Staffel 1, Folge 73–96
73. EU-Klischees im Faktencheck
Staffel 1, Folge 73 (10 Min.)„Die EU ist eine aufgeblähte Regelmaschine“, „Deutschland ist die Milchkuh der anderen Mitgliedsstaaten“ … Klischees wie diese über die Europäische Union haben kurz vor der Europawahl Hochkonjunktur, ob in der Politik oder am Stammtisch. Nicht selten haben sie einen wahren Kern. Drei von ihnen gehen wir auf den Grund: Weg mit den Halbwahrheiten, her mit den Fakten! (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.05.2024 arte.tv 74. Eurovision Song Contest: Kein Platz für politische Statements?
Staffel 1, Folge 74 (12 Min.)Millionen Menschen weltweit fiebern dem Eurovision Song Contest im schwedischen Malmö entgegen. Doch schon vorab steht die Israelin Eden Golan im Kreuzfeuer der Kritik, sowohl ihr Song als auch ihre Teilnahme treffen auf Widerstand wegen des Israel-Hamas Krieges. Anti-israelische Proteste werden erwartet, die größten am Finalsamstag. Die Europäische Rundfunkunion, die den Wettbewerb veranstaltet, hat das Tragen jeglicher Symbole und Kleidungsstücke mit politischer Botschaft verboten. In dieser Folge von ARTE Europa – die Woche schauen wir auf die Ereignisse in den letzten Monaten vor dem Contest, auf politische Statements beim Gesangswettbewerb in den letzten Jahren und sehen uns an, wie aufgeheizt die Stimmung kurz vor dem Finale ist. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.05.2024 arte.tv 75. Back to Wehrpflicht?
Staffel 1, Folge 75 (13 Min.)Mit der Invasion der Ukraine hat Russland endgültig klargemacht, dass es bereit ist, die Grenzen in Europa mit Gewalt zu verschieben. Angesichts der gestiegenen Kriegsgefahr, aber auch des wachsenden Personalmangels in vielen Armeen überlegen nicht wenige Länder, die Wehrpflicht wieder einzuführen – im Osten sind einige diesen Schritt bereits gegangen. Wir tauchen in die Debatten in einzelnen Staaten ein, sprechen mit einer Journalistin aus Lettland und nehmen verschiedene Wehrdienst-Modelle genauer unter die Lupe. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.05.2024 arte.tv 76. Europawahl: Wie denken die unter 30-Jährigen?
Staffel 1, Folge 76 (8 Min.)In zwei Wochen beginnt die Europawahl und wir schauen mal genauer auf die unter 30-Jährigen. Für sie stehen die Themen Gesundheit, Krieg und Umwelt ganz oben auf der Prioritätenliste, wie das französische Meinungsforschungsinstitut BVA Xsight im Auftrag von ARTE herausgefunden hat. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.05.2024 arte.tv 77. Wann kommt die erste rauchfreie Generation?
