Kommentare 151–160 von 245
Ralf Prüßing (geb. 1960) am
Ja - der Seewolf ist neben einigen anderen Mehrteilern (Robinson Crusoe, Michael Strogoff, Zwei Jahre Ferien, Lederstrumpf, Schatzinsel ...) aus meiner Sicht ein der gelungensten Werke deutscher Fernsehgeschichte oder besser war es. Da man beim ZDF inzwischen "mit dem Zweiten besser sieht" oder besser "sah", werden Nachspänne weggelassen oder durch Werbung verunstaltet. Damit wird dann die Atmosphäre des Gesehenen kaputtgemacht. Das ist leider bei vielen anderen Sendungen auch so. Glücklicherweise habe ich noch eine ältere Videoaufzeichnung aus besseren Tagen des ZDF. Da brauchte man für hohes Fernsehniveau noch viel weniger GEZ bezahlen. Heute haben sich ZDF und ARD schon sehr der schlechten Qualität der Privaten genähert, leider.
Auf entsprechende Nachfrage beim ZDF erhielt ich die "einleuchtende" Erklärung: " ... zu viele Zuschauer schalten beim Abspann um ...". Ich zu mindestens schalte sofort ab, wenn in Abspänne hineingequatscht wird oder ganz fehlen. Vielleicht muß man sich im Theater oder im Konzert auch darauf einstellen, daß am Ende reißerische Werbung für andere Vorstellungen gemacht wird .... in unserer doch so modernen Zeit.
Florian Hölscher (geb. 1983) am
Muss sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, als das ZDF während der Weihnachtszeit den Klassiker "Der Seewolf" gezeigt hat. Habe ihn, glaub ich, mit 12, das erste Mal im Fernsehen gesehen. Meine Mutter hat diesen Film damals auch schon gerne geguckt. Als ich den Film das erste Mal, kam er nachmittags, so nach 15 Uhr, und war zum Glück ungeschnitten und noch mit richtigen Abspann und keiner Vorschau, wo schon zu viel verraten wird. Das war ja diese Weihnachten genau das Gegenteil. Warum wurde der Film nicht nachmitags, am frühen Abend oder zur Primetime gezeigt. Ich denke, sogar um 20.15 Uhr hätte dieser damalige "Adventsstraßenfeger" dem ZDF Top-Quoten hervorgebracht und man hätte sich das Schneiden sparen können, finde das generell im gesamten deutschen Fernsehen albern. Vormittags wird doch sowieso schon Gewalt in den Cartoon-Serien der Privaten gezeigt. Warum denn deshalb eine Sekunden-Blut-Szene bei diesem tollen Film rausschneiden. Wird auch Zeit, dass er auf DVD erscheint. Bis jetzt gibt es ja nur die US-Version mit Bronson/Reeve. Aber wer will die denn schon haben. Die Indy-Trilogie kam auch erst letzten Herbst und die Star Wars-Episoden IV-VI lassen auch auf sich warten. Eine Frage an alle Kommentarverfasser, die bereits den Roman gelesen haben, ich habe ihn erst zur Hälfte durch: Im Film findet Hump ein abgegriffenes Lexikon und erinnert sich an Larsen, dass er ihn in seiner Jugendzeit kannte. Im Buch ist bis jetzt davon noch gar nicht die Rede. Larsen beschreibt seinen eigenen Werdegang auch anders als im Film dargestellt. Im Film wird auch nicht erwähnt, dass der Kapitän der "Macedonia", Larsens Bruder ist. Ist das freundschaftliche Verhältnis zwischen van Weyden und Larsen während ihrer Jugendzeit etwa nur eine Neu-Kreation um den Film interessanter zu machen?? Wäre schön, wenn Ihr mir weiter helfen könntet.Horst (geb. 1961) am
Hab auch die "besch...(-nittene)" Fassung zu Weihnachten gesehen, die Szene, wo "Köchlein" mit blutendem Stumpf über Deck robbt, hat gefehlt und die superschöne Abspannmusik fehlte, wie schon mehrfach zu recht hier angemahnt, auch!! Ich hoffe doch stark, daß es da mal eine unzensierte DVD-Version geben wird, schließlich war der Film und die Bücher: Abenteuer des Schienenstranges (die Teile mit Frisco-Kid und den Hobos und der Seewolf) dafür verantwortlich, das ich auf einem Segelschiff über ein Jahr u.a. in der Karibik gesegelt bin!:) Immer noch ein traumhaft schöner Film!!!tobias (geb. 1964) am
maulmaulmaul....
