140 Folgen, Folge 96–119

  • Folge 96
    Helga Rothe war viele Jahre der Mittelpunkt in ihrem Haus. Sie half ihrer alleinstehenden Tochter Iris und erzog den Enkelsohn. Helga Rothe verwöhnt Mathias und erfüllt ihm alle Wünsche. Seit Iris mit Harry Buchwald verheiratet ist, hat Oma Rothe nicht mehr das alleinige Sagen im Haus. Es kommt deshalb häufig zum Streit um die Erziehung des 15-Jährigen. Und als die junge Familie auch noch auszieht, versucht Helga Rothe mehr denn je, Mathias an sich zu binden. Dies bedarf keiner großen Anstrengung, weiß doch der Junge, dass er bei der Oma alles darf und von ihr alles bekommen kann.
    Selbst für Fehlstunden in der Schule schreibt sie ihm gegen den Willen ihrer Tochter die Entschuldigungszettel. Auch seinen größten Wunsch, endlich ein eigenes Moped zu besitzen, erfüllt ihm Oma Rothe, obwohl Mathias noch keine Fahrerlaubnis hat. Bei einer Probefahrt mit seiner Freundin verursacht Mathias einen schweren Verkehrsunfall. Freundin Ramona stirbt noch am Unfallort. Mathias selbst ist schwer verletzt. (Text: mdr)
  • Folge 97 (65 Min.)
    Schon lange hat es Bettina Schröder satt, jedes Jahr den Urlaub am gleichen See und auch noch im Zelt verbringen zu müssen. Ihr Mann dagegen ist damit zufrieden. Was Ralph Schröder als Glück und Harmonie empfindet, ist für seine Frau nur öde Langeweile. Sie sucht die Abwechslung und möchte mehr. Die Ehe der Schröders ist in einer Krise. Einen Ausweg verspricht sich Bettina Schröder von einem verheirateten Kollegen, dem attraktiven Laborleiter Dr. Göllner. Die gemeinsam verbrachten Stunden einer Dienstreise und die Nacht im Hotel verwechselt sie mit Liebe. Sie lässt sich scheiden und will nicht wahrhaben, dass ihre Beziehung für Dr. Göllner nur eine Episode am Rande gewesen ist. Um Dr. Göllner wieder für sich zu gewinnen und auch nach der Scheidung auf nichts verzichten zu müssen, lässt sie sich auf Manipulationen ein, die sie vor Gericht führen. (Text: mdr)
  • Folge 98 (85 Min.)
    Ein Zufall führte die junge Eva Schenk in die fröhlich ausgelassene Runde im Forsthaus. Clemens Gerlach feierte im Kreise seiner Angehörigen und Freunde seinen 50. Geburtstag. Was dann geschieht, verändert alles und ist der Anfang einer tödlichen Tragödie. Für Clemens Gerlach sind plötzlich 25 Jahre Ehe mit seiner Frau Marianne nichts mehr wert. Eine neue leidenschaftliche Begegnung wirft Clemens Gerlach aus seiner Bahn. Ist es Leere, Neugier, Selbstbestätigung, Lebenshunger oder Liebe, was dem neuen Gefühl allen Raum gibt? Ein glückliches Paar und eine in ihrem Stolz verletzte Ehefrau. Ohnmächtig steht Marianne Gerlach daneben und muss erleben, wie ihre Ehe zerbricht. Ein uralter Dreieckskonflikt voller menschlicher Leidenschaft, der die Gemüter bewegt … (Text: mdr)
  • Folge 99 (67 Min.)
    Zurückgekehrt von einer zweijährigen Auslandsmontage, trifft der 23-jährige Lorenz am Grab seines Vaters das erste Mal auf dessen zweite Frau Corinna. Lorenz war nach der Scheidung bei seiner Mutter aufgewachsen und hatte unter ihrem Einfluss jeden Kontakt zu seinem Vater abgebrochen. Nach dessen Tode beginnt Lorenz nun seine Kindheit aufzuarbeiten. Er besucht Corinna, um einige Dinge aus dem Nachlass seines Vaters abzuholen, darunter sind auch Briefe, die der Sohn ungeöffnet zurückgeschickt hatte. Lorenz gewinnt zunehmend Sympathie für die zweite Frau seines Vaters und deren zweijähriger Tochter.
