Staffel 1, Folge 49–72
49. Missbrauchsskandal in Spaniens katholischer Kirche
Staffel 1, Folge 49 (12 Min.)Nach Jahrzehnten des Wegschauens und der Vertuschung erlebt Spanien ein böses Erwachen: Erstmals hat eine unabhängige Untersuchung in großem Umfang Fälle von sexuellem Missbrauch in der spanischen katholischen Kirche zusammengetragen. Die Zahlen übertreffen bisherige Berichte der Kirche bei Weitem. Jetzt werden Forderungen nach Entschädigungszahlungen laut. (Text: arte)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.11.2023 YouTube 50. Die EU will wachsen: Chancen und Risiken
Staffel 1, Folge 50 (11 Min.)Seit Russlands Aggression gegen die Ukraine kommt wieder Schwung in den Erweiterungsprozess der EU. Gerade ist Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen durch potenzielle zukünftige Mitgliedsstaaten getourt, jetzt liegt der neue Fortschrittsbericht für diese Länder vor. Während manche von ihnen schon auf der Zielgeraden sind, müssen andere noch hart an sich arbeiten. Eine Erweiterung der EU hätte für alle Beteiligten Vorteile – birgt aber auch Risiken. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.11.2023 arte.tv 51. Wohnungsnot: Welche Länder sind am Limit?
Staffel 1, Folge 51 (11 Min.)Mangelnder Wohnraum, verschleppter Neubau, explodierende Mieten … Genau wie in Deutschland herrscht in vielen EU-Ländern Wohnungsnot. In den Niederlanden dominiert das Thema sogar die Parlamentswahlen. Wir blicken auf die Auslöser dieser Krise, vergleichen die Situation von Land zu Land und fragen, was dagegen getan werden kann. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.11.2023 arte.tv 52. COP28: Wo steht die EU?
Staffel 1, Folge 52 (12 Min.)Vom 30. November bis 12. Dezember treffen sich Staats- und Regierungschefs, Wissenschaftler und Aktivisten in Dubai zur COP28. Nach einem Jahr voller Temperaturrekorde und Wetterextreme ruhen große Erwartungen auf dieser Weltklimakonferenz – gleichzeitig hallen die Enttäuschungen der letzten Ausgabe nach. Mit welchen Hoffnungen und Problemen reisen die EU-Länder an? Und welche Fortschritte haben sie im Kampf gegen den Klimawandel schon gemacht? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.11.2023 arte.tv 53. Aids: In Europa bald besiegt?
Staffel 1, Folge 53 (12 Min.)Bis Ende des Jahrzehnts wollen die Vereinten Nationen der Aids-Pandemie ein Ende setzen: Bis dahin sollen fast alle HIV-Infizierten in Therapie und nicht mehr ansteckend sein. Einzelne EU-Länder haben dieses Ziel schon erreicht – doch andere hinken hinterher. Wo klemmt es? Wo steht die Wissenschaft im Kampf gegen das Virus? Und warum sorgen sich spanische Politiker speziell um Chemsex? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.11.2023 arte.tv 54. Terror: Wie groß ist die Gefahr in Europa wirklich?
Staffel 1, Folge 54 (10 Min.)Nach dem tödlichen Messerangriff in Paris am 2. Dezember und der Festnahme mehrerer Terrorverdächtiger in Deutschland wächst in Europa wieder die Furcht vor islamistischen Anschlägen. Das Thema dominierte ein Treffen der EU-Innenminister und auch der Bundesverfassungsschutz hat vor einer akuten Gefahr gewarnt. Um die Aufregung in Politik und Medien einzuordnen, sprechen wir mit einem Sicherheitsexperten und tauchen in die Statistiken von Europol. Welche Rolle spielt die Polarisierung der Gesellschaft durch den Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas? Und wie groß ist die islamistische Bedrohung im Vergleich zu anderen Formen des Terrorismus? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.12.2023 arte.tv 55. Warum die EU Künstliche Intelligenz reguliert
Staffel 1, Folge 55 (13 Min.)Das rasante Tempo, mit dem künstliche Intelligenz unseren Alltag und unser Leben verändert, scheint der EU unheimlich. Als erste Region der Welt hat sie deshalb jetzt Regeln für den Einsatz von KI aufgestellt. Zeit für uns, über Risiken und Chancen zu sprechen. Während die Wirtschaft nämlich dank KI kreativer und effizienter arbeiten will, sehen Experten den Datenschutz in Gefahr. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.12.2023 arte.tv 56. Steak vs. Tofu: Wohin geht der Trend in Europa?
