Staffel 1, Folge 97–118
97. Wie viel Einfluss hat Russland in Europa?
Staffel 1, Folge 97 (10 Min.)Georgiens pro-russische Regierungspartei wurde zum Sieger der Parlamentswahlen erklärt. Doch in der ehemaligen Sowjetrepublik, die jetzt EU-Beitrittskandidat ist, regt sich Widerstand. Für die Opposition ist klar: Russland habe die Wahlen manipuliert. Tatsächlich liegt Moskaus Schatten inzwischen über fast jeder großen Wahl in Europa: Mit Desinformationskampagnen, Hackerangriffen und Co. führt Putins Regime einen hybriden Krieg gegen den Westen, den der Präsident zunehmend als Bedrohung definiert. Wie weit gehen seine Destabilisierungsversuche? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 31.10.2024 arte.tv 98. Wie stellt sich Europa auf Hochwasser ein?
Staffel 1, Folge 98 (11 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.11.2024 arte.tv 99. Kann sich Europa allein verteidigen?
Staffel 1, Folge 99 (10 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.11.2024 arte.tv 100. Black Friday: Shoppen oder boykottieren?
Staffel 1, Folge 100 (10 Min.)Europa ist im Kaufrausch: Ob Singles Day, Black Friday oder Cyber Monday – Schnäppchentage kurz vor dem Weihnachtsgeschäft sind längst aus China und den USA zu uns übergeschwappt. Überkonsum auf der einen Seite, eine willkommene Gelegenheit zum Sparen auf der anderen. Was machen die angeblichen Mega-Deals mit uns? Wie viel Rabatt ist wirklich drin? Und mit welchen Konsequenzen für Wirtschaft und Umwelt? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.11.2024 arte.tv 101. Was tut die EU eigentlich gegen Plastikmüll?
Staffel 1, Folge 101 (9 Min.)Eine Woche lang haben die Staaten dieser Welt in Südkorea verhandelt, trotzdem ist ein gemeinsames Abkommen gegen Plastikmüll gescheitert. Dabei ist die Lage dramatisch: Heute gibt es mehr als doppelt so viele Abfälle auf dem Planeten wie noch vor 20 Jahren und die Tendenz ist weiter steigend. Die EU fordert deshalb ein schnelles Umdenken, doch was tut sie eigentlich gegen den Abfall? Mehr dazu bei ARTE Europe Weekly. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.12.2024 arte.tv 102. Wie bedroht ist die Kultur in Europa?
Staffel 1, Folge 102 (10 Min.)Berlins Kulturszene steht Kopf. Seit Wochen gehen Künstlerinnen und Künstler auf die Straße. Die Stadt will Millionen Fördergelder streichen. Anderswo in Europa wird die Kreativszene noch stärker eingeschränkt: In Bulgarien machen Nationalisten Stimmungen gegen unliebsame Aufführungen, in der Slowakei werden kritische Intendanten entlassen und ersetzt. Ein europaweites Bündnis von über 200 Künstlern fordert deshalb jetzt das EU-Parlament zum Handeln auf. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.12.2024 arte.tv 103. Wie geht es weiter für die Syrer in Europa?
Staffel 1, Folge 103 (10 Min.)Nach dem Sturz des Assad-Regimes stehen die syrischen Geflüchtete in Europa vor einer ungewissen Zukunft. Mehrere Staaten wollen ihren bisherigen Kurs überdenken und haben Asylverfahren ausgesetzt. Und Österreich überlegt bereits, wie man schnellstmöglichst Menschen nach Syrien zurückführen könnte. Dabei ist die Lage dort unter den neuen Machthabern unübersichtlich und unsicher. Zudem haben sich viele Syrer in Europa ein neues Leben aufgebaut und sind wichtig für den Arbeitsmarkt. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.12.2024 arte.tv 104. Polen: Vom schwarzen Schaf zu Mister Europe?
Staffel 1, Folge 104 (9 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.01.2025 arte.tv 105. Europa: Machtlos gegen Musk?
Staffel 1, Folge 105 (10 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.01.2025 arte.tv 106. Mental Health: Wie geht’s, Europa?
Staffel 1, Folge 106 (9 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.01.2025 arte.tv 107. KI: Ist Europa noch im Rennen?
Staffel 1, Folge 107 (11 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.01.2025 arte.tv 108. Bringt Serbiens Jugend Vučić zu Fall?
Staffel 1, Folge 108 (11 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.02.2025 arte.tv 109. Kann Europa PFAS loswerden?
Staffel 1, Folge 109 (10 Min.)Wundermittel für die Industrie, Albtraum für die öffentliche Gesundheit: PFAS sind so resistent, dass die Chemikalien inzwischen nicht nur in Alltagsgegenständen, sondern auch im Trinkwasser und in Lebensmitteln zu finden sind – mit Auswirkungen auf unsere Körper, die erst Stück für Stück ans Licht kommen. In Europa gibt es mindestens 2.300 Hotspots, an denen die Kontaminierung den kritischen Grenzwert überschreitet. Doch die EU schränkt die Nutzung von PFAS nur zögerlich ein: Der wirtschaftliche Druck ist hoch. In der Industrie und in unserer Umwelt: Können wir PFAS wieder loswerden? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.02.2025 arte.tv 110. Weniger arbeiten, besser leben?
