Damals nach der DDR Folge 2: Aufbruch und Abschied
Folge 2
2. Aufbruch und Abschied
Folge 2 (45 Min.)
Anfang des Jahres 1990 ist das Ende der DDR bereits absehbar, auch die alles beherrschende SED kann daran wenig ändern – die Partei, die bisher alle Fäden in der Hand hielt, hat ihre Führungsrolle verloren. Millionen Mitglieder sind orientierungslos. So geht es auch Heidrun Kruse, die nördlich von Berlin seit sieben Jahren als Pionierleiterin in der „Pionierrepublik Wilhelm Pieck“ tätig ist. Bisher hat sie in ihrem
Traumberuf Freizeitangebote ebenso wie politische Schulungen organisiert, doch wie bei vielen SED-Genossen macht sich nun Ratlosigkeit in ihr breit. Ihre Partei, die jahrzehntelang die Macht für sich beansprucht hatte, weiß plötzlich selbst keinen Rat mehr und auch Kruse, deren Job am seidenen Faden hängt, spürt erstmals Existenzangst. Der Austritt aus der Partei erscheint ihr schließlich als letzter Ausweg. (Text: ARD)
Füge Damals nach der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Damals nach der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Anhoerenswert am
Auch der 9te November war Anfang 1990 absehbar und, wäre der passende Nationalfeiertag schon wegen des 09.11.1989! Doch unsinnig geschichtslos wurde der 03.10.1989 unter Kanzler Kohl festgelegt? Warum nich t der 09.10.1989, wo die Leipziger Großdemo stattfand. Viel wichtiger als die Geflüchteten in die Prager Botschaft ...
Doch was gab es sonst noch am 03. + 09.10. in der deutschen Geschichte?
Am 09.11. hingegen gab es vieles Bedeutende, Negatives, wie Positives:
Ein erster bedeutender Demokratiekämpfer, auch Parlamentarier mit Immunität wurde, Robert Blum, von willkürlich autörität-gewaltätigen Fürstenvertretern Österreichs in Wien völlig unberechtig am 09.11.1848 (gegen den Willen zu spät wirksamer Regierungsmächte) umgebracht.
Am 09.11.1918 wurde die erste deutsche, die Weimar Republik, ausgerufen, sozial-demokratisch von Scheidemann und sozialistisch von Liebknecht. (Liebknecht wurde mit Rosa Luxemburg brutalst und ohne Gericht im Rechtstaat von rechtsnationalistischen Erst-Weltkrieg Soldaten am 15. Januar 1919 umgebracht)
Am 09.11.1938 kam es zur Reichsprogromnacht an jüdischen Orten, Privathäusern, Geschäften, wie Synagogen des Naziterrorstaates, der vom Wahltag angefangen politische Linke bis zu Liberalen behindern, verfolgen und auch ermorden ließ.
Und wann gab es noch etwas Geschichtliches im Zweien weltkrieg und der Bonner, wie nun der Berlin-Bonner Republik?
Wer mag es ergänzen und korigieren, was noch unstimmig ist?
Anhoerenswert am
Wichtiges Thema für Ost-west-Verständigung: Wann kommt sie denn endlich beim MDR wieder?
Oder stellt sie doch endlich alle Episoden für ein Jahr oder auf Dauer zugänglich in die Mediathek, für Anregung eines bewussteren Ost-West-Verständnis ...?
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Damals nach der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.