Staffel 1, Folge 56 (12 Min.)Der traditionelle Weihnachtsbraten sorgt in vielen Familien für Diskussionen: Ob fürs Tierwohl, den Planeten, die Gesundheit oder den Geldbeutel … Immer mehr Europäer wollen ihren Fleischkonsum reduzieren und wenden sich pflanzlichen oder synthetischen Alternativen zu. In welchen Ländern und welchen Generationen ist dieser Wandel besonders sichtbar? Warum hält sich Fleisch so hartnäckig in unseren Essgewohnheiten? Und warum verbietet Italien Laborfleisch? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.12.2023 arte.tv 57. LGBTQIA+: Nicht nur Fortschritte in Europa
Staffel 1, Folge 57 (11 Min.)Seit Beginn des Jahres dürfen gleichgeschlechtliche Paare in Estland heiraten. Der Ex-Sowjetstaat ist damit das 15. EU-Mitglied, das die Ehe für alle legalisiert. Doch vielerorts müssen queere Menschen weiter um Gleichberechtigung kämpfen: wie in Rumänien, wo wir das lesbische Pärchen Georgi und Mihaela treffen. Quer durch Europa ist die LGBTQIA+-Community außerdem wieder vermehrt Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.01.2024 arte.tv 58. Dry January: Ist Alkohol out?
Staffel 1, Folge 58 (11 Min.)Nirgendwo in der Welt wird so viel Alkohol getrunken wie in der EU. Doch jeder Tropfen schadet der Gesundheit, und das Bewusstsein dafür wächst: Zum Dry January üben sich Millionen junge Europäer in Abstinenz. Was bringen diese 31 Tage? Und wie steht es den Rest des Jahres um unseren Alkoholkonsum? Wir reisen ins Herkunftsland des Dry January, Großbritannien, und sprechen mit einem Professor für Suchtforschung. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.01.2024 arte.tv 59. Kein Geld fürs Heizen: Was tut die EU?
Staffel 1, Folge 59 (11 Min.)Draußen klirrende Kälte und drinnen kuschelig warm – für immer mehr Europäer ist diese Winteridylle unerreichbar. Die Zahl jener, die es sich nicht leisten können, zuhause angemessen zu heizen, ist im Zuge der Energiekrise rasant gestiegen. Wenn ein Haushalt mehr als 10 Prozent seines Nettoeinkommens für Gas, Öl und Strom ausgibt, dann sprechen Forscher von Energiearmut. Wer sind die Betroffenen in Europa, und welche Lösungsansätze gibt es? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.01.2024 arte.tv 60. Femizide: Im Schatten der EU-Statistiken
Staffel 1, Folge 60 (12 Min.)Wenn Frauen und Mädchen getötet werden, weil sie weiblich sind: Bis heute verzeichnen viele EU-Länder erschreckend hohe Zahlen an Femiziden. Doch die Statistiken sind löchrig, die Dunkelziffern hoch. Um uns einen Überblick über das Ausmaß geschlechtsspezifischer Gewalt in Europa zu verschaffen, sprechen wir mit einer Investigativjournalistin aus Griechenland, besuchen ein Frauenhaus in Spanien und blicken auf die letzten Maßnahmen aus der Politik. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.01.2024 arte.tv 61. Bauer sucht Zukunft
Staffel 1, Folge 61 (12 Min.)Mit Traktoren und viel Wut im Bauch streiken die Bäuerinnen und Bauern in vielen Ländern der EU. Der Grund sind unter anderem schlechte Arbeitsbedingungen und eine EU-Politik, die ihnen das Produzieren immer schwerer macht. Laut Angaben der Europäischen Kommission belief sich die landwirtschaftliche Produktion in der EU im letzten Jahr auf rund 552 Milliarden Euro. Damit ist die Europäische Union eine der größten Agrarmächte der Welt und doch geht es den Bäuerinnen und Bauern schlecht. Wir erklären, warum und was die Landwirte in den einzelnen EU-Ländern bewegt. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.02.2024 arte.tv 62. Ukraine: Gehen Europa die Waffen aus?
