Hollywood im Isartal: Die „Helena“ vom Wörthsee Vor genau 100 Jahren drehte die Bavaria-Film am Wörthsee im Landkreis Wolfratshausen das Sandalenepos „Helena“. Mit Seeschlacht, Stadtmauer-Sturm und halsbrecherischen Actionszenen. Wo einst die Stadtmauer Trojas stand, erholen sich heute die Dauercamper. Das aberwitzige Großprojekt, gedreht mitten in der Inflationszeit 1923, wurde finanziell zum Fiasko. Beinahe wäre dieses einmalige Zeugnis bayerischen Wagemuts für immer verloren gegangen. Der unsterbliche Österreicher „Der unsterbliche Österreicher“ – so lautete der Titel einer legendären Glossensammlung des Wiener Kaffeehausliteraten Anton Kuh. „Nur nicht gleich sachlich werden, es geht ja auch persönlich“ sagte Kuh über die Österreicher. Das Karikaturmuseum Krems hat sich jetzt den Titel „Der unsterbliche Österreicher“ für seine Ausstellung ausgeliehen. Ein Ritt von den Überbleibseln des K.u.K Reiches bis zur Gegenwart mit scharfzüngigen und scharfzeichnenden Karikaturisten, Schriftstellern und sonstigem widerborstigem Volk: Da Qualtinger, da Sokol, da Bernhard, die Jelinek, da Deix und
die Sargnagel – das sind nur einige aus der illuster illustrierenden Runde, die in Krems versammelt wurde. Ein Versuch über die Müdigkeit Es ist zu viel, zu lange schon. Das Gefühl ständiger Überforderung, des Ausgelaugt-seins, hat weite Teile der Bevölkerung erfasst. Sich überlagernde Krisen – Pandemie, Krieg, Kriegsangst, Inflation – treffen auf ein Leben, das zu schnell für uns geworden scheint: immer höhere Verdichtung, das Gefühl einer permanenten Zeitenwende. Die Menschen kommen nicht mehr mit. Dabei, so konstatiert die Historikerin Sarah Bernhardt: „Die Erschöpfung ist ein Signum der Moderne.“ Ein Essay. „Wenn man die Dinge nicht ernst nimmt, wird’s nicht lustig“: Michael Bully Herbig Michael Bully Herbig: Der Schauspieler, Regisseur und Publikumsliebling wurde mit zwei der höchsten bayerischen Preise ausgezeichnet: dem Bayerischen Verfassungsorden und dem Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Filmpreis. „Capriccio“ hat ihn zum Interview getroffen: Wie funktioniert Humor für ihn? Was an seinen Filmen würde er heute anders machen? Und wie wurde er zu dem, der er ist? Ein Porträt. (Text: BR Fernsehen)