Folge 1023

  • Angst auf dem Heimweg – Wie sicher fühlen sich Frauen?

    Folge 1023 (32 Min.)
    Wimbledon High School, Schülerin Chloe Wallace setzt sich ein dass sexuell anzügliches Verhalten nicht normalisiert wird. – Bild: Curiosity TV
    Wimbledon High School, Schülerin Chloe Wallace setzt sich ein dass sexuell anzügliches Verhalten nicht normalisiert wird.
    Spazierengehen – was für viele Menschen eine willkommene Abwechslung im Pandemiealltag bedeutete, wurde für Paola Matacchioni zum Stressfaktor. Nach dem Mord an der 33-jährigen Sarah Everard stellte der Gang auf die Straße die gleichaltrige Frau vor ein Problem. Vor allem im Dunklen erlitt sie Angstzustände. Wie ihr ergeht es vielen Frauen. Einer Studie zufolge, empfinden vier von fünf Frauen Großstädte als unsicher. Die Britin Emma Kay sieht darin eine Marktlücke. Sie ist Entwicklerin einer App, die Nutzerinnen mithilfe von polizeilichen Kriminalitätsdaten einen möglichst gefahrlosen Weg nach Hause aufzeigen kann.
    Was es bedeutet, sich nachts ohne Begleitung draußen aufzuhalten, erlebte Emma am eigenen Leib. Als junges Mädchen wurde sie von einer Gruppe von Jungen verfolgt, ihr
    wurden sexuell anzügliche Sprüche zugerufen, beim Warten auf ein Taxi wurde sie am Po berührt. Aus Frust und dem Wunsch, etwas zum Besseren zu verändern, entstand ihre App. Reagieren, bevor Frauen sich unsicher fühlen. Diesen Anspruch verfolgt eine Schule in London, in der sich schon junge Schülerinnen dafür einsetzen, dass sexuell anzügliches Verhalten nicht normalisiert wird.
    Welche Bedeutung zudem infrastrukturelle Entscheidungen für das Wohlbefinden von Frauen haben, macht die kleine Stadt Umeå im Norden Schwedens vor. Hier bemühen sich Linda Gustafsson und ihr Team darum, das Sicherheitsgefühl der Bewohnerinnen mithilfe von städtebaulichen Maßnahmen zu verbessern. Lindas Auffassung: Nicht vor der Dunkelheit fürchteten sich Frauen, sondern vor männlichen Übergriffen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 05.02.2023 arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 07.06.2022, dann für den 07.09.2022

Sendetermine

Mi. 28.05.2025
13:35–14:10
13:35–
Mi. 28.05.2025
04:15–04:50
04:15–
Di. 27.05.2025
21:45–22:20
21:45–
Mi. 19.03.2025
15:45–16:20
15:45–
Mi. 19.03.2025
06:40–07:15
06:40–
Mi. 19.03.2025
00:00–00:30
00:00–
Mi. 22.01.2025
14:00–14:35
14:00–
Mi. 22.01.2025
05:15–05:50
05:15–
Di. 21.01.2025
22:50–23:25
22:50–
Mi. 20.11.2024
11:20–11:55
11:20–
Mi. 20.11.2024
03:05–03:35
03:05–
Di. 19.11.2024
20:15–20:45
20:15–
Mi. 23.10.2024
13:50–14:25
13:50–
Mi. 23.10.2024
05:10–05:40
05:10–
Di. 22.10.2024
22:30–23:05
22:30–
Mi. 21.08.2024
16:05–16:35
16:05–
Mi. 21.08.2024
07:25–08:00
07:25–
Mi. 21.08.2024
00:50–01:25
00:50–
Mi. 03.07.2024
11:30–12:05
11:30–
Mi. 03.07.2024
02:55–03:25
02:55–
Di. 02.07.2024
20:15–20:45
20:15–
Mi. 08.05.2024
15:30–16:00
15:30–
Mi. 08.05.2024
06:50–07:20
06:50–
Mi. 08.05.2024
00:05–00:40
00:05–
Mi. 10.01.2024
16:10–16:45
16:10–
Mi. 10.01.2024
08:00–08:35
08:00–
Mi. 29.11.2023
14:30–15:00
14:30–
Mi. 29.11.2023
06:25–07:00
06:25–
Di. 28.11.2023
23:25–00:00
23:25–
Mi. 09.08.2023
15:45–16:15
15:45–
Mi. 09.08.2023
07:35–08:10
07:35–
Mi. 09.08.2023
00:50–01:25
00:50–
Mo. 26.06.2023
11:10–11:45
11:10–
Mo. 26.06.2023
02:55–03:25
02:55–
So. 25.06.2023
20:15–20:45
20:15–
Di. 07.02.2023
12:05–12:45
12:05–
Mo. 06.02.2023
19:40–20:15
19:40–
NEU
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE Re: online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App