betrifft Auf Dauer schlank – Wie den Jojo-Effekt besiegen?
unvollständige Folgenliste
Auf Dauer schlank – Wie den Jojo-Effekt besiegen?
Diät-Titel garantieren Umsatz. Wer Gewichtsabnahme verspricht, macht Kasse. Kaum ein:e Bundesbürger:in, die oder der noch nie versucht hat, mit neuen Diät-Modellen lästige Pfunde loszuwerden. Warum ist es so schwierig, dauerhaft schlank zu bleiben? „betrifft“ macht einen einzigartigen Langzeittest. Drei Probanden, drei verschiedene Diäten, drei Monate lang – drei Jahre später sieht man, ob es einen langfristigen Jojo-Effekt gibt. Die Protagonist:innen sind Irmtraud Giebeler aus der Nähe von Ulm, verheiratet und im Ruhestand, Dorothea Schmid, 52, Single, mit einem zeitaufwändigen Beruf sowie der Bäcker Martin Leyer, Anfang 40, der seinen Bierbauch loswerden möchte. Sie starten mit drei populären Diät-Modellen: dem Punktezähl-System der Weight Watchers, dem Konzept „Schlank im Schlaf“, einer Low Carb-Diät, wo viel von den Uhrzeiten der Mahlzeiten abhängt sowie dem Programm von Metabolic Balance, wo die erlaubten Nahrungsmittel durch einen Bluttest auf den Stoffwechsel abgestimmt sein
sollen. Irmtraud Giebeler nimmt mit zunehmendem Alter sogar zu, wenn sie weniger isst. Dorothea Schmid staunt, wie teuer das Programm und die Lebensmittel sind. Bäcker Martin Leyer stellt fest, dass sein tägliches Punktekontingent bereits mit dem Frühstück verbraucht ist. Prof. Andreas Fritsche, Diabetologe an der Uniklinik Tübingen sagt: Viel wichtiger als das Körpergewicht sei die Fettverteilung im Körper. Von den drei „betrifft“-Versuchspersonen müssten aus medizinischer Sicht zwei nicht abnehmen. Die Uniklinik Tübingen begleitet die drei Probanden. Zu Beginn der Diät werden sie durchgecheckt. Nur im Bauch des Bäckers finden sich große Mengen des gefährlichen „viszeralen Bauchfetts“ – von Fett rund um die Organe, das das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall massiv vergrößert. Drei Jahre nach der Diät der drei Protagonist:innen sieht man, wo die Probleme liegen, dauerhaft schlank zu bleiben. Adipositas-Fachmann Prof. Fritsche untersucht sie erneut – hat sich ihr Gesundheitszustand langfristig verbessert? (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereMi. 24.05.2023SWR Fernsehen
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 02.03.2022