    Die häufigen Besuche bei ihr führen zum Streit mit seiner Mutter. Lorenz missversteht Corinnas Zärtlichkeit und will für immer bei ihr bleiben. Er ändert seinen Lebensplan, verzichtet auf das Studium und beschließt für den Unterhalt „seiner Familie“ zu sorgen. Als Corinna ihm gesteht, dass sie ihn nicht liebt, gerät er aus Verzweiflung und Uneinsichtigkeit völlig außer sich. Betrunken verursacht er mit einem gestohlenen Lastwagen seines Betriebes einen folgenschweren Unfall. (Text: mdr)
  • Folge 100 (75 Min.)
    Misstrauen, Eifersucht und Neid: Der bekannte Fotograf Bert Huthmann macht seiner wesentlich jüngeren, zweiten Ehefrau das Leben zur Hölle … (Text: mdr)
  • Folge 101 (70 Min.)
    In einer Doppelhaussiedlung mit hübschen Vorgärten leben zwei Ehepaare, die miteinander befreundet sind. Das Ehepaar Eysoldt und die Möllenkugels mit ihren drei Kindern wohnen seit Jahren Tür an Tür. Die gemeinsamen Erlebnisse haben sie zu Freunden werden lassen. Bis eines Tages bei Möllenkugels ein Vierbeiner auftaucht. Rumpi, das kleine Wollknäuel, sprengt die einst freundschaftliche Beziehung. Sein aufdringliches Kläffen raubt insbesondere Schichtarbeiter Eysoldt den Schlaf, den er tagsüber braucht. Die Beziehung beginnt allmählich in die Brüche zu gehen. Der Ruhestörung folgen Feindseligkeit und Handgreiflichkeiten. Schließlich stehen sich Georg Eysoldt und Bernd Möllenkugel vor Gericht gegenüber. (Text: mdr)
  • Folge 102 (65 Min.)
    Die hübsche Dorin, Mutter eines unehelichen Kindes, hat den Dreh raus, wie sie bei Kollegen und insbesondere bei Männern Mitleid erwecken und sie um den Finger wickeln kann. Die Wahrheit bleibt dabei auf der Strecke. Dorin zieht bei ihrem Freund Dietmar aus, weil seine korrekte Haltung ihrer Vorstellung von einem angenehmen Leben widerspricht. Sie gibt aber bei ihrer Chefin an, von Dietmar geschlagen worden zu sein und findet freundliche Aufnahme bei Frau Hauffe, die ein Lampengeschäft führt. (Text: mdr)
  • Folge 103 (85 Min.)
    Heinz Baruth ist gewohnt zu bekommen, was er will. Erfolgreich als Chef eines staatlichen Modeateliers, mit glücklichem Händchen und Insiderwissen an den Wettschaltern der Rennbahn. Nun steht ihm der Sinn nach neuen Eroberungen. Baruth will sich selbstständig machen. Die attraktive Leonie, gescheitert als Jockey und jetzt seine Angestellte, soll die Frau an seiner Seite werden. Ein Eklat auf Baruths Geburtstagsfeier scheint seine Pläne zu begünstigen. Leonies Freund, der Meisterjockey Peter Kerber, gerät wegen des Models Sigrid mit dem ewigen Zweitplatzierten Horst Theiss in eine handgreifliche Auseinandersetzung. Doch trotz der Untreue Kerbers schlägt Leonie Baruths Antrag aus. Sie hat eigene Vorstellungen von ihrem Leben. Gekränkt beschließen Baruth und Theiss, sich an Kerber zu rächen. Ein Foul soll Kerber aus dem Rennen werfen und Baruth Rekordwetteinnahmen sichern. (Text: mdr)
  • Folge 104 (60 Min.)
    Olof Müller arbeitet als Koch, jedoch ohne feste Anstellung. Nachdem er Jenny und ihrer Tante Ria bei einer Autopanne behilflich sein konnte, wirft er die gerade angenommene Saisonarbeit hin und zieht wieder nach Berlin, um endlich seinen Traum zu verwirklichen. Er will den Abschluss schaffen und Unterhaltungsmusiker werden. Ria ist Dozentin an der Musikhochschule und hat ihm ihre Hilfe angeboten. Olof nutzt die beiden Frauen nun für seine Zwecke aus. Die mahnenden Worte seiner Mutter und seines Bruders André schlägt er in den Wind, obwohl Olof bereits auf Bewährung verurteilt wurde. (Text: mdr)
  • Folge 105 (85 Min.)
