10 Folgen, Folge 1–10

  • 15 Min.
    Obwohl die Deutschen immer älter werden – fast jeder Vierte ist bereits älter als 60 Jahre – werden die Alten immer jünger. Was also tun, wenn man alt wird und sich gar nicht so fühlt? Wenn man später weder den Kindern zur Last fallen noch ins Heim ziehen will? Eine Alternative ist die Senioren-WG. Ein MDR-Team begleitet jenseits von „Big Brother“ in einer Doku-Soap den Alltag, die Erlebnisse und Auseinandersetzungen in der Senioren-WG. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, Küche und Bäder müssen geteilt werden, ebenso Wohn- und Esszimmer. Unsere sechs kommen aus Halle, Torgau, Leipzig und Berlin und sind typische Vertreter ihrer Generation: rüstig, agil und keineswegs zum alten Eisen gehörend.
    Das jüngste WG-Mitglied ist 63, die ältesten Bewohner sind 73 Jahre alt. Sie wollen herausfinden, ob die Senioren-WG das optimale Wohnmodell für ihren Lebensabend ist. Und schon ist es vorbei mit der Ruhe in der kleinen Straße in Markkleeberg: Lastwagen und Kleintransporter stauen sich, Sofas, Sessel, Tische, Bilder und Bücher werden in die 300 Quadratmeter große Villa gewuchtet. Die Wohngemeinschaft zieht ein. Neben etlichen Möbelpackern sind sechs rüstige Rentner mit Schleppen, Schieben und Schrauben beschäftig. Das Abenteuer Alltag kann beginnen … (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2006 MDR
  • 15 Min.
    Fünf Rentner und ein Wellensittich teilen sich für sechs Wochen ein Haus in Leipzig-Markkleeberg. 300 Quadratmeter groß – da kommt eine Menge Arbeit auf die Wohngemeinschaft zu. Zwei Tage sind vergangen, als die Möbelspedition Couch, Tisch und Stühle liefert. Zwar bequem ins Wohnzimmer, aufgebaut werden muss das neue Mobiliar aber von den Rentnern selbst. Udo Schlodinski packt mit an, Marianne Schramm auch. Einzig Friederike Rubart fällt aus der Reihe. Außerdem ist der Kühlschrank leer, es fehlt an Getränken und Grundnahrungsmitteln. Walter Schowald mag Frischkäse, Anita Homann lieber reifen Harzerkäse. Und für Udo Schlodinski ist der Preis das Kriterium. Eingeschliffene Gewohnheiten, von denen man sich im Alter nur ungern trennt. Das Chaos ist vorprogrammiert, der Streit auch. Es hilft nur, die Aufgaben geschickt zu verteilen und den Haushalt streng zu organisieren. Dennoch – nach ein paar Tagen rappelt es in der Seniorengemeinschaft schon gewaltig … (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2006 MDR
  • 15 Min.
    Eine knappe Woche unter einem Dach, die Zimmer in der Leipziger Rentner-WG sind längst eingerichtet, private Fotos aufgestellt, der Einzugsstress vorüber. Marianne Schramm hat sich als Kassenwart bewährt, Udo Schlodinski und Walter Schowald übernehmen den Hausmeisterdienst. Die Waschmaschine muss angeschlossen werden, Wäscheberge türmen sich bereits neben der Maschine. Früher hätte Walter Schowald Kinder und Enkel um Hilfe gebeten, nun gibt es die Wohngemeinschaft. Doch ist die eine wirkliche Hilfe? Margarete Schowald quält unterdessen das Heimweh. Mehr als eine Woche war sie selten von zu Hause weg. Die Überschaubarkeit ihrer kleinen Berliner Plattenbauwohnung fehlt. Zum Glück ist Peppi dabei, Schowalds Wellensittich. Und dann bekommen sich auch noch Udo Schlodinski und Friederike Rubart in die Haare. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2006 MDR
  • 15 Min.
    Streit in der Senioren-Wohngemeinschaft – nach nur fünf Tagen? Damit hatte keiner gerechnet. Udo Schlodinski und Friederike Rubart gehen sich strikt aus dem Weg. In der Leipziger Rentner-WG hängt der Haussegen schief. Anita Homann schreibt es sich von der Seele, führt täglich ein WG-Tagebuch. Die Männer sind da praktischer veranlagt: Walter Schowald schiebt seinen Rasenmäher über die Wiese, während Udo Schlodinski seinen Wagen auf Hochglanz poliert. Aber lassen sich die Zweifel so aus dem Weg räumen? Ist eine Wohngemeinschaft tatsächlich das Richtige? Und noch ein Problem beschäftigt die Rentner. Der Draht zur Außenwelt fehlt, das Telefon will nicht funktionieren. Ein Fall für die Männer im Haus. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.07.2006 MDR
  • 15 Min.
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.07.2006 MDR
  • 15 Min.
    Seit drei Wochen wohnen sechs Senioren in der WG in Leipzig-Markkleeberg, die Hälfte der Zeit ist vorüber. Von den ehemals sechs Bewohnern sind fünf dicke Freunde geworden. Für Hildegard Bartel ist es da kein leichter Weg in dieses Wohnprojekt. Doch die WG hat sich für die ehemalige Kindergärtnerin aus Halle entschieden, also will Hildegard Bartel es versuchen. Die Frauen machen das Abendessen, Hildegard packt ihre Koffer aus und Udo Schlodinski heizt den Kamin an. Für den späteren Abend sind die Gesellschaftsspiele bereitgestellt. Die Neue soll sich wohlfühlen, Spaß haben. Doch das offene Feuer macht den Rentnern einen Strich durch die Rechnung. Die ersten gemeinsamen Stunden und schon wieder dicke Luft? (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.07.2006 MDR
  • 15 Min.
    Knapp vier Wochen wohnen Udo, Walter, Margarete, Anita und Marianne nun in einer Wohngemeinschaft, Hildegard ist erst seit sieben Tagen dabei. Für die Familienangehörigen war es nicht in jedem Fall nachvollziehbar, als sie von den Plänen ihrer Großeltern und Eltern erfuhren. Wer zieht schon im hohen Alter in eine WG? Margarete und Walter Schowald – beide über 70 – treten den Beweis an: Sie haben nun ihre große Familie eingeladen, sich das Experiment Wohngemeinschaft anzuschauen. Und so wird in Leipzig-Markkleeberg ein großes Fest gefeiert. Bier, Brause und Büffet sind bereitgestellt, Kind und Kegel im Garten versammelt … und dann regnet es wie aus Kannen. Doch die Senioren lassen sich ihre Stimmung nicht so schnell vermiesen. Einzig Hildegard Bartel wirkt verhalten, ihre Familie fehlt. Und irgendetwas beschäftigt sie … (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.07.2006 MDR
  • 15 Min.
    Wenn sechs Senioren in einem Haus in Leipzig-Markkleeberg wohnen, dann, um voneinander zu profitieren. Während Margarete Schowald sich in den letzten vier Wochen zur unschlagbaren Köchin gemausert hat, regt Marianne Schramm zur Kreativität an: Seidenmalerei. Als ehemalige Altenpflegerin hat sie Erfahrung mit älteren Menschen und deren Berührungsängsten mit Pinsel und Farbe. Doch Udo Schlodinski wagt sich überraschenderweise an die Königsdisziplin – er bemalt einen Schlips. Überhaupt ist er ein eher extrovertierter Typ. Dass er dabei schon mal zwischen die Fronten geraten kann, weiß er aus eigener Erfahrung. Juni 1953 – ein heikles Thema, bei dem die Meinungen in der Wohngemeinschaft hart auseinanderdriften. Kann die Gemeinschaft diese Spannung verkraften? Hildegard Bartel macht sich schon mal auf die Suche nach einer Alternative. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.08.2006 MDR
  • 15 Min.
    Knapp fünf Wochen verbringen sechs Rentner gemeinsam ihren Alltag. Sie haben sich ein gemütliches Nest in Leipzig-Markkleeberg geschaffen. Doch das Experiment Wohngemeinschaft neigt sich offiziell dem Ende entgegen, es mangelt nicht an interessierten Nachmietern für das Haus. Walter und Margarete Schowald freuen sich auf ihre alte Wohnung in Berlin, auf Walter warten seine Busfahrerkollegen. Marianne Schramm hat in Torgau ein Haus, Anita Homann Freunde und Familie in Halle. Dennoch wäre es verlockend, in der Wohngemeinschaft zu bleiben, auch über die Testphase von sechs Wochen hinaus. Wie soll man sich entscheiden? (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.08.2006 MDR
  • 15 Min.
    Sechs Rentner haben sich über sechs Wochen im gemeinsamen Wohnen versucht. Kochen, schlafen, arbeiten – alles unter einem Dach in Leipzig-Markkleeberg. Das spart Kosten, so das Fazit. Und lustiger ist es allemal. Dennoch – sie zögern, wenn es darum geht, ihr altes Leben gegen eine WG einzutauschen. Zu groß ist die Angst vor der eigenen Courage. Dementsprechend gedrückt vergehen die letzten Tage im Haus. Die Leichtigkeit der vergangenen Wochen scheint wie weggeblasen. Margarete und Walter Schowald organisieren deshalb einen Ausflug. Ein Ekki-Göpelt-Konzert in Halle soll für Abwechslung sorgen. Und siehe da: Udo Schlodinski und Marianne Schramm denken schon über eine Verlängerung des Mietvertrages nach. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2006 MDR

zurück

Füge Da fängt das Leben an! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Da fängt das Leben an! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App