:45–
Do. 08.10.2015
00:35–01:15
00:35–
Mo. 05.10.2015
03:15–03:55
03:15–
Do. 01.10.2015
22:25–23:10
22:25–
Do. 01.10.2015
17:15–18:00
17:15–
Mi. 09.09.2015
05:00–05:40
05:00–
So. 26.07.2015
09:25–10:10
09:25–
Fr. 24.07.2015
06:10–06:55
06:10–
Mi. 22.07.2015
02:15–03:00
02:15–
So. 19.07.2015
16:05–16:50
16:05–
So. 28.06.2015
14:00–14:45
14:00–
Fr. 12.06.2015
07:30–08:10
07:30–
Mo. 08.06.2015
21:40–22:25
21:40–
Fr. 05.06.2015
14:50–15:35
14:50–
Di. 02.06.2015
11:25–12:10
11:25–
So. 03.05.2015
10:10–10:50
10:10–
Mi. 29.04.2015
07:10–07:55
07:10–
So. 26.04.2015
16:50–17:35
16:50–
Mi. 18.03.2015
04:40–05:25
04:40–
Di. 17.02.2015
04:10–04:55
04:10–
So. 15.02.2015
15:05–15:50
15:05–
Fr. 31.10.2014
06:10–06:55
06:10–
Mi. 29.10.2014
04:30–05:10
04:30–
So. 26.10.2014
16:35–17:15
16:35–
Fr. 26.09.2014
08:30–09:15
08:30–
Mi. 24.09.2014
01:00–01:45
01:00–
Fr. 25.07.2014
07:15–08:00
07:15–
Mi. 23.07.2014
01:50–02:35
01:50–
So. 20.07.2014
15:50–16:35
15:50–
Fr. 23.05.2014
02:50–03:35
02:50–
Mi. 21.05.2014
07:00–07:45
07:00–
So. 30.03.2014
16:45–17:30
16:45–
Fr. 03.05.2013
08:15–09:00
08:15–
Mi. 01.05.2013
04:20–05:05
04:20–
Sa. 27.04.2013
18:00–18:45
18:00–
Do. 21.02.2013
06:05–06:50
06:05–
Mi. 20.02.2013
01:00–01:45
01:00–
Sa. 16.02.2013
18:00–18:45
18:00–
Mi. 17.10.2012
04:05–04:50
04:05–
So. 14.10.2012
16:20–17:05
16:20–
Di. 24.07.2012
02:45–03:30
02:45–
Sa. 21.07.2012
14:15–15:00
14:15–
Mi. 06.06.2012
00:20–01:05
00:20–
So. 03.06.2012
16:20–17:05
16:20–
Di. 15.05.2012
15:55–16:40
15:55–
So. 13.05.2012
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Deutschlands Supergrabungen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Deutschlands Supergrabungen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App