Staffel 1, Folge 62 (11 Min.)Von Anfang an war klar: Die Ukraine kann im Krieg gegen Russland nur bestehen, wenn sie genug Unterstützung bekommt. Tatsächlich haben die EU-Staaten 2022 so viel Geld in die Verteidigung gesteckt wie noch nie. Dennoch werden immer weniger Waffen geliefert, die Lage an der Front wird immer kritischer. Wir erklären, wie es um die Waffenlieferungen aus Europa steht und welche Länder die Ukrainer wie stark unterstützen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.02.2024 arte.tv 63. Neue #MeToo-Welle in der Kulturszene
Staffel 1, Folge 63 (11 Min.)Eine minderjährige Schauspielerin, die mit einem 25 Jahre älteren Regisseur liiert war – und niemand, der dagegen etwas einzuwenden hatte. Das ist der große Skandal, der aktuell die französische Filmwelt erschüttert. Doch auch in anderen EU-Ländern und in anderen Bereichen des Kulturbetriebs ist #MeToo wieder brandaktuell – sechs Jahre nachdem der Hashtag zum ersten Mal den Mantel des Schweigens lüftete. Was hat sich seitdem in der Kreativszene getan und was muss noch geschehen, um sexueller Gewalt vorzubeugen? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.02.2024 arte.tv 64. Zwei Jahre Krieg: Europa und die ukrainischen Flüchtlinge
Staffel 1, Folge 64 (15 Min.)Seit Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen hat, sind über 4 Millionen Menschen nach Europa geflohen. Vor allem in zwei Ländern haben sie eine neue Heimat gefunden, doch die meisten von ihnen wollen wieder zurück. Warum das so ist, wie das Leben der Ukrainer in Europa aussieht und wie die EU mit der größten Fluchtbewegung seit dem zweiten Weltkrieg umgeht, dazu mehr bei ARTE Europa die Woche. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.02.2024 arte.tv 65. Warum kriegen die Europäer immer weniger Kinder?
Staffel 1, Folge 65 (12 Min.)Frankreich will „demografisch aufrüsten“ und Polen wirbt mit Kaninchen fürs Kinderkriegen: Europa hat ein Nachwuchsproblem, die Geburtenraten sinken. Während die Politik versucht, günstige Rahmenbedingungen für die Familiengründung zu schaffen, haben manche junge Europäer ganz persönliche Gründe, kinderlos zu bleiben. Wir treffen zwei Französinnen, die sich sterilisieren lassen, und sprechen mit einer Demografin aus Finnland. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.02.2024 arte.tv 66. Abtreibung: Bald ein EU-Grundrecht?
