Staffel 2, Folge 1–13

Staffel 2 von Den Religionen auf der Spur startete am 07.10.2008 bei ARD alpha.
  • Staffel 2, Folge 1 (15 Min.)
    Religion ist offen für viele Ereignisse, verarbeitet sie aber und integriert sie als die eigenen. So gibt es verblüffende Parallelen in religiösen Darstellungen im Westen und im Osten. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 2 (15 Min.)
    In der Münchner Ausstellung „Weiter als der Horizont – Kunst der Welt“ steht mitten zwischen den Kunstwerken ein großer, tönerner Hirsebierkessel aus Burkina Faso. Was hat er mit Kunst zu tun – und was mit Religion? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 3 (15 Min.)
    In einem Völkerkundemuseum finden sich oft unerwartete Gegenstände – wie zum Beispiel jüdischer Schmuck aus dem Jemen. Welche eigentümliche Beziehung besteht zwischen Süd-Arabien und Israel? Was sind die historischen Hintergründe? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 4 (15 Min.)
    Dr. Claudius Müller stellt in dieser Folge eine Kultfigur des tibetischen Buddhismus vor. Sie sieht furchterregend aus und hat die Funktion, die Gläubigen vor dem Bösen und vor Dämonen zu beschützen. Dabei spielen Tanz und Zerstörung eine Rolle … (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.10.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 5 (15 Min.)
    Im Jahre 1902/​1903 unternahm Prinz Rupprecht von Bayern eine Weltreise, die ihn unter anderem durch Java führte. Dort schenkte ihm ein Sultan einen wertvollen Dolch … (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 6 (15 Min.)
    Die Kultur der Philippinen ist Dr. Claudius Müller besonders ans Herz gewachsen. Der kulturelle Reichtum und die Vielfalt der Inselwelten lassen den Direktor des Münchner Völkerkundemuseums ins Schwärmen geraten … (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 7 (15 Min.)
    Auf Bali spielt Reis eine zentrale Rolle. Die Verarbeitung der Reiskörner – vom Pflanzen bis zum Ernten – ist mit zahlreichen Riten verbunden. Es gibt sogar eine Reisgöttin. Dr. Claudius Müller berichtet davon. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 8 (15 Min.)
    So, wie man in der katholischen Kirche oft Mariendarstellungen begegnet, findet man in Südostasien häufig Figuren, die einen bestimmten Typus von Frauengottheiten darstellen. Dr. Claudius Müller erklärt ihre Bedeutung. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 9 (15 Min.)
    Lassen sich Freuds Thesen zum Ursprung der Religionen mit Objekten belegen? Welche Rolle spielen dabei Totem-Tiere? Diesen spannenden Fragen geht Dr. Claudius Müller nach und stellt australische Tier-Zeichnungen vor. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 10 (15 Min.)
    Prinzessin Therese von Bayern brachte von ihren Forschungsreisen unzählige Objekte aus der ganzen Welt mit. Eines ihrer wichtigsten Stücke stellt Dr. Claudius Müller in dieser Folge vor: ein großes Bild mit indianischen Szenen. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.12.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 11 (15 Min.)
    Fundstücke beweisen: Längs der Seidenstraße war schon vor langer Zeit eine christliche Mission im Fernen Osten und Zentralasien tätig. Dr. Claudius Müller stellt Objekte der Nestorianischen Christen vor. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.12.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 12 (15 Min.)
    In Äthiopien gibt es seit dem fünften Jahrhundert nach Christus eine christliche Tradition, die bis heute lebendig ist. Was unterscheidet dieses äthiopische Christentum von unserem abendländischen? Was verbindet die beiden? (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.12.2008 BR-alpha
  • Staffel 2, Folge 13 (15 Min.)
    Ein Holzpfosten aus Kamerun, 150 Jahre alt: Viel mehr weiß man über dieses Objekt nicht. Aber es hat eine Geschichte – Dr. Claudius Müller erzählt sie. Wo liegen die religiösen Wurzeln eines harmlosen Kinderspiels wie des Huckepackreitens? Warum streckt man jemandem, der einen böse anschaut, in Nordafrika einen oder mehrere Finger entgegen? Reitet der Schamane tatsächlich auf seiner Trommel ins Jenseits? Warum zeigt das chinesische Kaisergewand mehr Züge von barbarischen Nachbarvölkern als von der konfuzianischen Staatsideologie? Religionen erscheinen uns häufig als komplexe, schwer durchschaubare Gebäude. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.12.2008 BR-alpha

zurück

Füge Den Religionen auf der Spur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Den Religionen auf der Spur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App