Bibliothek der Sachgeschichten Folge P1: Parkuhr, Polizei, Popcorn
Folge P1
Parkuhr, Polizei, Popcorn
Folge P1 (30 Min.)
Wir wollten mal wissen, was eigentlich genau passiert, wenn man ein Geldstück in eine Parkuhr wirft. Leichter gesagt als getan. Wir mussten uns extra eine bauen lassen, in die man hineinschauen konnte, die aber ansonsten genau so funktionieren sollte wie eine ‚x – Beliebige‘. Die damals gebaute Parkuhr nahm noch Groschen (10 Pfennig) an, die Heutigen nehmen Cents, arbeiten aber nach dem gleichen Prinzip. Wie entsteht ein Fingerabdruck und woraus besteht er? Was macht ihn so einzigartig, und was kann man daran erkennen? Ein wirklicher Polizeibeamter löst für uns einen einfachen Fall und zeigt uns, wie man einen Fingerabdruck entdeckt, was man daran ablesen kann und wie man den
Menschen findet, der zu diesem Abdruck gehört. Eine Zeitlupengeschichte, bei der wir mal ganz genau wissen wollten, wie es aussieht, wenn ein Maiskorn ‚pop‘ macht und zum allseits beliebten Popcorn wird. Mit dieser Geschichte verraten wir einen Filmtrick. Warum trifft beim Film Wilhelm Tell immer den Apfel auf dem Kopf seines Sohnes oder warum schießen Indianer oder Robin Hood mit ihren Pfeilen niemals daneben, wenn es darauf ankommt? Wenn Ihr diesen Film gesehen habt, wisst Ihr’s. Wie sieht es in Zeitlupe aus, wenn einem Anstreicher auf einem Gerüst der Pinsel aus der Hand und danach in einen Farbeimer fällt? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)