Staffel 1, Folge 77Ist es möglich, Zigaretten aus unserer Gesellschaft zu verbannen? Europa ist der Kontinent mit dem höchsten Tabakkonsum der Welt. Damit künftige Generationen anders großwerden, könnte in Großbritannien bald ein neues Gesetz in Kraft treten: Allen, die nach 2009 geboren sind, dürften dann lebenslänglich keine Zigaretten verkauft werden. Auch die EU plant eine „rauchfreie Generation“ für 2040. Wie kommen wir dorthin und wie schwer wiegt das Rauchen in unserer Wirtschaft? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.05.2024 arte.tv 78. Rechte Parteien – skandalumwittert, aber auf dem Vormarsch
Staffel 1, Folge 78 (12 Min.)Während Emmanuel Macron gerade erst für die deutsch-französische Freundschaft bei seinem Deutschland-Besuch diese Woche geworben hat, nahm die deutsch-französische Zusammenarbeit andernorts ein jähes Ende. Denn die skandalumwitterte AfD ist dem französischen Rassemblement national ein Dorn im Auge, deshalb hat sie nun mit der Partei gebrochen. Infolgedessen hat auch die rechte ID-Fraktion, der die AfD im EU-Parlament angeschlossen ist, die neun AfD-Abgeordneten ausgeschlossen. Hinzu kommt: es gibt eine weitere rechte Fraktion im EU-Parlament, die EKR mit anderen Ansichten. Das heißt sowohl innerhalb der Fraktion als auch zwischen den Fraktionen herrscht Uneinigkeit, aber laut Wahlprognosen könnten die rechten Parteien siegreich aus der Europawahl hervorgehen. Aber welchen Einfluss haben sie dann? Das finden wir in dieser Folge von ARTE Europa – Die Woche heraus. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.05.2024 arte.tv 79. Was bei der Europawahl auf dem Spiel steht
Staffel 1, Folge 79 (13 Min.)Bleibt Ursula von der Leyen Kommissionspräsidentin? Welche Themen sind für Europa in den kommenden fünf Jahren entscheidend? Und: Wie stark wird die extreme Rechte? Fragen über Fragen: ARTE Europa die Woche gibt kurz vor den Europawahlen Antworten. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2024 arte.tv 80. Frankreich: Anatomie des Rechtsrucks
Staffel 1, Folge 80 (13 Min.)Nach der Europawahl blickt ganz Europa auf Frankreich: Präsident Macron hat nach der Wahlschlappe seiner Partei das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt. Damit kann sich der rechtsextreme Rassemblement National auf einen Schlag Chancen auf den Posten des Regierungschefs ausrechnen. Was erklärt den Erfolg der Partei, wie ticken ihre Wähler und wie werden die Entwicklungen in Frankreich im Ausland wahrgenommen? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.06.2024 arte.tv 81. Sind morgen alle übergewichtig?
Staffel 1, Folge 81 (12 Min.)Mehr als die Hälfte der Europäer bringen zu viele Pfund auf die Waage, jeder sechste hat einen BMI über 30, also Adipositas: Eine chronische Krankheit, die schwierig zu behandeln ist und andere Gesundheitsprobleme nach sich ziehen kann. Sie verbreitet sich schneller in der Gesellschaft als gedacht. Was sind die Auslöser? Vor welchen Herausforderungen stehen Betroffene? Und sind „Wundermittel“ wie Ozempic und Wegovy wirklich die Lösung? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.06.2024 arte.tv 82. Wie es um den Linksextremismus in Europa steht
Staffel 1, Folge 82 (9 Min.)Schwache Umfragewerte, hohe Ambitionen: Überall in Europa kämpfen linksextreme Parteien gegen das System. In Frankreich sieht Präsident Macron im Erstarken der Linken sogar eine Gefahr für die Demokratie. Doch was ist an diesem Vorwurf dran? Ab wann gilt eine Partei überhaupt als linksextrem und wo waren linksextreme Politiker zuletzt erfolgreich? ARTE Europa die Woche hat Antworten. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.06.2024 arte.tv 83. Held oder Verräter: Was tut Europa für Whistleblower?
Staffel 1, Folge 83 (11 Min.)Wenn es um Whistleblower geht, denken viele sofort an Edward Snowden oder Julian Assange. Doch auch Europa haben Informanten schon große Skandale aufgedeckt. Was Insider dazu bewegt, an die Öffentlichkeit zu gehen, welche Affären es in Frankreich und Deutschland gab und mit welchem Schutz Whistleblower in der EU rechnen können, dazu mehr bei ARTE Europa die Woche. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 arte.tv 84. Mindestlohn: Wie viel ist fair?
Staffel 1, Folge 84 (13 Min.)Der Mindestlohn ist schon lange Streitthema an Stammtischen, in Unis und Talkshows. Politiker in Frankreich oder Deutschland wollen ihn jetzt deutlich erhöhen. Kritiker fürchten dagegen zu hohe Belastungen für die Wirtschaft. Und: Wie fair ist der Mindestlohn eigentlich für junge Leute? Darüber wird in den Niederlanden heftig diskutiert. Denn dort erhalten junge Erwachsene für die gleiche Arbeit weniger Geld. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.07.2024 arte.tv 85. Olympia: Lohnt sich der Aufwand?
