bisher 29 Folgen, Folge 1–15
1. Warum junge Männer süchtig nach Muskeln sind
Folge 1 (101 Min.)Gerade bei jungen Männern ist Kraftsport sehr beliebt. Auf Social Media folgen viele ihren Idolen und eifern vermeintlichen Schönheitsideale hinterher. Aber woher kommen eigentlich diese „Ideale“? Was sind Chancen, aber auch Gefahren beim Kraftsport und sind Frauen beim Thema #BodyPositivity schon einen Schritt weiter?Wir diskutieren darüber. LIVE! Mit euch und diesen Gästen: Johny Münster (Influencer und Bodybuilder) Niklas Hörning (Fitness-Coach und Bodybuilder) Lars Wendt (Lifecoach und ehemaliger Bodybuilder) Chris Fandrey (Plus Size Model und Tanzlehrer) Elisabeth Lechner (Kulturwissenschaftlerin, Uni Wien) Cornelia Fiechtl (Ernährungspsychologin und Therapeutin) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.05.2022 arte.tv 2. Wenn Muslime nicht mehr an Allah glauben
Folge 2 (92 Min.)Morddrohungen, Beschimpfungen oder der totale Bruch mit Familie und Community: Das kann passieren, wenn Muslime aufhören, an Allah zu glauben und den Mut haben, es ihren Nächsten zu erzählen.Im Arte Re: Saloon talkt Simon Vogt live mit Ex-Muslimin Zeinab und Ex-Muslim Amed, die in der Reportage Einblicke in ihr Leben geben. Außerdem zu Gast: Die kurdische, muslimische Dragqueen KweenGypsy, Islamexpertin Prof. Susanne Schröter und der Autor der Reportage Marco Giacopuzzi. Apostasie, das Abwenden vom Glauben, ist in vielen muslimischen Gemeinschaften noch immer ein großes Tabu. Der Film erzählt von Menschen, die sich in langem Ringen von ihrer Religion befreit haben. Amed wächst in einer streng religiösen Familie im kurdischen Teil des Irak auf. Von einem bösen Geist sei er besessen, glaubt seine Mutter, als Amed in der Pubertät anfängt, an der Religion zu zweifeln. Mit 15 verbrennt er den Koran, um zu prüfen, ob er vom Blitz getroffen und getötet wird. Sein eigener Vater zeigt ihn an, und Amed landet im Gefängnis. Heute lebt Amed in Deutschland und kämpft für Vielfalt in muslimisch geprägten Gesellschaften. Auch Zeinab wird aus der eigenen Familie bedroht, nur, weil sie sich in einen nicht-muslimischen Mann verliebt. Doch sie steht zu Christian und teilt ihrer Familie gleichzeitig mit, dass sie mit dem Islam nichts mehr zu tun habe, sie nicht mehr glaube. Selbst in Deutschland ansässige Scheiche erklären ihr, dass Apostaten getötet werden sollen. Und es gibt Momo, der seinen Ausstieg aus dem Islam mit einem Computercrash vergleicht, danach sein Hirn wieder kalibrieren und neu leben lernen musste. Heute macht er einen Podcast für Apostaten. Das gibt ihm das Gefühl, dass er nicht allein ist, wenn er über dieses Tabuthema nicht mehr länger schweigen will. (Text: arte.tv) Deutsche TV-Premiere Mo. 27.06.2022 hr-fernsehen Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.06.2022 arte.tv 3. Sparen auf die Rente mit 40?
Folge 3Deutsche Streaming-Premiere Di. 26.07.2022 arte.tv 4. Zwangsprostitution in Europa – müssen wir Sexkauf verbieten?