Staffel 1, Folge 110 (11 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.02.2025 arte.tv 111. Ein Atomschirm made in Europe?
Staffel 1, Folge 111 (8 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.04.2025 arte.tv 112. Warum schließen sich so viele junge Leute Gangs an?
Staffel 1, Folge 112 (10 Min.)In Schweden tobt seit Jahren ein Krieg zwischen Banden um den Einfluss im Waffen- und Drogenhandel. Dabei rekrutieren die Gangs immer mehr Jugendliche. Denn die haben oft keine Perspektive und können, wenn sie jung genug sind, für ihre Verbrechen nicht hinter Gittern landen. Eine kriminelle Ausbeutung, die so in ganz Europa stattfindet, und zur Gefahr für die Demokratie werden könnte. In Brüssel suchen deshalb Parlament und europäische Polizei nach Antworten. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.03.2025 arte.tv 113. Wie gut ist Europa für die nächste Pandemie gewappnet?
Staffel 1, Folge 113 (11 Min.)Die Corona-Pandemie hat Europa vor fünf Jahren ziemlich unvorbereitet und entsprechend hart getroffen. Die EU hat seitdem viel auf den Weg gebracht, um besser für das nächste Virus gewappnet zu sein, etwa eine engere Abstimmung zwischen den Mitgliedsstaaten, besserer Zugang zu Impfstoffen oder auch mehr Datenaustausch. Trotzdem sind noch viele Baustellen offen. Auch das mangelnde Vertrauen von Teilen der Bevölkerung in die verantwortlichen Behörden ist ein Risiko. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 20.03.2025 arte.tv 114. US-Zölle: Welche Folgen in Europa?
Staffel 1, Folge 114 (10 Min.)„Schmarotzer“ nennt Donald Trump die Europäische Union – und bedenkt sie in seiner aktuellen Zolloffensive mit besonders hohen Abgaben. Die ersten Leidtragenden: Europas Auto-, Stahl- und Aluminium-Hersteller. Doch wir blicken auch auf die Folgen für Anleger und Verbraucher und fragen: Wie regiert jetzt die EU? Sind Trumps Vorwürfe berechtigt? Und welche Werkzeuge hat Europa gegen ihn in der Hand? (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.04.2025 arte.tv 115. Wird nicht genug gegen Korruption im EU-Parlament getan?
Staffel 1, Folge 115 (10 Min.)Vor zwei Jahren erschütterte das spektakuläre Katar-Gate das Europäische Parlament: Korruption in den eigenen Reihen. Seitdem hat man Besserung gelobt, neue Kontrollmechanismen eingeführt. Doch die nächsten Skandale ließen nicht lange auf sich warten: Heute stehen EU-Abgeordnete im Verdacht, Schmiergelder von Huawei angenommen zu haben, und die Französin Marine Le Pen wurde verurteilt, weil sie jahrelang EU-Gelder veruntreut hat. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 10.04.2025 arte.tv 116. Warum verbietet Orban die Pride?
Staffel 1, Folge 116 (10 Min.)Per Verfassungsänderung erkennt Ungarn nur noch zwei Geschlechter an und kann jetzt Veranstaltungen wie Pride-Paraden verbieten. Ein weiterer Frontalangriff der rechtsnationalistischen Regierung auf die LGBTQ+-Community – und ein weiterer Schritt in Richtung Autokratie. Ein Jahr vor der Parlamentswahl will Ministerpräsident Orban seine Kontrahenten und unbequeme Stimmen ausschalten. Wir analysieren sein politisches Kalkül und fragen, wie die EU reagieren kann. (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 17.04.2025 arte.tv 117. Europa: Abgehängt bei seltenen Erden?
Staffel 1, Folge 117 (9 Min.)Deutsche Streaming-Premiere Do. 24.04.2025 arte.tv 118. Eine Welt ohne Verkehrstote?
Staffel 1, Folge 118 (9 Min.)Geschwindigkeitsüberschreitungen, zu viel Promille, Handy am Steuer oder marode Straßen: Gründe für Verkehrsunfälle gibt es viele. Die Europäische Union hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, dass es ab 2050 keine Verkehrstoten mehr gibt. Erste Maßnahmen gibt es bereits, aber dennoch klaffen in Sachen Verkehrssicherheit ordentliche Schlaglöcher, die es zu beheben gilt. Welche das sind und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von ARTE Europa – Die Woche.\\n (Text: arte.tv)Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.05.2025 arte.tv
zurück
Füge ARTE Europa Weekly kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Europa Weekly und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.