betrifft Betrug am Telefon – Wie alte Menschen um ihr Geld gebracht werden
unvollständige Folgenliste
Betrug am Telefon – Wie alte Menschen um ihr Geld gebracht werden
Es ist ein Delikt, dem in den vergangenen Jahren Tausende von alten Menschen zum Opfer gefallen sind: Angebliche Polizeibeamte, die gutgläubige alte Menschen um ihr Geld bringen. So erging es auch der Rentnerin Martha S. aus der Nähe von Karlsruhe. Sie hatte über viele Jahre 20.000 Euro zusammengespart. Doch nun ist das Geld weg. Martha S. wurde Opfer der Callcenter-Mafia. Die alte Dame steht unter Schock und schämt sich zutiefst, ihr mühsam Erspartes verloren zu haben. Die Bosse der Callcenter-Mafia scheffeln Millionen – allein in Baden-Württemberg waren es im Jahr 2018 6,7 Millionen Euro. Die Opfer bleiben mit ihrem Leid allein. Alte Menschen sind oft gutgläubig und rechnen nicht mit solch brutalen Abzocke-Methoden. „Es gibt nur eine Möglichkeit, den Tätern das Handwerk zu legen“, sagt Remigius Kraus von der Karlsruher Polizei. „Wir müssen die Senioren gezielt ansprechen und sie
eindringlich warnen“. Kraus kennt die Schicksale vieler Opfer und ist deshalb sogar jetzt nach seiner Pensionierung unentwegt im Einsatz, um Seniorinnen und Senioren über die Tricks der Callcenter-Mafia aufzuklären. Aber viele alte Menschen leben isoliert und sind für die Behörden schwer erreichbar. SWR Autor Lutz Wetzel hat für seinen Film „betrifft: Betrug am Telefon“ Menschen getroffen, die Opfer der skrupellosen Täter geworden sind. Sie sind immer noch fassungslos, wie geschickt sie ausgetrickst wurden und erzählen, welche Folgen dies für sie bis heute hat. Der Film begleitet zudem Beamtinnen und Beamte des Landeskriminalamtes Stuttgart bei Ermittlungen, die zur Festnahme eines Täters führen. Betrugsexpertin Sabine Hebein von der Kripo Freiburg erklärt ihr erfolgreiches Alarmsystem, mit dem die Fälle von Seniorenbetrug in ihrer Region inzwischen sogar rückläufig sind. (Text: ARD-alpha)