bisher 29 Folgen, Folge 16⁠–⁠29

  • Folge 16 (83 Min.)
    „Narzissmus“ ist ein schönes Wort, mit dem viele schlechte Menschen beschreiben: Egoisten in Familie oder Beziehung, überhebliche Blender bei der Arbeit. In Sozialen Netzwerken und in Ratgebern wird genaue erklärt, wie Narzissten unser Glück zerstören wollen und wie wir sie bekämpfen müssen. Sowieso scheint unsere „Selfie-Gesellschaft“ immer narzisstischer zu werden – aber was steckt dahinter? Sind narzisstische Menschen per se schlecht? Sind sie so, wie sie im Klischee gesehen werden: Der Inbegriff des „Arschloches“? Wie wir mit narzisstischen Personen umgehen können, warum wir an sie geraten, wie narzisstisch wir alle sind und ob Narzissmus „heilbar“ ist – darüber diskutiert unser Host Kate Menzyk live auf Youtube mit euch und mit diesen Gästen: Pablo Hagemeyer, Psychiater und Psychotherapeut Simone Haese-Reitz von der Selbsthilfegruppe „toxische Beziehungen und Narzissmus“ in Darmstadt Prof. Mitja Back, Psychologe, forscht zum Thema Narzissmus? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mi. 06.09.2023 YouTube
  • Folge 17 (90 Min.)
    Habt ihr euch jemals gefragt, woher unser Geld eigentlich kommt? Klar: Von den Banken. Aber woher nehmen die das? Die überraschende Antwort: Sie lassen es quasi aus dem Nichts entstehen. Wie funktioniert unser Geldsystem wirklich? Warum ranken sich so viele Mythen darum? Haben Banken zu viel Macht und sollten sie stärker reguliert werden? Wie kann ein gerechtes Geldsystem in der Zukunft aussehen? Darüber diskutiert unser Host Simon Vogt mit unseren Gästen: Maurice Höfgen, Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Di. 17.10.2023 YouTube
  • Folge 18
    Die Robotik hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. Heute laufen Roboter autonom auf vier oder sogar auf zwei Beinen, machen Yoga-Übungen, schlagen Eier auf! Sind KI-basierte Sprachprogramme integriert, führen Roboter täuschend echte Gespräche mit uns. Diese Maschinen haben das Zeug, unsere Welt grundlegend zu verändern. Sie übernehmen immer mehr Aufgaben in der Wirtschaft, einige von ihnen sollen Menschen pflegen und sich mit ihnen „anfreunden“ – aber auch auf den Schlachtfeldern wird mit immer autonomeren Waffensystemen experimentiert. Was können Roboter schon heute? Was ist morgen möglich – und wollen wir das überhaupt? Darüber diskutiert unsere Hosts Kadda Lentz und Leon Fröhlich mit euch und mit diesen Gästen: Markus Reisner, Offizier des österreichischen Bundesheeres Dr. Niklas Schörnig, Politikwissenschaftler und Friedensforscher Dr. Dorian Scholz, Robotik-Experte und Co-Founder von Energy Robotics (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.11.2023 YouTube
  • Folge 19 (92 Min.)
    Über seine Intelligenz spricht man nicht – genau so wenig wie über Geld! Es ist ein heikles Thema, denn in unserer Gesellschaft gilt Klugheit als eine extrem positive Eigenschaft. Einen richtigen IQ-Test zu machen, davor schrecken aber viele zurück – vielleicht aus Angst, das Ergebnis entspricht nicht der eigenen Erwartung? Messen Intelligenztests eigentlich das, was wir mit Klugheit verbinden? Und wie kann es sein, dass westliche Gesellschaften im vergangenen Jahrhundert immer höhere IQ-Werte erreicht haben – einige Länder in letzter Zeit aber dümmer zu werden scheinen? Werden wir immer dümmer, weil unsere Smartphones immer schlauer werden? Wäre das überhaupt ein Problem? Müssen wir gegensteuern? Über den Wert unserer Intelligenz sprechen unsere Hosts Simon Vogt und Kate Menzyk mit euch und mit diesen Gästen: Prof. Elsbeth Stern, Psychologin und Intelligenzforscherin Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Sachbuch-Autor Alexandra Beran, Beraterin für Hochbegabte Moderator: Simon (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mi. 07.02.2024 YouTube
  • Folge 20
    Klima, Schulden, Rente – Leben wir in einer Gerontokratie, in der Politik im Interesse alter Menschen gemacht wird? Die Alterspyramide zeigt: die Gruppe alter Menschen wächst, die der jungen schrumpft. Ist es in einer Demokratie da nur logisch, dass die Interessen junger Menschen bei politischen Entscheidungen weniger Gewicht haben? In der Corona-Pandemie zahlten die Jungen einen hohen Preis, um die vulnerablen Gruppen zu schützen. Die Kosten für den Umbau zu einer klimaneutralen Gesellschaft werden soweit es geht in die Zukunft verschoben – oder über Schulden finanziert. Die Klimaproteste dagegen werden von der Jugend getragen. Vor der Europawahl kommt aber auch viel Zustimmung zu rechtspopulistischen Parteien von jungen Wählenden. Doch wer schützt am Ende wirklich die Rechte künftiger Generationen? Diese Fragen diskutieren unsere Hosts Simon Vogt und Christiane Thorn live von der re:publica 2024 in Berlin mit euch hier im Chat und mit diesen Gästen: Jagoda Marinic, Schriftstellerin, Journalistin Jonas Hohenforst, Gründer und Jugendvertreter Emmeline Charenton, Junge Europäische Föderalist: Innen Deutschland (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.05.2024 YouTube
  • Folge 21 (90 Min.)
    Die Frau hinterm Herd, der Mann bringt das Geld nach Hause. Dieses Frauenbild sehen wir aktuell viel auf Social Media. Das Phänomen der Tradwives und Stay-at-Home-Girlfriends – ein Frauenbild, das polarisiert. Warum erleben traditionelle Rollenbilder gerade einen solchen Trend? Ist dies ein legitimer Gegenentwurf zu überlasteten Frauen, die Job und Hausarbeit gleichzeitig schmeißen oder eine „Rolle rückwärts“ in die 50er Jahre? Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat das Phänomen? Wie haben sich Rollenbilder historisch entwickelt? Welche verschiedenen Familienmodelle gibt es überhaupt? Und gibt es ein Patentrezept für Rollenbilder in einer Familie oder Beziehung? Über all diese Fragen sprechen unsere Hosts Simon Vogt und Kate Menzyk mit diesen Gästen: Carolina Tolstik (xmalischka), Stay-at-Home-Girlfriend und Influencerin Ines Imdahl, Psychologin und Medienforscherin Viktoria Rösch, Soziologin und Geschlechterforscherin (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Fr. 28.06.2024 YouTube
  • Folge 22 (20 Min.)
    In der ersten Folge des Arte Saloons auf Twitch haben unsere Hosts Sissor und Urooba über das Thema „Freundschaft“ gesprochen. Dabei ging es auch um toxische Freundschaft. Streamerin Mowky hat das selbst erleben müssen. Zu Gast war dieses Mal Niklas alias @AnukaStream. Im neuen Twitch-Format „Arte Saloon“ sprechen wir mit euch über Themen aus dem Bereich Mental Health. Ihr habt die Möglichkeit live im Chat mitzudiskutieren und euch zuzuschalten. Urooba Aslam bringt als klinische Psychologin dabei ihre Expertise mit ein. Hinweis: Der Arte Saloon soll keine professionelle Therapie ersetzen, aber möchte einen Safe Space für euch und eure Themen darstellen. (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 30.06.2024 YouTube
  • Folge 23
    Wann habt ihr das letzte Mal im Wartezimmer gesessen, gewartet und … nichts da bei gemacht? Zehn Minuten ohne Podcast, ohne WhatsApp, ohne sinnlos durch den Insta-Feed zu scrollen … Was ist es, das unsere Hände immer wieder zum Smartphone greifen lässt? Die Entwickler von TikTok, Meta und Candy Crush arbeiten geschickt mit psychologischen Tricks, um uns an die Screens zu fesseln. Macht uns das krank? Vor einer „Generation Angst“ warnt uns derzeit ein Sachbuch. Die mentale Gesundheit junger Leute verschlechtert sich, sie müssten von sozialen Netzwerken und Gaming geschützt werden. Sind Apps wirklich so gefährlich? Diese Fragen diskutieren unsere Hosts Simon Vogt und Kate Menzyk im ARTE Saloon mit euch hier im Chat und mit diesen Gästen: Christian Montag, Professor für molekulare Psychologie Sophia Schreiber, Fachverband Medienabhängigkeit Dr. Fabian Hutmacher, Lehrstuhl Kommunikationspsychologie Uni Würzburg (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 10.09.2024 YouTube
  • Folge 24 (90 Min.)