Folge 4 (97 Min.)Ist Sexarbeit ein Beruf wie jeder andere? Eine einfache Möglichkeit, sich als Escort nebenbei das Studium zu finanzieren? Was ist mit dem Leid vieler Frauen in der Prostitution, die von mafiösen Zuhältern mit Gewalt zum Sex mit Freiern gezwungen werden? Ein System von Menschenhandel durchzieht Europa, es endet oft auch in den Rotlichtvierteln deutscher Städte. In anderen Ländern ist der Kauf von Sex verboten, zum Beispiel in Schweden oder Frankreich. Müssen wir in Deutschland auch so weit gehen, oder wie sonst können wir die Opfer von Menschenhandel und sexueller Nötigung in der Prostitution am besten schützen?Unser Host Kadda diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Sandra Norak, Juristin, ehemalige Zwangsprostituierte, Aktivistin gegen Prostitution Julia Wege, Professorin für Soziale Arbeit Manfred Paulus, ehemaliger Kommissar und Aktivist für ein Sexkaufverbot Canan Bayram, MdB BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN Marianna Petersell, Sozialarbeiterin in Rumänien (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.08.2022 arte.tv 5. Sportwetten- & Glücksspielgesetz: wird die Suchtgefahr unterschätzt?
Folge 5 (79 Min.)Die Sportwetten-Branche erlebt einen nie dagewesenen Boom. 2019 wurden allein in Deutschland rund 9,3 Milliarden Euro gesetzt, obwohl Sportwetten formell nicht legal waren. Gleichzeitig stieg die Zahl der Spielsüchtigen. Seit Juli 2021 soll ein neuer Glücksspielstaatsvertrag für Ordnung sorgen: Online-Sportwetten und Online Casinos werden erlaubt und gleichzeitig sollen Spielsüchtige besser geschützt werden.Wir wollen im Talk klären: Welche Effekte hatte der neue Glücksspielstaatsvertrag? Wie reagieren ehemalige Süchtige auf die neuen Regelungen bei Online-Sportwetten? Und welche Aufgaben und Ziele hat die neu gegründete „Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder“? Unser Host Kadda Lentz diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Oliver Petzold (pathologisch spielsüchtig) Konrad Landgraf (Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern) Celine Schulz-Fähnrich (Suchtberaterin Caritas Regensburg) Hans-Jörn Arp (CDU Schleswig-Holstein) Joachim Marnitz (Wett-Profi und Sportwetten-Experte vom Podcast „Richtig wetten“) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.09.2022 arte.tv 6. Cannabis-Legalisierung – sind wir bereit?
Folge 6 (90 Min.)Vor wenigen Jahren war es noch unvorstellbar – aber heute steht Deutschland offenbar kurz vor der Legalisierung von Cannabis!Wenige Monate, bevor das Gesetz auf dem Tisch liegen soll, ist aber noch vieles unklar: Wo werden wir das legale Gras kaufen können? Wie teuer wird es sein? Kann Deutschland die Herstellung, den Handel und den Konsum von Cannabis legalisieren, ohne internationale Verträge zu brechen? Wir klären, was wir aus den Legalisierungs (-Versuchen) anderer Länder lernen können, und ob bei der Legalisierung von Marihuana Schluss sein sollte. Unser Host Kadda Lentz diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Anna Orlova (Influencerin) Erwin Rüddel (CDU) Dirk Heidenblut (SPD) Maximilian Pollux (Moderator, Ex-Dealer und Cannabis-Patient) Dr. Maurice Cabanis (Direktor der Suchtklinik Stuttgart) Jens Mohrherr (Gewerkschaft der Polizei Hessen) Phillipp Gärtner (Hanf-Produzent aus Nordhessen) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.10.2022 arte.tv 7. Russlanddeutsche zwischen allen Stühlen
Folge 7 (92 Min.)Zwei bis drei Millionen Menschen in Deutschland sind sogenannte Russlanddeutsche – oder deren direkte Nachkommen. Es sind Menschen mit Migrationsgeschichten in viele Post-sowjetische Staaten, zum Beispiel Russland, Kasachstan – aber auch die Ukraine. Putins Angriffskrieg auf die Ukraine treibt einen Keil in diese Community. Und der Krieg treibt auch einen Keil in die Gesellschaft in Deutschland. Die Russlanddeutschen werden skeptisch beäugt, alte Klischees und Diskriminierungsmuster ploppen wieder auf. Russlanddeutsche zwischen allen Stühlen – was zeichnet diese Community eigentlich aus? Wie sehr verfängt russische Propaganda bei ihr, und was können wir tun, damit Putins Krieg die Russlanddeutschen nicht isoliert?Unser Host Simon Vogt diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Denis Batschurin (Russlanddeutscher aus Würzburg-Heuchelhof) Daniel Heinz (Post-Ost-Aktivist, Politikwissenschaftler) Iliane Kiefer (NGO Ostklick) Sabine Arnold (Historikerin und Seelsorgerin in Nürnberg) Grigorii Arosev (Journalist für die russischsprachige Zeitung „Redakzija Germanija“) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Di. 22.11.2022 arte.tv 8. Stadtflucht: Der Run auf die Dörfer
