Ick steh auf Berlin. 80er/​90er

90 Min.
West-Berlin ist in den 80er Jahren das Epizentrum der deutschen Musikwelt. Das Lebensgefühl: Hier ist es anders. Wir sind anders. Hier spielt das Leben und die Musik. Annette Humpe singt mit „Ideal“ „Berlin“ – der Song wird zum Soundtrack der frühen 80er Jahre. Er ist ein Grundstein für das, was später als „Neue Deutsche Welle“ in die Charts einzieht. Die gebürtige Ost-Berlinerin Nina Hagen ist angekommen in West-Berlin. Und feiert mit ihrer „Nina Hagen Band“ Erfolg auf Erfolg. Doch die exzentrische Sängerin und ihre Musiker trennen sich im Streit.
Ihre „Band“ geht als „Spliff“ eigene Wege. Davon berichtet Bernhard „Potsch“ Potschka: „Wir waren DIE deutsche Rockband mit dem besten Sound und den besten Musikern“. „Spliff“ produzieren mit „Carbonara“, „Deja-Vu“ oder „Computer sind doof“ etliche Hits. Und in ihrem Tonstudio entstehen die ersten Platten von „Nena“ und „Die Ärzte“. Die Bands der Neuen Deutschen Welle hört auch André Herzberg in Ost-Berlin. Mit seiner Rockband „Pankow“ komponiert und inszeniert er das kritische Rocktheaterspektakel „Paule Panke“. Dessen Lebenslauf ist deckungsgleich mit dem von Herzberg: Lehre als Bauarbeiter, Berufsschule.
Dort Dinge anhören, die ihn nicht interessieren. Fremdbestimmt. Ein ganz normaler Jugendlicher. Kein sozialistischer Held. Diese Geschichte finden die DDR-Oberen nicht gut. Es gibt keine Amiga-Veröffentlichung, keine TV-Auftritte. Dafür spielt „Pankow“ live und das Publikum ist begeistert. West-Berlin, die Stadt ohne Sperrstunde, ohne Wehrpflicht bietet ein Milieu für unangepasste Menschen und Freiräume zum Experimentieren. Zur Subkultur „Genialer Dilletanten“ gehört auch Alexander Hacke von den „Einstürzenden Neubauten“.
Im Film spricht er über die Anfangszeiten der Band. Danielle de Picciotto kommt Ende der 80er Jahre nach Berlin. Und wird gemeinsam mit ihrem damaligen Freund Dr. Motte zur Gründerin der Loveparade. Das wiedervereinte Berlin wird zur Techno-Hauptstadt. Die Stadt zum anarchischen Spielplatz der Musikszene: Künstler:innen besetzen die Ruine eines Kaufhauses an der Oranienburger Straße und nennen es Tacheles, aus Kellern werden Klubs, aus leerstehenden Räumen und Flächen Bars. Ellen Allien arbeitet damals an der Bar im „Fischlabor“ und erzählt, wie sie dort eher zufällig als DJane entdeckt wird.
Sie legt auf in Clubs wie dem Bunker, dem E-Werk oder auch dem legendären Tresor Der Film beschreibt auch den Siegeszug der elektronischen Musik, der hier in Berlin begann. Mit BERLIN SOUNDS feiert der rbb die Musikstadt mit einer einzigartigen Programmaktion! Live und auf allen Kanälen, vom 6. Juni bis 25. Juli. Die gleichnamige Doku-Reihe „Berlin Sounds“ ist eine dreiteilige Hommage an die Musik, die Berlin ausmacht und die Menschen, die sie mit musikalischer Leidenschaft prägen und prägten. Ein manchmal auch nostalgischer Streifzug durch den Sound der Großstadt. (Text: rbb)

Cast & Crew

Drehbuch: Peter Scholl

Füge Berlin Sounds kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin Sounds und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin Sounds online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App