Folge 75

  • Spiegel, Stuck und Schuldenberge: Rokoko in Bayern

    Folge 75 (45 Min.)
    Anlässlich des 250. Todestags des Baumeisters François Cuvilliés widmet sich „Bayern erleben“ dem Rokoko in Bayern, einer Epoche, die das Erscheinungsbild Bayerns sehr geprägt hat. Anhand von drei Bauwerken, der Auftraggeber und Baumeister wird eine Geschichte „barocken Wettrüstens“, von Schulden und Schönheit erzählt. In der Phase des Rokoko wurden Tausende Prachtbauten errichtet, und das nicht nur in Großstädten, sondern auch in Bayerns hintersten Winkeln. Kaum eine andere Epoche prägte Aussehen, Silhouette und Interieur der fürstlichen wie der klerikalen Baukust so sehr wie diese.
    Rokoko war im mittleren bis späten 18. Jahrhundert so sehr in Mode, dass sich Fürsten, Bistümer und Gemeinden verschuldeten, um den neuesten Stil zu zeigen. Vor 250 Jahren, am 14. April 1768, verstarb einer der wichtigsten Vertreter des bayerischen Rokoko: François de Cuvilliés. Aus diesem Anlass widmet sich die Dokumentation einigen seiner wichtigsten Projekte, illustren Auftraggebern und größten Förderern: Der bayerische Kurfürst Max Emanuel ließ Cuvilliés zunächst in Paris ausbilden und anschließend das Interieur von Schloss Schleißheim gestalten oder der
    Münchner Residenz.
    Cuvilliés war auch Baumeister des Jagdschlösschens im Nymphenburger Schlosspark, der Amalienburg – benannt nach Maria Amalie, der Gemahlin von Kurfürst Karl Albrecht, deren liebste Freizeitbeschäftigung die Jagd war. Der kleine Balkon auf dem Dach des Gebäudes soll ihr ermöglicht haben, die ersten Fasane, Rehe oder Wildschweine direkt gleich nach dem Aufstehen zu erlegen. Im Film wird ebenfalls die Geschichte eines weiteren wichtigen Bauherrn des Rokoko erzählt: Balthasar Neumann, ein Studienkollege von Cuvilliés.
    Neumanns wichtigster Auftraggeber war die gräfliche Familie von Schönborn, die ihn mit dem Bau der Würzburger Residenz beauftragte. Neumann gelang ein Meisterwerk, das sogar das österreichische Kaiserpaar derart beeindruckt haben soll, dass es angeblich überlegte, die Hofburg in Wien abzureißen und ein ähnliches Bauwerk errichten zu lassen. Rokoko war ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in ganz Bayern „en vogue“ – so sehr sogar, dass zum Beispiel der kleine schwäbische Ort Deisenhausen eine prächtige Rokoko-Kirche erbauen ließ. Und sich damit so sehr verschuldete, dass zwölf Jahre lang keine Seelsorge stattfinden konnte. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.04.2018 BR

Cast & Crew

Sendetermine

So. 15.03.2020
07:00–07:45
07:00–
So. 06.05.2018
12:00–12:45
12:00–
Mo. 02.04.2018
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Bayern erleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bayern erleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bayern erleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App