Alte Mühlen in Bayern Früher gab es alle paar Kilometer an den Bächen eine wasserbetriebene Säge oder Mühle. Die meisten sind verschwunden, der Beruf des Müllers, heute noch als Name weit verbreitet, ist fast ausgestorben. Bis auf wenige Ausnahmen. Ein Bildband erzählt jetzt die Kulturgeschichte der Mühlen in Bayern. Das Geheimnis großer Literatur Das Geheimnis großer Literatur zu entschlüsseln, verspricht Michael Maar mit seinem Buch „Die Schlange im Wolfspelz“. Hier erfährt man, warum Hildegard Knef eine große Erzählerin ist, wer gute Dialoge schreiben kann, und warum Hölderlin überschätzt ist oder was Thomas Mann, Franz Kafka und Theodor Fontane besonders gut konnten. Und natürlich will „Capriccio“ auch wissen: Wie geht eigentlich der perfekte Satz. Wolfram Eilenberger: „Feuer der Freiheit“ Vor zwei Jahren gelang Wolfram Eilenberger mit „Zeit der Zauberer“ ein Scoop. Philosophie- und Zeitgeschichte erzählt in Portraits von vier prägenden Denkern (u a Heidegger, Wittgenstein) im Jahrzehnt nach dem ersten Weltkrieg. Das Buch wurde ein internationaler Bestseller. Nun legt Eilenberger nach. Sein neues Buch „Feuer der Freiheit“ erzählt von der „Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten“. Seine Geschichte von 1933 bis 1943 nimmt diesmal vier Frauen in den Fokus. So unterschiedlich sie sind – von
der Jeanne-d’Arc-haften Simone Weil bis hin zu Ayn Rand, einer Verfechterin des gesunden Egoismus – sie alle eint, dass sie als Denkerinnen und Autorinnen den Totalitarismus bekämpfen. Und Eilenberger gelingt abermals das Kunststück, aufregend und klug über Zeitläufe und die Entwicklung philosophischer Strömungen zu erzählen. Die Hassmaschine Seit Beginn der Corona-Krise ist der Hass im Netz noch mehr geworden. Im Fokus jetzt die sogenannte Corona-Diktatur. Hier tummeln sich rechte Hetzer und Holocaustleugner; es wird zu Gewalt, Vergewaltigung und Mord aufgerufen. Das Projekt „Die Hassmaschine“, eine Recherche von BR, NDR und WDR hat 2,6 Millionen Posts und Kommentare aus rechten Internet-Gruppen analysiert und die gefährlichen Machenschaften mit aufgedeckt. Die Autoren Maik Fielitz und Holger Marcks haben in ihrem Buch „Digitaler Faschismus – Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus“ auf eindrückliche Weise dargestellt, wie und mit welchen Tricks sich der Rechtextremismus digitalisiert hat, um sich Einfluss in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Es geht um nichts weniger, als die Zukunft unserer Demokratie. John Lennon Am Tag der „Capriccio“-Sendung, am 8. Dezember, ist es genau vierzig Jahre her, dass John Lennon vor dem Dakota Building in New York erschossen wurde. „Capriccio“ erinnert an einen der größten Musiker aller Zeiten. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereDi. 08.12.2020BR
Sendetermine
So. 13.12.2020
22:45–23:15
22:45–
Mi. 09.12.2020
03:45–04:15
03:45–
Di. 08.12.2020
22:00–22:30
22:00– NEU
Füge Capriccio kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Capriccio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.