Staffel 1, Folge 85 (12 Min.)Paris hat sich viel vorgenommen: Die diesjährigen Olympischen Spiele sollen billiger, nachhaltiger und sicherer werden. Eine direkte Reaktion auf die wachsende Kritik an dem Sportevent der Superlative. Alle vier Jahre steht ein Gastgeberland vor großen logistischen und finanziellen Herausforderungen – und die europäische Bevölkerung ist immer weniger bereit, diesen Kraftakt mitzutragen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.07.2024 arte.tv 86. Machen Dürren den Tourismus kaputt?
Staffel 1, Folge 86 (13 Min.)Das Wasser wird knapp, aber die Flut an Touristen ebbt nicht ab: Einige der beliebtesten Urlaubsländer Europas kämpfen diesen Sommer wieder mit hohen Temperaturen und anhaltenden Dürren. Nicht immer sind die Probleme für Urlauber sichtbar – aber für die Einwohner von Sizilien, Andalusien und anderen Mittelmeer-Regionen wird die Situation zunehmend untragbar. Muss den Touristen der Hahn zugedreht werden? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.08.2024 arte.tv 87. Wo hakt’s bei der Organspende?
Staffel 1, Folge 87 (12 Min.)52.000 schwerkranke Europäer sind dringend auf eine Organtransplantation angewiesen. Nicht wenige von ihnen werden auf den Wartelisten sterben – denn es gibt einfach nicht genug Organspender. Ihre Anzahl klafft von Land zu Land weit auseinander: In Spanien kommen auf eine Million Einwohner 47 postmortale Spender, der Weltrekord. In Deutschland dagegen sind es nur zehn. Dahinter stecken unter anderem Unterschiede in der Gesetzeslage. Nicht nur Deutschland erwägt daher eine Reform: weg von der Zustimmungslösung, hin zur Widerspruchsregelung. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 arte.tv 88. Paralympics 2024: Wie inklusiv sind die Spiele?
Staffel 1, Folge 88 (13 Min.)4 400 Para-Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt hoffen bei den Paralympics in Paris gerade auf eine Medaille. Frankreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Paralympics mit demselben Engagement und Ehrgeiz zu begehen, wie vorab schon die Olympischen Spiele. Gleichberechtigte und inklusive Spiele, so will es auch der Slogan „Games wide open“. Doch bekommt der Behindertensport in der Praxis genauso viel Beachtung und Anerkennung wie er es verdient hätte? In dieser Ausgabe von „ARTE Europa – Die Woche“ werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Paralympics und schauen, welche Hürden es auf dem Weg zu einem wirklich inklusiven Sport noch zu bewältigen gibt. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.08.2024 arte.tv 89. Sind jüdische Menschen in Europa noch sicher?
Staffel 1, Folge 89 (10 Min.)Der Angriff der Hamas auf Israel und der folgende Krieg in Gaza waren ein Wendepunkt, der die Gesellschaft bis heute polarisiert. Besonders jüdische und muslimische Menschen bekommen das überall auf der Welt zu spüren. Um den Anstieg von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit in Europa gründlich zu beleuchten, widmet ARTE Europa Weekly der Problematik zwei Sendungen. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.09.2024 arte.tv 90. Können wir Telegram vertrauen?
Staffel 1, Folge 90 (8 Min.)Nach der Verhaftung von Telegram-Gründer Pawel Durow wachsen die Zweifel an dem Messengerdienst. Die App genießt den Ruf, besonders sicher zu sein. Zuletzt haben sich hier immer mehr Drogenhändler, Pädokriminelle und Betrüger versammelt, um über Telegram ihr Geschäft machen. Durow steht in der Kritik, dagegen nicht konsequent vorgegangen zu sein. Doch warum ist ausgerechnet Telegram so attraktiv für dubiose Machenschaften? Wie unterscheidet sich WhatsApp, Signal und Co.? Antworten gibt es bei ARTE Europa die Woche. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.09.2024 arte.tv 91. Wie tief sitzt der Hass gegen Muslime in Europa?