    Der Besitzer einer Autowerkstatt Paul und aktiver Rallyefahrer scheint das große Los im Leben gezogen zu haben: eine Frau für Haus und fürs Geschäft, eine andere für die Liebe und dazu noch Geld und Erfolg. Doch sein Glück ist nicht von Dauer. Inge, die Frau mit der er ein Kind hat, will nicht länger nur seine Geliebte sein. Für Paul ist das jedoch nicht so einfach, denn Rosi ist nicht nur die Ehefrau, die nicht auf Paul verzichten will, sondern hat ihn auch mit dem Geschäft fest in der Hand. Paul verliert durch sein Zögern die enttäuschte Geliebte an einen anderen und das ist ausgerechnet Siggi, der nicht nur sein schärfster Geschäftskonkurrent ist, sondern auch ein ausgezeichneter Rallyefahrer, der Paul bei jedem Rennen auf den zweiten Platz verweist.
    Um Inges Liebe wiederzugewinnen, lässt Paul sich auf gefährliche Geschäftspraktiken ein. In seiner Werkstatt möbelt er alte Schrottfahrzeuge auf, die er meistbietend zu überhöhten Preisen verkauft. Seine Geldgier geht über sein Verantwortungsbewusstsein als Kfz-Meister und es kommt zur tödlichen Tragödie. (Text: mdr)
  • Folge 106 (75 Min.)
    Zur Hochzeit schenkt Ernst Otto seinen Kindern ein Haus. Der gemeinsame Besitz soll die Grundlage für eine glückliche Ehe sein und das junge Paar auf immer aneinanderketten. Elke ist im Gegensatz zu Rainer von dem Haus begeistert, obwohl es recht heruntergekommen ist. Für den Ausbau des Hauses ist sie bereit, auf alles zu verzichten, Rainer fügt sich aus Liebe. Sie plant den Umbau und packt auch mit an. Nur das Beste ist gut genug. Als Elke dann aber eine Fehlgeburt erleidet, gibt sie dem Hausbau die Schuld. Für sie hat sich in diesem Augenblick alles verändert, und sie beginnt am Sinn ihres bisherigen Lebens und an ihrer Ehe zu zweifeln.
    Elke verliert das Interesse an dem Haus, dessen Ausbau jetzt Rainer vorantreibt, in der Hoffnung, dass sie so die Ehekrise überwinden können. Doch eine neue, sehnlich erhoffte Schwangerschaft bleibt aus, und Rainer und Elke leben jetzt wie Fremde unter einem Dach. Als sie einen anderen Mann kennen lernt, der so ganz anders lebt, will sie sich scheiden lassen. Doch das Haus ist für das Ehepaar zur finanziellen „Kette“ geworden, die Elke gewaltsam sprengen will, um mit dem Anderen ein neues Leben beginnen zu können. Vor Gericht musste sich Elke Otto wegen Brandstiftung und versuchten Versicherungsbetruges verantworten … (Text: mdr)
  • Folge 107 (77 Min.)
    Elke und Jörg Schlüter leben jeder ihr eigenes Leben, das nur noch durch das gemeinsame Kind Karoline zusammengehalten wird. Elke ist Zuschneiderin in einem Konfektionsbetrieb und näht auch für private Kundschaft Kleider. Den Stoff dafür besorgt sie sich im Betrieb. Das so zusätzlich eingenommene Geld spart sie für den Bau eines eigenen Hauses. Ihr Ehemann vergräbt sich in seine Arbeit als Geologe und liebt die häusliche Zurückgezogenheit, unter der Elke leidet. Sie kann ihren Mann nicht dazu bewegen, mit ihr auszugehen, Freunde zu besuchen. Elke bricht aus, besucht, wann immer möglich, ihren Freund. Doch auf das Sorgerecht für Karoline verzichtet sie überraschenderweise, denn Jörg hat ein Mittel in der Hand, sie unter Druck zu setzen. (Text: mdr)
  • Folge 108
    Johannes Sikorska leitet eine Sparkassenfiliale in einer Kleinstadt. Er ist verheiratet mit Babett, die unter der Leitung seines Vaters bei der Sanierung von Altbauten beteiligt ist. Babett hat zwei Kinder mit in die Ehe gebracht. Vater der Zwillinge ist Rainer Thierbach, der für Sikorska sen. als Bauleiter arbeitet. Rainer und Babett waren lange ein sehr unternehmungslustiges Paar. Doch obwohl sie sich liebten, hat Rainer die anstrengende Babett aus Furcht, sich in einer Ehe mit ihr zu verlieren, nicht geheiratet. (Text: mdr)
