Die Doku, Seite 1
Die Doku: 1983
90 Min.Jochen KowalskiBild: MDRIn dieser Folge wird das Jahr 1983 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. 1983 ist das Jahr der Gegensätze von Punk im Plänterwald bis Radio-Schlagerhits wie „Erna kommt“. Aerobic ist auf der einen, Popgymnastik auf der anderen Seite der Mauer angesagt. Ein Jahrhundert-Sommer geht in die Wetter-Chroniken ein und Katarina Witt stellt mit einem Kleidungsstück die Eiskunstlauf-Welt auf den Kopf. Udo Lindenberg darf im „Palast der Republik“ auftreten, die Spider Murphy Gang zwischen Glauchau und Rostock touren und Marlies Göhr läuft Weltrekord über 100m.
Petra Kusch-Lück präsentiert ihre eigene Show, Walter Plathe wird zum Fernsehstar in der „Märkischen Chronik“ und mit „bong“, moderiert von Jürgen Karney, startet eine Musiksendung, die Spaß machen soll. Jörg Hindemith, Marion Sprawe mit der Gruppe Juckreiz und Maja Catrin Fritsche haben ganz eigene musikalische Erinnerungen an das pralle Leben 1983. Auch Thomas Rühmann, Uta Schorn, Jochen Kowalski, Elke Bitterhof und Madeleine Wehle sind bei dieser einzigartigen Zeitreise dabei. 1983 ist für sie alle zum emotionalen Meilenstein geworden. Sie teilen ihre großen Geschichten und kleinen Geheimnisse und erinnern sich gemeinsam an die unterhaltsamsten Themen des Jahres. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 MDR Die Doku: 1993
90 Min.In dieser Folge wird das Jahr 1993 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. 1993 ist das Jahr zwischen Neuanfang und Ernüchterung. In Dresden beginnt mit dem Abtragen des Trümmerbergs der Wiederaufbau der Frauenkirche, während in Thüringen die Kaligruben geschlossen werden. Bunte Krawatten sind der modische Trend des Jahres und Dessous aus Zeulenroda schaffen es bis auf die Pariser Laufstege. Erich Honecker verlässt das Gefängnis Moabit und wird nach Chile ausgeflogen. Und der „Polizeiruf 110“ läuft zum ersten Mal im ersten Programm. Für Wolfgang Lippert beginnt das Jahr mit der Erfüllung eines großen Traums.
Ex-Beatle Paul Mc Cartney ist Gast in der von ihm moderierten großen Samstagabend Show „Wetten, dass …“. Die Band Silly taucht nach drei Jahren mit ihrem neuen Album „Hurensöhne“ auf. TV-Premiere feiert Dagmar Frederic mit ihrer deutschlandweiten Musikshow und die bitterböse Comedyserie „Trotzki“ geht an den Start. Gregor Gysi, Dagmar Frederic, Norbert Leisegang, Wolfgang Lippert, Uwe Hassbecker & Ritchie Barton, Ludwig Güttler und viele mehr sind bei dieser einzigartigen Zeitreise dabei. 1993 ist für sie alle zum emotionalen Meilenstein geworden. Sie teilen ihre großen Geschichten und kleinen Geheimnisse und erinnern sich gemeinsam an die unterhaltsamsten Themen des Jahres. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 MDR Die Doku: 1984
90 Min.SendungslogoBild: MDR1984, von George Orwell knapp 40 Jahre zuvor dystopisch beschrieben, zeigt sich TV-freundlich und bietet einen Höhepunkt nach dem anderen. „Front ohne Gnade“ läuft als neuer Serienerfolg im DDRFernsehen genauso gut wie „Mensch, Oma“ mit Agnes Kraus in der Titelrolle und „Familie Neumann“ nach dem Rundfunk-Vorbild „Neumann zweimal klingeln“. Die Schwank-Freunde kommen voll auf ihre Kosten im „Ferienheim Bergkristall“ und mit „Die drei reizenden Schwestern“. Helga Hahnemann betritt die Bühne im neu erbauten Friedrichstadtpalast, das Nationale Jugendfestival in Berlin und die Olympischen Winterspiele in Sarajevo sorgen für ganz unterschiedliche Erfolgsgeschichten und ein einzigartiges Chorprojekt erobert den 1. Platz in der Schlager-Hitparade.
Diese und viele andere Themen stehen im Mittelpunkt der „Damals war’s“-Doku über das Jahr 1984. Zeitzeugen sprechen über ihre persönlichen Erfolge und emotionalen Meilensteine und warum gerade dieses Jahr einen herausragenden Platz für sie einnimmt. So erzählt Frank Schöbel z.B., wie es ihm gelungen ist, mehr als 200 Schlagerkünstler des Landes im Haus der Heiteren Muse in Leipzig zu versammeln. Beppo Küster schwärmt vom großartigsten Jahr seines Lebens zwischen „Absoluter Stille“ und SilvesterRaketen. Marijam Agischewa verrät, warum sie noch heute lachen muss, wenn es in amerikanischen Filmen an der Tür klingelt.