Staffel 1, Folge 66 (11 Min.)Als erstes Land der Welt hat Frankreich die „Freiheit zur Abtreibung“ in seiner Verfassung verankert. Grund zum Feiern für viele Frauen europaweit – Grund zur Sorge für eine junge Hebamme, die wir in der Slowakei treffen. Das Thema Schwangerschaftsabbruch bleibt umstritten in der EU, und die Gesetzeslage unterscheidet sich von Land zu Land. Obwohl Abtreibungen fast überall entkriminalisiert sind, ist der Zugang dazu nicht immer garantiert. Das Europäische Parlament fordert daher schon länger, die EU-Grundrechtecharta zu erweitern. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.03.2024 arte.tv 67. Immer mehr Obdachlose in Europa
Staffel 1, Folge 67 (12 Min.)2023 schliefen jede Nacht 895 000 Menschen in der EU und Großbritannien auf der Straße und es werden immer mehr. So steht es im Bericht des Europäischen Verbands der nationalen Vereinigung im Bereich der Obdachlosenhilfe (FEANTSA). Der Grund dafür sind neben steigenden Miet- und Stromkosten, sowie Preisen für Lebensmittel und Benzin, auch akute Wohnungsnot in vielen Städten. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.03.2024 arte.tv 68. Europa unter Cyber-Beschuss
Staffel 1, Folge 68 (10 Min.)Seit Russland gegen die Ukraine Krieg führt, ist die Cyberbedrohung in Europa so hoch wie noch nie. Nicht nur die bevorstehende Europawahl, sondern auch große Events wie die Olympischen Spiele in Frankreich dürften im Visier der Hacker sein. Die EU verschärft ihre Sicherheitsmaßnahmen zum Beispiel mit einem länderübergreifenden Warnsystem. Aber ist das ausreichend? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.03.2024 arte.tv 69. Einwanderung: Setzt die EU aufs Ruanda-Modell?
Staffel 1, Folge 69 (12 Min.)Europa steht unter Druck: Aktuell suchen wieder fast so viele Menschen Asyl in der EU, wie zur Zeit der Flüchtlingskrise von 2015–2016. Angesichts der wachsenden Belastung denken immer mehr Mitgliedsstaaten darüber nach, die Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Dieses umstrittene Modell wird schon seit Jahren von Großbritannien verfolgt, in Partnerschaft mit Ruanda. Bislang ist es an den Einwänden der Gerichte gescheitert. Wir fragen einen Völkerrechtler, ob das Ruanda-Modell tatsächlich eine Lösung für die EU wäre, und blicken auf die bisherigen Abkommen, die Einwanderung begrenzen sollen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 28.03.2024 arte.tv 70. Wie die „Mocro-Mafia“ Europas Kokainmarkt erobert
Staffel 1, Folge 70 (12 Min.)Die „Mocro-Mafia“ hat die Niederlande und Belgien fest im Griff und verdient mit Drogenhandel Millionen. Ihr Geschäft: Kokain. Ihre Vorgehensweise: Äußerst brutal. Und nicht nur sie hat ihr Business ausgeweitet. Europa wird derzeit von Rauschmitteln überschwemmt. Die Folge: Die Polizei kommt bei ihren Ermittlungen kaum noch hinterher, etwa in Hamburg. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.04.2024 arte.tv 71. Klimagerechtigkeit: Was können Gerichte?
Staffel 1, Folge 71 (11 Min.)Tut die Politik genug gegen den Klimawandel? Immer mehr Bürger und Vereine ziehen ihre Regierungen vor Gericht zur Verantwortung. So wollen sie sie zwingen, dem Pariser Abkommen nachzukommen und die Treibhausgasemissionen zu senken. Mit der Verurteilung der Schweiz hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte erstmals einer solchen Klimaklage stattgegeben. Eine historische Entscheidung, die wegweisend für den Klimaschutz sein könnte. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.04.2024 arte.tv 72. Warum Rechtspopulisten auf TikTok durchstarten
Staffel 1, Folge 72 (12 Min.)Vor den Europawahlen im Juni wird auf keiner Plattform so heftig nach Wählerstimmen gefischt wie auf TikTok. Und zwar von allen Parteien – egal aus welchem Lager. Ordentlich Klicks generieren jedoch meistens nur Videos mit einfachen, populistischen Botschaften. Warum Rechtsaußen-Politiker in den sozialen Netzwerken so erfolgreich sind und welchen Einfluss das insbesondere auf junge Wählerinnen und Wähler haben könnte, dazu mehr bei ARTE Europa die Woche. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.04.2024 arte.tv
zurückweiter
Füge ARTE Europa Weekly kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Europa Weekly und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.