  • Folge 109
    Die Entdeckung, dass der Mann, dessen Namen er trägt, gar nicht sein leiblicher Vater ist, soll das Leben des Frank Wiegand für immer verändern. Kurt Mühlbach, Charmeur und Lebenskünstler, empfängt den verlorenen Sohn mit großer Herzlichkeit und eröffnet ihm eine ganz neue Welt. Schluss mit der spießigen Anständigkeit des Wiegandschen Elternhauses, der braven Langenweile. Endlich ist da jemand, der ihn versteht, der ihn fordert. Unter dem Beifall Mühlbachs erobert Frank seine erste richtige Freundin, Lydia. Mühlbach überredet ihn, ein baufälliges Häuschen von Lydias verstorbener Großmutter auszubauen. Etwas riskieren, etwas schaffen. Nur droht Mühlbach, der gerade seinen Job in einer Chemiefabrik geschmissen hat, selbst finanziell die Puste auszugehen. Durch einen Einbruch in seinem ehemaligen Labor soll Frank Mühlbachs Kasse wieder auffüllen. (Text: mdr)
  • Folge 110
    Im Beruf erfolgreich, im Privatleben jedoch ein charakterschwacher Versager, hat sich der Ingenieur Heinrich Wessel seine 18 Jahre Eheroutine schon durch so manchen Seitensprung versüßt. Als Betreuer im Betriebsferienlager beginnt er nun ein Verhältnis mit seiner jüngeren Kollegin Kati. Heinrichs erwachsener Sohn Peter verliebt sich in Katis Freundin Mona und hält auch dicht, als sich sein Vater zu Hause weiter heimlich mit Kati trifft. Anfangs verspricht Heinrich noch, sich von seiner Frau Anita scheiden zu lassen, doch dann flüchtet er in immer neue Ausreden und Lügen. (Text: mdr)
  • Folge 111 (80 Min.)
    Norbert Klose führt ein gut gehendes Sportgeschäft, doch immer ist das Geld zu knapp. Während Norbert sich seiner teuren Sammlerleidenschaft hingibt und eine Uhr nach der anderen erwirbt, muss sich seine Frau Anni das Haushaltsgeld von Tochter Annette leihen und lässt sich, gutmütig wie sie ist, von ihrem Mann immer wieder vertrösten. Annette hat das Spiel längst durchschaut und ist deshalb frühzeitig von Zuhause ausgezogen. Jörg gelingt es nicht, seine Mutter zu mehr Eigenwillen anzustacheln. Als er erfährt, dass der Vater sogar von seinem Sparbuch Geld abgehoben hat, verlässt auch Jörg das Haus. (Text: mdr)
  • Folge 112
    Dirk Hoffmann, Ende zwanzig, hat es schon mit einigen Berufen probiert, aber keiner hat seinem Anspruch auf ein besonderes Leben genügt. Jetzt ist er als Aushilfskellner tätig und träumt von irgendeinem Durchbruch, der ihn aus dem täglichen Einerlei seines langweiligen Jobs herausführen soll. Als er die elegante, gut aussehende Denise kennenlernt, die behütet und in einem wohlhabenden Elternhaus aufgewachsen ist, will er ihr um jeden Preis imponieren. Wie besessen ist er von dem Gedanken, bei ihr mit einem teuren Auto vorzufahren. Ein Schulfreund könnte Dirk auch sein Wunschauto vermitteln, doch für den Kauf fehlt Dirk das Geld. Die Anzahlung stiehlt er deshalb seiner Dauerfreundin Karin, die er nur halbherzig liebt, und verkauft gemeinsame Anschaffungen. Doch Hans besteht auf sofortiger und vollständiger Bezahlung. Es kommt deshalb zum Streit, in dessen Folge sich Dirk wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit schwerer Körperverletzung sowie wegen Raubes vor Gericht verantworten muss. (Text: mdr)
  • Folge 113 (65 Min.)
