Kommentare 21–29 von 29

  • (geb. 1966) am

    Meine Frau (Geb.1964) ist ebenso wie ich ein totaler Fan des Dreiteilers. Da wir alle Teile auch auf Video aufgenommen haben, können wir uns insbesondere an trüben Wintertagen daran erfreuen. "Es ist wieder dieses Wetter" und dann werden die Kassetten hervorgekramt und die Kinder verlassen fluchtartig das Wohnzimmer. ;)
    • (geb. 1971) am

      Ich habe diese Serie als Kind gesehen und sie ist mir seit dem nicht aus dem Kopf gegangen. In einem Internet-Antquariat fand ich dann den Roman von Sandra Paretti. Es war purer Zufall, dass ich die erneute Ausstrahlung im Kleingedruckten der Fernsehzeitschrift entdeckte. Heute erschien mir die filmische Umsetzung etwas angestaubt, trotzdem tolle Schauspieler, tolle Story vor einem historischen Hintergrund, der mich ach wie vor fasziniert.
      • (geb. 1964) am

        Gottseidank habe ich damals als der Dreiteiler wiederholt wurde schnell den Videorecorder eingeschaltet. Inzwischen kenne ich die Teile schon fast auswendig, sooft habe ich sie mir angeschaut. Da passte alles. Der geschichtliche Hintergrund, eine packende Story, tolle Hauptdarsteller ( unvergessen Günter Strack als hessischer Landesvater und Pinkas Braun als Minister), eine tolle Musik sowie jede Menge Kostüme. Die Miniserie ist für mich ein absolutes Highlight.
        • (geb. 1948) am

          Wir wuerden gerne diesen Film in DVD oder auch in Video haben. Wir leben seit 18 Jahren in Kalifornien und erinnern uns immer noch an die Serie und wuerden sie gerne mit unseren Freuden in der USA nochmals ansehen.
          • (geb. 1968) am

            An diese Serie erinnere ich mich immer wieder. Es ist schade, dass diese Serie nicht als Video erhältlich ist. Sollte unbedingt wieder ausgestrahlt werden.
            • (geb. 1960) am

              Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg als Soap aus europäischer Sicht gesehen - das war um Klassen besser, als was vergleichbare amerikanische Produktionen zu bieten haben.
              Christian Quadflieg und Sigmar Solbach standen damals noch am Anfang ihrer vielversprechenden Karrieren. Leider haben sie sich durch ihre Mitwirkungen in diversen Seriengurken ihre Karrieren gründlich verdorben.
              • (geb. 1967) am

                Es ging um Liebe, verfeindete Brüder, die Suche nach dem Vater und den Aufbruch in die "neue Welt". Dazu kam dann der historische Hintergrund:
                Der Landgraf von Hessen-Kassel verkaufte seine Regimenter an die Briten und von diesen als Söldner in den amerikanischne Unabhängigkeitskrieg geschickt (daher kommt übrigens der (Schreckens-)Ruf "Die Hessen kommen").
                So standen denn im Teil 3 der junge Sigmar Solbach und der junge Christian Quadfield und Horst Frank als "Rall'sche Jäger" am Ufer des Delaware-River.
                Mich hat besonders der historische Hintergrund schon damals fasziniert. Neulich lief im TV "The Crossing - Die Schlacht am Delaware") der die Story (aus Teil 3) aus amerikanischer Sicht erzählt. Naturlich waren die hessischen Sölner hier nur besoffene Tölpel unter einem Mussolini-ähnelndem Oberst Rall. Das war sehr schade.
                Der Roman statt übrigens von Sandra Paretti
                • (geb. 1956) am

                  Der Film wurde im Dezember ausgestrahlt. Leider habe ich das zu spät erfahren.
                  • (geb. 1966) am

                    Dies war einer der ersten Historienfilme (es ging um den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg), den ich sah. Christian Quadflieg in der Rolle eines "Bösewichts", aber genau kann ich mich nicht erinnern. Deshalb wird es Zeit für eine Wiederholung.

                    zurück

                    Erinnerungs-Service per E-Mail

                    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Winter, der ein Sommer war online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                    Der Winter, der ein Sommer war – Kauftipps

                    Auch interessant…