Eva Maria Pieckert und Klaus Ehrlich erinnern sich an ihre Freundin „Henne“ und Karin Enke an die olympischen Eisschnelllauf-Erfolge. Waldemar Cierpinski betrachtet sachlich den DDR-Boykott der Sommerspiele und seinen damit zerplatzten Traum vom dritten Marathon-Olympiagold. Tino Eisbrenner erklärt, warum ausgerechnet das englische Fernsehen der Band „Jessica“ zum Durchbruch verholfen hat, die Musiker Georgi Gogow und Frank Gahler blicken auf ein ungewöhnliches Musik-Kapitel ihres Lebens zurück und das Schauspieler-Ehepaar Ulrike & Jürgen Mai auf herausragende Quiz- und Serienerfolge dieses Jahres. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 MDR Die Doku: 1994
90 Min.„Damals war’s – Die Doku“ betrachtet jeweils ein ausgewähltes Jahr in 90 Minuten. In dieser Folge wird das Jahr 1994 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. Peanuts ist das Unwort des Jahres 1994: So bezeichnete Hilmar Kopper, damals Vorstandssprecher der Deutschen Bank die 50 Millionen D-Mark, die Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider seinen Handwerkern schuldig geblieben war. Von der größten Pleite der deutschen Nachkriegsgeschichte sind auch viele Leipziger Firmen betroffen. 1994 ist ein Jahr der Anfänge von Fernsehklassikern.
In Chemnitz wird das erste Fest der Volksmusik aufgezeichnet, in Dresden entsteht mit BRISANT das erste Boulevardmagazin der ARD sowie mit „Tierisch tierisch“ die erste Tiervermittlungssendung, die vor Ort präsent ist, in Hamburg wird mit „Wa(h)re Liebe“ ein Erotikmagazin aus der Taufe gehoben. Für Sportlegende Jens Weißflog beginnt das Jahr mit großer Anspannung und großer Enttäuschung bei der Vierschanzentournee in Bischofshofen, doch es folgen bald die Olympischen Spiele in Lillehammer. 1994 starten die „Puhyds“ ein Comeback, „Die Prinzen“ geben ein legendäres Konzert in ihrer Heimatstadt Leipzig und eine Straßenmusikanten-Band „Die Kelly-Family“ erobert die Charts.
In Berlin liefert sich Kaufhauserpresser Arno Funke alias Dagobert ein Katz- und-Maus-Spiel mit der Polizei. Stefanie Hertel, Lilo Wanders, Jens Weißflog, Tobias Künzel, Dieter Maschine Birr, Winfried Glatzeder, Axel Bulthaupt und viele mehr sind bei dieser einzigartigen Zeitreise dabei. 1994 ist für sie alle zum emotionalen Meilenstein geworden. Sie teilen ihre großen Geschichten und kleinen Geheimnisse und erinnern sich gemeinsam an die unterhaltsamen und ernsten Themen des Jahres. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 MDR Die Doku: 2004
90 Min.„Damals war’s – Die Doku“ betrachtet ein ausgewähltes Jahr in 90 Minuten. In dieser Folge wird das Jahr 2004 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. 2004 ist das Jahr der TV-Neuigkeiten, der sportlichen Erfolge und Naturgewalten. Florian Silbereisen und Uta Bresan nutzen ihre Moderationschance, „Familie Dr. Kleist“ bestärkt die junge Thüringerin Marie Seiser in ihrer Berufswahl und Christian Gille fährt in Athen mit Trauerflor am rechten Oberarm zu Olympiagold. Mariella Ahrens besteht die Dschungel-Premiere, für Henning Fritz wird mit dem ersten deutschen Europameister-Titel ein Handballmärchen wahr und Katrin Weber und Bernd-Lutz Lange starten mit ihrem Kabarett-Programm „Das wird nie was!“.
Regina Halmich boxt sich durch – im Ring und auf der Volksmusik-Bühne, Thomas Globig betrachtet Wetterphänomene und „Rups“ Unger den „Holzmichl“-Erfolg. Gummistiefel und Minirock sind wieder angesagt, es wird europaweit royal geheiratet und die Frauenkirche bekommt ihre Krone zurück. Doch auch Schicksalsschläge, Katastrophen und Verluste prägen das Jahr. All das und noch viel mehr betrachtet die „Damals war’s“-Doku 2004. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 MDR
zurück
Füge Damals war’s kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Damals war’s und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Damals war’s online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail