Wo sind sie, die Jungen die aufbegehren, stänkern, rebellieren? Viel eher scheinen die Jungen vernünftig und digital abgelenkt unterwegs zu sein. Eine Realität oder werden sie unterschätzt? Im aktuellen Kinofilm «Lasst die Alten sterben» des Berner Regisseurs Juri Steinhart fehlt es der konsumfreudigen Jugend an politischen Zielen und an Widerstand. Denn sich von den Eltern abzugrenzen ist gar nicht so einfach, wenn diese selbst nicht alt werden wollen. Wie sich abgrenzen, wenn die eigene Mutter die Facebookposts liked? Wie provozieren, wenn der Vater für alles Verständnis hat? Oder hat die Jugend ihre Eltern längst überholt und braucht gar nicht zu rebellieren? Die Generation Y ist digital unterwegs und flexibel, die Alten hinken hinten her. Sie
versuchen krampfhaft jugendlich zu bleiben, mitzuhalten und geben sich derweil dem allgemeinen Unbehagen einer sich immer schneller wandelnden Welt hin. Wie soll die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen funktionieren, wenn beide in ganz unterschiedlichen Welten unterwegs sind? Welche Werte können Eltern ihren Jungen heute noch mit auf den Weg geben? Ein «Club» darüber, wie die heutige Jugend ihren Weg findet und die Zukunft gestaltet. Unter der Leitung von Karin Frei diskutieren: Remo Largo, Kinderarzt und Buchautor Juri Steinhart, Regisseur Karin Bertschi, Unternehmerin und Grossrätin SVP/AG Thomas Held, Soziologe und Publizist Samuel Zbinden, Zivildienstleistender und Präsident Grüne Sursee (Text: SRF)