    Wir sind nie allein! Auf und in uns leben Billionen von Mikroben – mehr, als unser Körper Zellen hat! Welche Macht dieses Mikrobiom über uns hat, darüber findet die Wissenschaft immer mehr heraus: Wer als Kind im Kuhstall unterwegs war, leidet später selten unter Asthma oder Allergien, weil wichtige Mikroben übertragen wurden. Aber auch für Übergewicht und Depressionen scheint unser Mikrobiom verantwortlich sein zu können. Es gibt erfolgreiche Versuche, das Mikrobiom mit Stuhl-Transplantationen zu verbessern und damit Krankheiten zu heilen – aber das ist riskant. Bei Ratten kann man so sogar das Verhalten der Tiere beeinflussen. Mikroben werden auch vermarktet: Auf Social Media werden Mikrobiom- Analysen und zielgerichtete Probiotika angepriesen. Können wir unser Mikrobiom mit High-Tech optimieren und uns von Bakterien schöner, glücklicher und gesünder machen lassen? Und können Mikroben uns helfen, globale Umweltkrisen zu bekämpfen? Im ARTE SALOON sprechen wir darüber mit euch und mit diesen Gästen: Prof. Michael Wagner, Mikrobiologe an der Universität Wien Dr. Anna-Chiara Schaub, Psychologin an der Universität Basel Susanne Thiele, Wissenschaftsautorin Stefan Reber, Professor für Molekulare Psychosomatik, Universitätsklinik Ulm Maximilian Doeckel, Host WDR Quarks Science Cops @quarkssciencecops (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.04.2025 hr-fernsehenDeutsche Streaming-Premiere Mi. 20.11.2024 YouTube
  • Folge 25 (90 Min.)
    2010 konnte man für zehn Cent einen Bitcoin kaufen. Hätte man nur geahnt, was danach kam – jeder von uns könnte heute Millionär sein! Die Kryptowährung Bitcoin wurde in den letzten Jahren schon mehrfach begeistert gefeiert, ist mehrfach zusammengebrochen und totgesagt worden und kehrte immer wieder zurück! Aktuell ist Bitcoin stärker denn je: Donald Trump will die USA zur Krypto-Supermacht machen. Bitcoin lässt sich heute als Wertpapier in jeder Trading-App kinderleicht handeln, das Schmuddel-Image als Verbrecher-Geld aus dem Darknet scheint abgelegt, der Kurs hat 100.000 Euro pro Bitcoin erreicht. Abgesehen vom Traum persönlichen Reichtums fragen wir uns: Ist doch etwas dran an der Behauptung der „Bitcoiner“, dass die Krypto-Währung als dezentrale, unkontrollierte Open-Source-Währung das Geld der Zukunft sei? Muss denn immer der Staat „Herr des Geldes“ sein? Und kann der Bitcoin noch wertvoller werden? Diese Fragen diskutieren wir im ARTE SALOON mit der Community im Livestream, dem Livepublikum vor Ort und mit diesen Gästen: – Roman Reher aka „Der Blocktrainer“; Unternehmer, Gründer, Bitcoin-Experte – Peter Bofinger: Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg – Evelyn Brock aka „Madame Bitcoin“: Bitcoin Bundesverband und Co-Pierre Georg: Professor und Direktor des Blockchain-Zentrums an der Frankfurt School (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 hr-fernsehen
  • Folge 26 (90 Min.)
