Die zweite Folge des österreichisch-bayerischen Zweiteilers erkundet die Grenzregion vom Walchensee bis in den Bayerischen Wald: Geheimnisvolle Geschichten – Sagen von Königen, Riesenfischen, von großer Frömmigkeit und vom Teufel … bis hin zu dem Phänomen der mysteriösen Schrazellöcher: Alles wird von Forschern und Wissenschaftlern hinterfragt. So kommt der wahre Kern zum Vorschein – doch der Mythos bleibt. Das Grenzland zwischen Bayern und Österreich zählt zu den besonders mythenumwobenen Landstrichen Europas. Kein Wunder, denn bedrohliche Landschaften und abgelegene Winkel taugen gut als Keimzelle für
Schauergeschichten und Geheimnisse – nicht nur aus grauer Vorzeit, sondern auch aus der jüngeren Geschichte. Doch was steckt hinter diesen Geschichten? Haben sie einen wahren Kern? Einen wissenschaftlich belegbaren Hintergrund? Zusammen mit Forschern unterschiedlicher Disziplinen, die an diese Sagen glauben, geht es auf eine Reise entlang der bayerisch-österreichischen Grenze, um herauszufinden, was die Menschen dort bewegt und wie lebendig diese Sagen noch sind. Die Reise beginnt am Walchensee und endet nach knapp fünfhundert Kilometern Zickzack in Oberösterreich und im Bayerischen Wald. (Text: BR Fernsehen)