Folge 8 (75 Min.)Corona hat den Trend beschleunigt: Raus aus der Großtadt und ein Leben auf dem Land aufbauen. Werden wir wieder vermehrt auf dem Land leben oder gehört die Zukunft der Stadt? Der Entwicklung der Landflucht steht jetzt das Phänomen der Stadtflucht gegenüber.Bei uns geht es heute im Saloon unter anderem um die Fragen, ob die neue Wanderung aufs Dorf eine Win-win-Situation für die ist, die wandern, und auch für die, die schon da sind. Profitieren also, trotz aller Konflikte, von denen immer wieder die Rede ist, Neuankömmlinge und Alteingesessene gleichermaßen? Oder gibt es nach der Verdrängung in den Städten auch eine „Gentrifizierung der Dörfer“? Welche Erfahrungen haben die gemacht, die aufs Land gezogen sind und die, die schon immer dort leben? Und wie sieht der Trend mit Blick auf Europa aus? Unser Host Simon Vogt diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Helge Oelert (Journalist und Autor) Dr. Nico Ritz (Bürgermeister von Homberg Efze) Gerd Henselin (Kultur- & Heimatverein Groß Fredenwalde) Christiane Varga (Trend- und Zukunftsforscherin) Julia Paaß (Hof Prädikow und Netzwerk Zukunftsorte) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.12.2022 arte.tv 9. Krieger und Frauenversteher
- Alternativtitel: Wann ist ein Mann ein Mann? - Männlichkeit im Wandel
Folge 9 (85 Min.)Herbert Grönemeyer war nicht der erste, der die Frage aufgeworfen hat, wann ein Mann denn nun eigentlich ein Mann ist … Die finale Antwort steht bis heute aus und unterliegt natürlich einer gesellschaftlichen Verhandlung. Die einen hätten gerne, dass die Männer nun aber endlich mal einen Schritt zurücktreten, und Platz machen für die Frauen. Empathisch, kooperativ, kommunikativ – Mit Baby auf dem Arm! Andere sehen Stärke, Härte und Dominanz als das männliche Naturell – und Ideal. Können wir diesen Widerspruch auflösen? Warum brauchen wir überhaupt Rollenbilder? Und wie fallen wir im Streit darüber nicht auseinander?Unser Host Simon Vogt diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Sven Philipp (bietet Workshops zu Männlichkeit an) Silvia Krumm (Professorin für Soziologie) Christoph May (Institut für kritische Männerforschung) Susanne Kaiser (Journalistin, Autorin von „Politische Männlichkeit“) Tobias Haberl (Journalist, Autor von „Der gekränkte Mann“) (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.01.2023 arte.tv 10. Xi Jinpings neue Weltmacht – Ist China unser Partner?
Folge 10 (101 Min.)Wir tragen China am Körper, wir haben China in der Hand – unsere Konsumwelt ist „Made in China“. Das hat Lifestyle-Elektronik, Kleidung und Spielzeug in den letzten Jahrzehnten sehr billig für uns gemacht. Besonders Deutschland ist wirtschaftlich sehr eng mit China verflochten. Kommt jetzt die Quittung? China ist nicht nur wirtschaftlich ein Riese – es will auch politisch einer sein. Müssen wir uns Sorgen darum machen, dass die nächste Weltmacht so gar nicht westlich ist? Die USA sind längst den offenen Handelskrieg mit China gezogen. Ziehen wir mit? Oder ist China-Angst übertrieben, und das Land kann doch ein Partner für uns sein?Unser Host Kadda diskutiert darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Hermann Schrattenthaler, Ingenieur, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Genia Kostka, Professorin für chinese politics, FU Berlin Daniel Satra, ehemaliger China-Korrespondent der ARD, @ChinaMonitoring auf Twitter Haiyuer Kuerban, Weltkongress der Uiguren, @WUiguren auf Twitter Tim Oelrich „Scor“, rappt auf chinesisch, lebt in China (Text: arte.tv) Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.02.2023 arte.tv 11. Klimarettung ohne Verzicht:Ist die Klimakrise durch Technik zu stoppen?