    Trotz attestierter Mehlallergie muss der gelernte Bäcker Dietmar keine kleineren Brötchen backen. Im Gegenteil. Auf Kosten seiner Lebensgefährtin Sibylle verbringt er die Zeit auch ohne Arbeit recht angenehm. Eine bequeme wie einträgliche Einnahmequelle hat er sich durch den Verkauf von Blumen erschlossen, die seine Stieftochter für ihn in Schrebergärten klaut. Dietmars Bruder Wolfgang, mit fast 30 Jahren noch immer Junggeselle, ist zwar bei einer Gartenbaufirma angestellt, doch auch er bleibt der Arbeit wegen seiner angeblich schwachen Konstitution oft fern. Seit dem plötzlichen Tod des Vaters vor mehr als einem Jahrzehnt neigt Mutter Hartkopf dazu, das Verhalten ihrer verwöhnten Söhne grundsätzlich zu entschuldigen. Sie ahnt nicht, dass Wolfgang aus Eifersucht auf den neuen Mann in ihrem Leben mit Dietmar gemeinsame Sache macht. Erst ihre resolute Schwester Gerda geht den Dingen auf den Grund … (Text: mdr)
  • Folge 114
    Hans-Georg Peters, Anfang 40, hat nach einer verbüßten Gefängnisstrafe mit seiner Vergangenheit gebrochen. Er ist fest entschlossen, sich ein neues Leben aufzubauen. In seinem Beruf hat er bereits ermutigende Anfangserfolge. Aber der Neubeginn ist schwer für ihn, vor allem im privaten Leben. Peters sucht eine Frau, eine Partnerin fürs Leben. Aber wie sich ihr anvertrauen? Die Bekanntschaft mit Juliane könnte ein Anfang sein, doch da taucht sein alter Kumpel Karl Nehmer wieder auf, mit dem er damals die Straftaten begangen hatte. (Text: mdr)
  • Folge 115
    Hardy Homann, vor Jahren Klassenprimus im Gymnasium, arbeitet in einer Nachtbar als Garderobiere, aushilfsweise auch als Kellner oder „Toilettenfrau“. Diese Tätigkeit gibt ihm den nötigen Freiraum, um an seinem Buch schreiben zu können. Eines Tages begegnet er unverhofft Sabine, einer ehemaligen Klassenkameradin, die früher für Hardy geschwärmt hat und ihm wieder große Sympathie entgegenbringt. Sabine ist Lehrerin für Kunstgeschichte, geschieden und hat einen kleinen Sohn. Jeder in der Klasse wusste, dass aus Hardy einmal etwas werden würde … Um Sabine nicht zu enttäuschen, lügt Hardy sie zuerst an.
    Doch als er merkt, dass er sich in sie verliebt hat, sagt er ihr schließlich doch die Wahrheit: Sein Geld verdient er in Raskos Nachtbar, die Wohnung, in der ihn Sabine besucht, gehört nicht ihm, sondern seinem Freund Marco Schönfelder und Germanist ist er auch nicht. Enttäuscht wegen dieses Vertrauensbruchs wendet sich Sabine von ihm ab. Hardy, immer noch auf seinen Erfolg als Buchautor hoffend, begeht eine Straftat, um Sabine zurückzugewinnen. (Text: mdr)
  • Folge 116 (65 Min.)
    Der Taxifahrer Robert Horn rettet ein kleines Mädchen, das weinend und hilflos auf einer kleinen Fußgängerinsel mitten im Großstadtverkehr steht und bringt es nach Hause. Robert verliebt sich in Rut, die Mutter der kleinen Elise. Mit immer neuen Geschenken versucht er die engagierte Gemeindeschwester an sich zu binden. Er ist vernarrt in ihre kleine Elise und träumt von einer baldigen Heirat. In Rut und dem Kind hat er das gefunden, was ihm in seinem bisherigen Leben verwehrt wurde: Liebe und Geborgenheit. Doch für Rut ist Robert nur „zweite Wahl“, denn immer noch hängt sie an Dr. Breit, mit dem sie nicht nur eine unerfüllten Liebe verbindet, sondern auch schöngeistige Interessen, zu denen Robert der Zugang fehlt.
    Insgeheim ist Robert deshalb erleichtert, als Rut ihr abgebrochenes Medizinstudium nicht wieder aufnehmen kann. Um sie für ihre enttäuschten Hoffnungen zu entschädigen, versucht Robert ihre anspruchsvollen Wünsche zu erfüllen. Er treibt für sie und Elise auch ein idyllisches Wochenendgrundstück auf. Doch der Kaufpreis übersteigt bei weitem seine finanziellen Möglichkeiten. Alle Bemühungen, das Geld bei Freunden oder Bekannten zu borgen, scheitern. Gegen den ausdrücklichen Willen Ruts versucht er schließlich Opa Schütz anzupumpen, einen vermögenden Patienten, der Rut für ihre liebevolle Betreuung als Alleinerbin eingesetzt hat.