Staffel 1, Folge 91 (10 Min.)Im vergangenen Jahr hat die Gewalt gegen Muslime in Europa ein neues Ausmaß erreicht. Jüngstes Beispiel: Die Ausschreitungen in England im August, bei denen ein aufgestachelter Mob Moscheen und Asylbewerber ins Visier nahm. Doch nicht nur hier ist der Hass sichtbar: In den sozialen Medien kursieren Fake News über Verbrechen von Muslimen, populistische Politiker machen gegen sie Stimmung und in Frankreich überlegen immer mehr von ihnen, ob sie nicht auswandern soll. Woher kommt der Hass? Unser Thema bei ARTE Europa Weekly. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.09.2024 arte.tv 92. Immigration: Das Ende des Schengen-Raums?
Staffel 1, Folge 92 (9 Min.)Mitte September hat Deutschland wieder Polizeikontrollen an all seinen Grenzen eingeführt. Das erklärte Ziel: irreguläre Einwanderung bremsen. Ein Bruch mit den offenen Grenzen des Schengen-Raums, der jedoch kein Einzelfall ist. Wie wird die deutsche Entscheidung in Europa aufgenommen? Wie hoch ist der Migrationsdruck derzeit wirklich? Und sind Zurückweisungen gerechtfertigt? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.09.2024 arte.tv 93. Warum hinkt Europa bei E-Autos hinterher?
Staffel 1, Folge 93 (9 Min.)Autos verursachen 15 % der CO2-Emissionen in der Europäischen Union. Im Kampf gegen den Klimawandel will die EU deshalb den Verkauf von Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten – E-Autos sollen die Zukunft sein. Aber der Weg dorthin ist lang: Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge schwächelt. Woran liegt das? Und was können wir bei Vorreitern wie Norwegen lernen? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.10.2024 arte.tv 94. Ist eine Einbürgerung in Europa einfacher geworden?
Staffel 1, Folge 94 (9 Min.)Schneller zum italienischen Pass: Das könnte bald möglich werden, auch wenn Teile der Rechtskoalition in Rom bisher dagegen sind. Der Blick auf die EU zeigt: Allein 2022 hat fast eine Million Menschen die Staatsangehörigkeit eines europäischen Staates erhalten. Ein Rekord. Wie ist das zu erklären, wo doch Rechtsaußen-Parteien immer mehr Wahlen gewinnen? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.10.2024 arte.tv 95. Sind Europas Gefängnisse am Limit?
Staffel 1, Folge 95 (10 Min.)Obwohl die Kriminalität in Europa seit Jahren sinkt, sind viele europäische Gefängnisse chronisch überbelegt – mit katastrophalen Konsequenzen für Insassen und Personal. Meutereien, Suizide und notgedrungene Entlassungswellen machen Schlagzeilen. Wir blicken auf die Länder mit den höchsten Überbelegungsraten, diskutieren Gründe und – teils fragwürdige – Lösungsansätze aus der Politik und sprechen mit dem Anti-Folter-Komitee des Europarats. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.10.2024 arte.tv 96. Was funktioniert gegen die Wohnungskrise?
Staffel 1, Folge 96 (10 Min.)Wenn in Spanien Tausende auf die Straße gehen, um erschwingliche Mieten zu fordern, dann hallt das in vielen Teilen Europas nach: Nicht nur, dass Wohnraum knapp ist, er ist auch deutlich teurer geworden. In Berlin und Paris kennt man das Problem, hat auch schon gegengesteuert – doch was haben die Maßnahmen der Politik gebracht? Als Mietparadies gilt Österreichs Hauptstadt Wien. Was läuft dort anders? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.10.2024 arte.tv
zurückweiter
Füge ARTE Europa Weekly kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Europa Weekly und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.