Folge 11 (87 Min.)Träume sind etwas Magisches: Sie sind rätselhaft, surreal, gruselig oder traumhaft schön! Oft machen wir uns keine großen Gedanken darüber, was wir in der Nacht geträumt haben – wir vergessen es sogar meistens.Wissenschaftler*Innen finden aber, dass wir uns mehr mit unseren Träumen beschäftigen sollten! Sie können uns zeigen, was uns grade bewegt und beschäftigt. Alpträume können uns belasten – auch über die Nacht hinaus. Aber es ist tatsächlich möglich, Einfluss auf seine Träume zu nehmen. Nicht nur, um Alpträume loszuwerden. Bei luziden Träumen sind wir uns bewusst, dass wir träumen und können – wie bei einem Tagtraum – bestimmen, was geschehen soll. Wie können wir unsere Träume besser verstehen? Warum träumen wir überhaupt? Sollten wir sie nutzen? Darüber diskutieren unsere Hosts Simon Vogt (links) und Christiane Thorn (rechts) mit euch und mit diesen Traum-Expert*Innen (Sitzreihenfolge von links nach rechts): M. Sc. Katharina Lüth, Kognitionsforscherin Prof. Christian Roesler, Psychotherapeut, Professor für klinische Psychologie Dr. Melanie Schädlich, Psychologin und Klarträumerin (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.03.2023 arte.tv 12. Pornokonsum außer Kontrolle – Wann ist es zu viel?
Folge 12 (107 Min.)Pornos sind die vielleicht geheimste Nebensache der Welt. Viele Männer und immer mehr Frauen schauen sich regelmäßig Pornos an. Gesprochen wird aber kaum darüber!Expertinnen und Experten schätzen, dass in Deutschland etwa 500.000 Menschen sogar in einem solchen Ausmaß Pornos konsumieren, dass man von einer „Pornosucht“ sprechen kann. Zwanghafte sexuelle Störung ist in Bezug auf Pornographie-Nutzung mittlerweile eine von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit. Im Arte Saloon sprechen wir mit Betroffenen, und diskutieren: Sind Pornos gefährlich für uns? Sollte der Pornokonsum in Deutschland eingeschränkt – oder im Gegenteil aus der Tabuzone rausgeholt werden, damit wir ein gesundes Verhältnis zu Pornos haben können? Unser Host Simon spricht darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Alex Freise, ehemals Pornosüchtiger, https://linktr.ee/bewusstlebenpodcast Dr. Heike Melzer, Neurologin und Sexualtherapeutin https://dr-med-heike-melzer.de Madita Oeming, Kulturwissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkt Pornographie https://www.instagram.com/maditaoeming/?hl=de Sebastian Buss, Schulreferent und Pornocoach https://paid-verein.de/ (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.04.2023 YouTube 13. Das Ende der Geheimtipps – Zerstört Overtourismus unser Urlaubsidyll?
Folge 13 (95 Min.)0Die Sommerferien stehen vor der Tür. Experten sagen voraus, dass 2023 ein Rekordjahr für den Tourismus werden könnte. Müssen wir uns Sorgen machen, dass unser Urlaubsort überfüllt ist und wir an allen Attraktionen Schlange stehen müssen? Kann so überhaupt ein entspanntes Urlaubsgefühl aufkommen?Im Arte Saloon sprechen wir über das Phänomen Overtourismus. Welche Belastungen bringt der Massentourismus für die einheimische Bevölkerung mit sich? Welche Auswirkung hat er auf die Natur? Was bedeutet es für den Tourismus selbst, wenn zu viele Menschen in eine Urlaubsregion strömen? Wir diskutieren Lösungsansätze und gehen der Frage nach, wie wir in Zukunft reisen wollen. Unser Host Kadda Lenz (https://www.instagram.com/kaddalentz/) spricht darüber live mit euch und mit diesen Gästen: Dr. Harald Pechlaner, Inhaber des Lehrstuhls Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes. Marlene Roner, Architektin und Alpenaktivistin aus Südtirol http://hpv.bz.it Erwin Hinteregger, CEO von IDM Südtirol https://www.idm-suedtirol.com/de/ Franziska Consolati, Autorin und Outdoor-Bloggerin https://ins-nirgendwo-bitte.de/ (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Mi. 03.05.2023 YouTube 14. Menschliche Schwarmintelligenz: sind wir im Schwarm klüger?