es ist doch immer das gleiche in deutschland. ; )
natürlich ist es ärgerlich und auch eine ohrfeige für den regisseur, wenn szenen aus albernen gründen geschnitten werden (wo zur gleichen zeit in den heute nachrichten mehr ekelszenen zu sehen sein dürften).
aber seid doch einfach glücklich, dass das ZDF mal eine Sternstunde der Fernsehgeschichte überhaupt wieder ans Tageslicht gebracht hat. Ich war sehr gespannt, ob er Vierteiler mich noch genauso packt und er hat nach all den Jahren nichts aber auch gar nichts von seiner Faszination verloren. Ein wirkliches Meisterwerk.Jack Heerikhuisen (Niederlande) (geb. 1964) am
Hallo,
wisst Ihr das Raimund Harmsdorf noch in eine andere kultserie gespielt hast: Michael Strogoff (der kurier des Zaren).
Ralf del Mar (geb. 1966) am
Marktlücke und keiner merkt's.
Es gibt jeden Scheiss auf DVD oder wenigstens VHS aber die klassischen ZDF Vierteiler (Seewolf oder Kurier des Zaren) nicht.
Ist jemand auf den Rechten eingeschlafen?
Die Nachfrage ist ja wohl eindeutig vorhanden.
RalfSally (geb. 1960) am
Ich war über glücklich als ich in der Fernsehzeitung gelesen habe, das das ZDF den " Seewolf " wiederholt. Aber was ich dann sah hat mir die Haare zu Kopf stehen lassen. Wozu zahlen wir eigentlich GEZ- Gebühren wenn das ZDF nicht einmal in der Lage ist diesen Vierteiler im Ganzen zu zeigen. Ich hoffe, dass der Vierteiler noch einmal gesendet wird, vielleicht zu einer späteren Sendezeit, wo auszuschließen ist das Kinder vor dem Fernseher sitzen und der Film im Ganzen gezeigt wird. War nicht so toll was das ZDF da gemacht hat. Würde Raimund Harmstorf noch leben hätte er sich wahrscheinlich genauso geärgert wie viele Zuschauer zu Weihnachten 2003.Christian Beyer (geb. 1971) am
Ich bin schon wirklich seit Ewigkeiten auf der Suche nach dem Vierteiler "Der Seewolf". Tatsächlich habe ich es auch geschaft die Ausstrahlung an Weihnachten 2003 zu Verpassen. Aber wenn ich das hier so lese ist das auch nicht weiter schlimm ...Nicolas (geb. 1967) am
Ich kann mich der Enttäuschung über den entfernten Abspann nur eindeutig anschliessen, auch wenn ich für die Erklärung von Alexander Dinges ein gewisses Verständnis aufbringe. Offenbar gelten in einer schnellebigen Zeit wie der unseren bestimmte Gesetzmäßigkeiten, denen sich auch ein TV-Sender leider unterordnen muss. Noch eine Anmerkung zu Raimund Harmstorf: Wie hier sicher allgemein bekannt ist, wurde er im SEEWOLF von K.E. Ludwig nachsynchronisiert, was seiner Rolle letztlich erst die notwendige Härte und Gnadenlosigkeit verlieh. Leider entzieht es sich meiner Kenntnis, warum man sich für diese Maßnahme entschlossen hatte. Möglicherweise lag es tatsächlich an der mangelnden Härte in Harmstorf's Originalstimme.
Klaatu (geb. 1967) am
So, mit der ersten Antwort vom ZDF habe ich mich nicht zufrieden gegeben, da mir mittlerweile auch ein Vergleich mit einer früheren Ausstrahlung zur Verfügung steht.
Hier die Antwort auf mein zweites Schreiben ans ZDF:
Sehr geehrter Herr Klaatu,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Nach nochmaliger Rückfrage bei der zuständigen Redaktion müssen wir Ihnen zustimmen. Es wurde eine um wenige Szenen geschnittene Fassung ausgestrahlt, da nur diese von der Altersfreigabe her für die Ausstrahlung zu dieser Uhrzeit (11 - 14 Uhr) in Frage kam. Wir bedauern, Ihnen zuerst eine falsche Angabe gemacht zu haben.
Für alle Fälle haben wir die Redaktion darauf hingewiesen und hoffen, dass man auch die ungeschnittene Fassung noch einmal senden kann.
Mit freundlichen Grüßen
ZDF
Alexander Dinges
HA Kommunikation Zuschauerservice
55100 Mainz
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Der Seewolf direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Der Seewolf und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.