    Wir wissen, dass sich Ernährung positiv auf die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirken kann, doch was ist mit dem Einfluss von Essen auf unser Gehirn? Kann Nahrung unsere geistige Leistung steigern? Können wir unsere mentale Gesundheit und Stressresistenz durch Essen verbessern und wie lässt sich unsere Gemütslage durch Nahrung steuern? Unsere Gastgeber Simon Vogt und Christiane Thorn sprechen darüber live aus dem Kunstverein Familie Montez in Frankfurt mit diesen Gästen: – Dr. Sabine Paul, Molekular- und Evolutionsbiologin – Dr. med. Sharmili Edwin Thanarajah, Neurologin an der Uni-Klinik Frankfurt und dem Max-Planck – Hanjo Fritzsche, Gesundheitscoach und Fitnesstrainer (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 03.04.2025
  • Folge 27
    Jeder kennt sie: von Bahnhöfen, Haustüren oder aus dem persönlichen Umfeld. Doch trotz ihrer Präsenz bleiben die Zeugen Jehovas eine verschlossene und oft umstrittene Glaubensgemeinschaft. Wir fragen uns: Wie leben die Zeugen Jehovas und wie unterscheiden sie sich von anderen Glaubensrichtungen? Warum suchen Menschen in modernen Zeiten nach einer traditionellen Glaubensgemeinschaft wie den Zeugen Jehovas? Welche Rolle spielt die Gemeinschaft in ihrem Alltag? Welche Konflikte entstehen durch die Verhaltensregeln und wie wird mit Aussteigern umgegangen? Diese und noch weitere Fragen diskutieren wir im ARTE SALOON mit der Community im Livestream, dem Publikum vor Ort und mit diesen Gästen im Panel: Tobias Ain, ehemaliger Zeuge Jehovas Prof. Sebastian Murken, Psychotherapeut, Religionspsychologe und -wissenschaftler Prof. Detlef Pollack, Religionssoziologe (Text: arte.tv)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.04.2025 YouTube
  • Folge 28
    Unser Bild von Afrika: globale Problemzone, Quelle von „Füchtlingsströmen“ oder bestenfalls als exotisches Urlaubsziel. Aber dieses Bild braucht ein Update: Afrika emanzipiert sich längst aus der vermeintlichen Opferrolle. Es gibt wirtschaftliche Hotspots, ein neues politisches Selbstbewusstsein, und eine Generation Z, die andere Visionen hat, als den alten Kolonialmächten nachzueifern und um Hilfe zu bitten. Diese neuen Perspektiven auf Afrika und wie wir mir mehr Interesse und weniger Scham auf den Kontinent blicken könnten, diskutieren wir im ARTE SALOON mit euch und diesen Gästen: Alexandre Kum’a Ndumbe III., kamerunischer Prinz und Emeritus der FU Berlin Dr. Auma Obama, kenianische Journalistin, Stiftungsgründerin, Halbschwester von Barack Obama Stève Hiobi, als @brudersteve Afrofluencer in Deutschland (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 30.05.2025 YouTube
  • Folge 29
    „Mit 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand dieses Landes nicht erhalten können,“ findet Bundeskanzler Merz. Aber hilft viel Arbeitszeit wirklich viel? Für wie viel Arbeit ist der Mensch gemacht – hatte der Mensch in der Steinzeit auch einen acht-Stunden-Tag und was würde mit unseren Unternehmen und unserem Wohlstand passieren, wenn Deutschland einfach mal ein bisschen blau macht? Wie viel Arbeit brauchen wir, damit es uns gut geht? Das diskutieren im ARTE SALOON mit euch und mit diesen Gästen: Volkswirt Prof. Thomas Döring von der Universität Darmstadt Dr. Josephine Hofmann forscht am Fraunhofer Institut zur Transformation der Arbeitsgestaltung Sven Franzen, in seiner Marketingfirma gibt es schon lange die Vier-Tage-Woche (Text: arte)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.09.2025 YouTube

zurück

Erhalte Neuigkeiten zu arte Saloon direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu arte Saloon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn arte Saloon online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App