    Doch Opa Schütz weist Roberts Ansinnen entschieden zurück, denn Robert hat bei ihm bereits Schulden. Es kommt zwischen den beiden deshalb zu einer heftigen Auseinandersetzung, in deren Folge Opa Schütz einen Herzanfall erleidet. Da Robert ihm nicht hilft, erliegt der alte Mann den Folgen des Anfalls. Als Rut von Roberts ungeheuerlichem Handeln erfährt, trennt sie sich von ihm. Robert Horn muss sich vor Gericht wegen unterlassener Hilfeleistung verantworten. (Text: mdr)
  • Folge 117 (70 Min.)
    Lutz Bornkessel und seine junge Frau Beate träumen von einer eigenen Wohnung. Das Leben unter einem Dach mit Mutter und Bruder sollte nur eine Übergangslösung sein. Lutz hat bald schon Pläne, die ihn ganz in Anspruch nehmen: neben seiner Arbeit als Traktorist im eigenen Stall Schweine aufziehen, das kann zusätzlich gutes Geld bringen. Seine ganze Freizeit widmet Lutz diesem Vorhaben. Für Beate und seinen kleinen Sohn bleibt kaum noch Zeit. Die junge Ehe gerät in eine Krise. Lutz glaubt, dass er diese Probleme lösen kann, wenn es ihm gelingt, genügend Geld für den Ausbau des Hauses zu beschaffen. Doch Lutz hat sich mehr Schweine in den Stall gestellt und nun für den Winter nicht ausreichend vorgesorgt. Zunächst klaubt er heimlich Futterreste der LPG zusammen und schließlich klaut er. Mit von der kriminellen Partie sind die Mitglieder Homolla und Frieder … (Text: mdr)
  • Folge 118
    Margitta hat es geschafft, sie ist Sängerin in der Band „Himmelblau“. Tagsüber arbeitet sie in der Boutique ihrer Mutter und abends singt Margitta. Ihre Mutter ist von den Aktivitäten nicht gerade begeistert. Sie wünscht sich ein solides Berufsziel für ihre Tochter, möchte, dass Margitta später ihre Boutique übernimmt. Margitta träumt mit ihrem Freund Hans, der die Band ins Leben gerufen hat, von der großen Karriere, doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Hans nimmt, da die Bank ihm kein Geld gibt, einen privaten Kredit beim Kohlenhändler Hertel auf, um Instrumente für die Band kaufen zu können.
    Als Sicherheit gibt er den Wagen von Margittas Mutter an – ohne ihre Zustimmung. Die Rückzahlung wird in einem Jahr fällig. Für Hans wird es ein Wettlauf mit der Zeit, für die unbekannte Band Engagements zu bekommen und Geld einzunehmen. Und da Hans ein Träumer ist, verkennt er die tatsächlichen Gegebenheiten für eine Amateurband. Er pokert zu hoch und reitet sich immer mehr in finanzielle Schwierigkeiten. Dabei missbraucht er das Vertrauen der Menschen, die ihn lieben und achten, und wird schließlich kriminell. Aus der Traum vom „Hans im Glück“ und der Band „Himmelblau“. (Text: mdr)
    Crossover mit "Polizeiruf 110"
  • Folge 119 (70 Min.)
    Rainer ist ein netter, liebenswerter Ehemann und Vater. Unter Alkohol jedoch wird er unberechenbar, eifersüchtig und brutal. Seine Frau trägt sich deshalb mit Scheidungsgedanken. Als sie Rainer eines Abends von der Kneipe abholt, kommt es zwischen beiden wieder einmal zum Streit. Als sich ein Gast schützend vor Claudia stellt, wird er von Rainer brutal zusammengeschlagen. Rainer Gabor wird wegen schwerer Körperverletzung zu einem Jahr Gefängnis ohne Bewährung verurteilt. In dieser Zeit verliebt sich Claudia in ihren Arbeitskollegen André Doost, der schon länger um sie geworben hat.
    Von ihm wird sie schwanger. Unentschieden und aus Angst vor Rainer lässt sie das Kind abtreiben und trennt sich von André. Als Rainer es nach seiner vorzeitigen Haftentlassung von Claudia erfährt, dreht er durch. Statt sich mit seiner Frau auszusprechen und einen Neuanfang zu suchen, wie es ihm sein Freund Dieter und dessen Frau Susanne raten, betrinkt er sich. Und wieder schlägt er zu. Diesmal trifft sein unberechenbarer Zorn einen Unbekannten, der sich einen harmlosen Scherz erlaubt hatte. (Text: mdr)

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Staatsanwalt hat das Wort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…