Damals nach der DDR Folge 3: Flitterwochen und Rosenkrieg
Folge 3
3. Flitterwochen und Rosenkrieg
Folge 3 (45 Min.)
Am 3. Oktober 1990 ist es so weit: Die Menschen bejubeln die lang ersehnte deutsche Wiedervereinigung, ein großer Festakt in Berlin würdigt die friedliche Revolution. Es herrscht Silvesterstimmung mitten im Herbst, doch bei vielen Ostdeutschen vermischen sich die positiven Gedanken mit einer gehörigen Portion Skepsis. Es folgen die mühsame Umgestaltung eines Landes nach dem Vorbild der Bundesrepublik und
ein schlagartiger Wandel der Lebensverhältnisse von Millionen von Menschen. Tausende von Westdeutschen wollen ihre neuen Landsleute unterstützen und an einer erfolgreichen Umsetzung der Einheit partizipieren. Sie werden als Fachleute in Ministerien, Behörden und in der Wirtschaft dringend beim Aufbau Ost gebraucht. Manche lockt das Geld, andere die neue Herausforderung. (Text: ARD)
Füge Damals nach der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Damals nach der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Anhoerenswert am
Ja, der 9te November, wäre der passende Nationalfeiertag wegen dieses 9.11.1989! Was war denn am 03.10.1989 damit vergleichbar? Gut der 09.10.1989 wäre auch noch passend mit der Leipziger Großdemo. Doch was gab es sonst noch am 09.10. in der deutschen Geschichte?
Am 09.11. hingegen vieles Bedeutende, Negatives, wie Positives:
Ein erster bedeutender Demokratiekämpfer, auch Parlamentarier mit Immunität wurde, Robert Blum, von willkürlich autörität-gewaltätigen Fürstenvertretern Österreichs in Wien völlig unberechtig am 09.11.1848 (gegen den Willen zu spät wirksamer Regierungsmächte) umgebracht.
Am 09.11.1918 wurde die erste deutsche, die Weimar Republik, ausgerufen, sozial-demokratisch von Scheidemann und sozialistisch von Liebknecht. (Liebknecht wurde mit Rosa Luxemburg brutalst und ohne Gericht im Rechtstaat von rechtsnationalistischen Erst-Weltkrieg Soldaten am 15. Januar 1919 umgebracht)
Am 09.11.1938 kam es zur Reichsprogromnacht an jüdischen Orten, Privathäusern, Geschäften, wie Synagogen des Naziterrorstaates, der vom Wahltag angefangen politische Linke bis zu Liberalen behindern, verfolgen und auch ermorden ließ.
Und wann gab es noch etwas Geschichtliches im Zweien weltkrieg und der Bonner, wie nun der Berlin-Bonner Republik?
Wer mag es ergänzen und korigieren, was noch unstimmig ist?
Anhoerenswert am
Ach, schade diese Sendung habe ich noch verpasst.
Wann kommt sie denn endlich beim MDR wieder?
Oder stellt sie doch endlich alle Episoden für ein Jahr oder auf Dauer zugänglich in die Mediathek, für Anregung eines bewussteren Ost-West-Verständnis ...?
Tobiko (geb. 2000) am
Habe bei "Damals nach der DDR" leider Episode 3 und 6 folgende verpasst.
Wann werden die noch gesendet? Scheint doch eine spannende Serie zu sein, die dauerhaft in der Mediathek zugänglich sein müsste. Wozu nur wird eine zeitgeschichtliche Produktion im öffentlich-rechtlichen Fernsehen unzugänglich gemacht. Dann aber über Geschäftemacher zu privaten Profitmachen verkaufbar? Auch das scheint mir leider eine Erkenntnis zu sein, was von der verunstalteten DDR leider nicht gelernt worden ist für den viel zu herrschenden Kapitalismus!
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Damals nach der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.