11.05.–15.10.2011
 Mi. 11.05.2011  
17:00–18:00
  17:00– 1
  1  Angst – Warum es keine Sicherheit gibt So. 15.05.2011  
05:30–06:30
  05:30– 1
  1  Angst – Warum es keine Sicherheit gibt Mi. 18.05.2011  
17:00–18:00
  17:00– 2
  2  Skandal – Vom Nutzen und Nachteil der Empörung Mi. 25.05.2011  
16:50–17:50
  16:50– 3
  3  Das Imperium schlägt zurück – Glaubenssache Amerika Mi. 01.06.2011  
17:00–18:00
  17:00– 4
  4  Die Schnellen und die Toten – Wettkampf als Lebensform Mi. 08.06.2011  
17:00–18:00
  17:00– 5
  5  Raubtier Kapitalismus Mi. 15.06.2011  
17:00–18:00
  17:00– 6
  6  Neuer Antisemitismus: das Gespenst geht um Mi. 22.06.2011  
16:55–18:00
  16:55– 7
  7  Die Zukunft von Krieg und Frieden Mi. 29.06.2011  
16:50–17:55
  16:50– 8
  8  Leben ohne Arbeit – Krise der Erwerbsgesellschaft Mi. 06.07.2011  
17:00–18:00
  17:00– 10
  10  Die Deutschen und die Macht des Neides Mi. 13.07.2011  
17:00–18:00
  17:00– 11
  11  Die Gesundheitsfalle – über die Herrschaft der Ärzte Mi. 20.07.2011  
16:45–18:00
  16:45– 12
  12  Entlarvte Biografie – über Intimität und Öffentlichkeit Mi. 27.07.2011  
16:55–18:00
  16:55– 13
  13  Der essbare Zoo – Mitbürger Tier Mi. 03.08.2011  
16:45–17:55
  16:45– 9
  9  Stolz und Sturz der Großmächte: Wer beherrscht die Welt? Mi. 10.08.2011  
16:40–18:00
  16:40– 14
  14  Macht Demokratie dumm? Bildung in Deutschland Sa. 13.08.2011  
07:45–08:45
  07:45– 14
  14  Macht Demokratie dumm? Bildung in Deutschland Mi. 17.08.2011  
16:45–17:55
  16:45– 15
  15  Wie frei ist das Gehirn? Sa. 20.08.2011  
07:45–08:45
  07:45– 15
  15  Wie frei ist das Gehirn? Mi. 24.08.2011  
16:50–17:55
  16:50– 16
  16  Wo endet Europa? Sa. 27.08.2011  
07:45–08:45
  07:45– 16
  16  Wo endet Europa? Mi. 31.08.2011  
16:45–17:55
  16:45– 17
  17  Dem Volk aufs Maul geschaut – Wie Populismus die Demokratie gefährdet Sa. 03.09.2011  
07:50–08:55
  07:50– 17
  17  Dem Volk aufs Maul geschaut – Wie Populismus die Demokratie gefährdet Mi. 07.09.2011  
16:45–17:55
  16:45– 18
  18  Adolf Hitler – eine Medienkarriere Sa. 10.09.2011  
07:45–08:45
  07:45– 18
  18  Adolf Hitler – eine Medienkarriere Mi. 14.09.2011  
16:45–17:55
  16:45– 19
  19  Vom Nutzen und Nachteil der Religion Sa. 17.09.2011  
07:45–09:00
  07:45– 19
  19  Vom Nutzen und Nachteil der Religion Mi. 21.09.2011  
16:50–17:55
  16:50– 20
  20  Globale Katastrophe – globales Gefühl Sa. 24.09.2011  
07:45–08:50
  07:45– 20
  20  Globale Katastrophe – globales Gefühl Mi. 28.09.2011  
16:40–17:55
  16:40– 21
  21  60 Jahre Kriegsende: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte Sa. 01.10.2011  
07:45–08:50
  07:45– 21
  21  60 Jahre Kriegsende: Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte Mi. 05.10.2011  
16:40–17:55
  16:40– 22
  22  Lernen lernen – Vom Elend der deutschen Schulen Sa. 08.10.2011  
07:45–08:45
  07:45– 22
  22  Lernen lernen – Vom Elend der deutschen Schulen Mi. 12.10.2011  
16:45–17:55
  16:45– 23
  23  Vertraut uns! Politik ohne Macht Sa. 15.10.2011  
07:45–08:50
  07:45– 23
  23  Vertraut uns! Politik ohne Machtohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ZDFkultur-Sendetermine von 2011 bis 2011 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Das Philosophische Quartett direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Das Philosophische Quartett und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
 TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das Philosophische Quartett online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail 