Folge 14Wir kennen Schwarmintelligenz aus dem Tierreich. Aber auch Menschen können ihr Wissen vernetzen und in der Gruppe klüger sein als allein:Wie schwer schätzt ihr den Kater hier (zur Abstimmung): https://www.youtube.com/post/Ugkxy7MRIRszcOjcgsXClchbGVNF_wptVHFh Sie schätzen präzise das Gewicht einer Kuh oder die Entfernung zum Mond. Eine Gruppe Amateure kann im Kollektiv Weltklasse-Schachspieler besiegen! Wie aktivieren wir die menschliche Schwarmintelligenz? Warum verkehrt sich der Effekt manchmal scheinbar ins Gegenteil und es kommt zur sogenannten „Herdendummheit“? Ist Schwarmintelligenz trotzdem eine Chance für gesellschaftliche und demokratische Prozesse? Und ist die Vernetzung von Intelligenzen der Baustein, der die künstliche Intelligenz auf das nächste Level heben wird? Unser Hosts Simon Vogt und Jennifer Mazur sprechen darüber live auf der re:publica in Berlin mit euch und mit diesen Gästen: Prof. Dong-Seon Chang, Neurowissenschaftler, Autor und Youtuber: https://www.youtube.com/watch?v=H25ns2ZEIZM https://www.instagram.com/curious.brain.lab/reels/?hl=de Prof. Iris Lorscheid, Informatikerin von der UE Hamburg https://twitter.com/ilorscheid?lang=de Andreas Seonbuchner vom Schweizer Start-Up BrainE4 https://www.linkedin.com/in/andreas-seonbuchner/ (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.05.2023 YouTube 15. Passion, Power, Politik – Ist Frauenfußball der bessere Fußball?
Folge 15Frauenfußball braucht weder den Vergleich zum Männerfußball, noch liegt es nur am sportlichen Erfolg, um seinen Wert zu erkennen.Der Sport könnte in Deutschland vor dem nächsten Hype stehen, wenn die Nationalmannschaft bei der WM in Australien spielt. Das EM-Finale 2022 im ausverkauften Wembley-Stadion und Zuschauerrekorde in der Bundesliga sind klare Signale. Frauenfußball ist für viele Frauen und Mädchen nicht nur ein Sport, sondern auch ein Statement für Gleichberechtigung und Empowerment. Aber durch die verdiente, neue Beachtung steht der Frauenfußball auch vor großen Entwicklungen in Richtung Professionalisierung und der Frage: Wie sehr kann sich ein Sport kommerzialisieren, um trotzdem noch geliebt zu werden? Unsere Hostin Kadda Lentz spricht darüber live auf YouTube mit euch und mit diesen Gästinnen und Gästen: Felicia Mutterer, Journalistin und eine der Geschäftsführerinnen der Frauenmannschaft von Viktoria Berlin @fraumutterer auf Instagram Doris Fitschen, Ex-Nationalspielerin, vierfache Europameisterin, Sportfunktionärin beim DFB https://www.dfb.de/datencenter/personen/doris-fitschen/spielerin Justin Kraft, Sportjournalist, Mitherausgeber von „Fußball der Zukunft“ @justin_krft auf Instagram Copyright des Thumbnailfotos: Lindsey Parnaby / AFP (Text: arte) Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.06.2023 YouTube
weiter
Erhalte Neuigkeiten zu arte Saloon direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu arte Saloon und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
