2007, Folge 221–233
Thailand: Kinder im Ring
Folge 221Kniestöße, Schläge mit den Ellenbogen, hohe Kicks mit dem Schienbein gegen die Rippen des Gegners – im Muay-Thai-Kampfsport ist fast alles erlaubt. Selbst im Training kommt es zu Knochenbrüchen, Knockouts und bleibenden Verletzungsspuren. Muay Thai, der Nationalsport Thailands, zählt zu den härtesten Kampfsportarten der Welt. Für viele Sportler ist er ein Weg aus der Armut, denn mit Muay Thai lassen sich Ruhm, Ehre und viel Geld verdienen. Doch wer den Sprung zum Profi schaffen will, muss von Kindesbeinen an trainieren und stößt täglich an seine physischen und psychischen Grenzen. 360° – Geo Reportage zeigt die Welt junger Muay-Thai-Kämpfer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.09.2007 arte Kolumbien: Ein Riesenrad auf Reisen
Folge 222César Romoleroux zieht seit zehn Jahren mit seinem fahrbaren Vergnügungspark quer durch die kolumbianischen Anden. Bis vor kurzem herrschte hier noch Bürgerkrieg. „360° – Geo-Reportage“ hat ihn begleitet und mit ihm ein Land erlebt, das versucht, sich aus dem Schatten der Vergangenheit zu lösen und in eine neue, erfreulichere Zukunft zu steuern. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.09.2007 arte Rio: Vom Strich auf den Laufsteg
Folge 223Auf der Suche nach mehr Respekt und Beachtung haben einige Prostituierte in Rio einen ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Mit ihrem Modelabel „Daspu“ sorgen sie für Aufruhr in der brasilianischen Mode-Szene. Selbst die internationale Presse hat die originelle Prostituiertenmode entdeckt. „360° – Geo Reportage“ begleitet die Frauen aus Rio vom Strich auf den Catwalk. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.09.2007 arte Oman: Die Rosen der Wüste
Folge 224 (52 Min.)Im Wüstenstaat Oman ist Regen die Ausnahme, natürliche Flüsse oder Seen existieren nicht. Und doch haben die Menschen hier an vielen Stellen die Wüste zum Blühen gebracht. Möglich macht dies ein über 1.500 Jahre altes Kanalsystem. Zuständig für die Wartung des Aflajsystems ist der Wakil, der Wasserwächter. Von ihm hängt das Überleben in den Dörfern des Sultanats ab. „360° – Geo-Reportage“ hat den Wakil Suleyman Al Riyami in seinem Bergdorf besucht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.2007 arte Brasilien: Büffel auf Streife
Folge 225 (55 Min.)Auf der Amazonas-Insel Marajo leben seit mehr als 80 Jahren asiatische Wasserbüffel. Die schweren, aber friedlichen Tiere werden vor allem zur Feldarbeit eingesetzt. Aber auch die örtliche Polizei bedient sich ihrer als Reittiere. Leiter der einzigen berittenen Büffelstaffel der Welt ist Hauptmann Roberto Abasalao. „360° – Geo Reportage“ hat ihn und seine ungewöhnliche Truppe auf ihren wuchtigen Reittieren begleitet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.11.2007 arte Der Ottermann von Ungarn
Folge 226 (55 Min.)Nirgendwo in Europa gibt es so viele Fischotter wie in Ungarn. Das ist kein Geschenk der Natur, sondern vor allem der Verdienst eines Mannes, Pál Gera. Er gilt als einer der renommiertesten Tierschützer Ungarns und engagiert sich seit Jahren für die possierlichen Otter. Im Winter nimmt Pál Gera verwaiste Jungtiere auf, zieht sie mit der Flasche groß und bringt ihnen das Schwimmen und Jagen bei. Und Pál Gera zieht gegen Fischer zu Felde, die in den Tieren immer noch Fischdiebe und ihre ärgsten Feinde sehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2007 arte Attila und die Pferde der Puszta
Folge 227Im Osten Ungarns liegt die Puszta, eine einzigartige weite Steppe, bekannt für riesige Viehherden, die Noniusz-Pferde und die Csikos, die Reiter der Puszta. Attila Szekely ist einer der besten Csikos. Seine Spezialität ist die „Ungarische Post“, eine weltbekannte Reitformation, die auch „Puszta-Fünfer genannt wird. In rasantem Galopp dirigiert Attila sein Gespann aus fünf Pferden, während er auf den beiden hinteren Pferden steht. Nur wenige Reiter beherrschen diese Kunst. Auf einem Pfingstreitfest soll Attila seinen Ruf als bester Reiter verteidigen. Doch es wird schwierig werden, Attila hat Ärger mit einem seiner beiden hinteren Pferde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.11.2007 arte Peru: Delfine in Gefahr
Folge 228Der Delfinbestand Perus ist gefährdet. Das gilt nicht nur für die Meeresdelfine, sondern vor allem für die äußerst seltenen rosa Flussdelfine der Regenwaldregionen. Trotz offiziellem Fangverbot werden in Peru nach Schätzungen der peruanischen Umweltorganisation „Mundo Azul“ jährlich mindestens 20.000 Meeresdelfine getötet – zum menschlichen Verzehr und als Fischköder. Für die Fischer ist der Delfinfang eine wichtige Einnahmequelle. Dass lebende Delfine allerdings viel mehr Geld einbringen könnten, wollen der deutsche Biologe Stefan Austermühle und seine peruanische Frau Nina Pardo beweisen. Sie propagieren Delfintourismus statt Delfinfang. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2007 arte Postbote im Himalaya
Folge 229Auf 4.000 Metern Höhe thront das Dorf Dankhar über dem Spiti-Tal im Himalaja. Hier, im kargen indischen Grenzgebiet zu Tibet, lebt der Postbote und Bauer Dilip Kumar mit seiner Frau und sechs Töchtern. Täglich muss er den steilen Weg in das zehn Kilometer entfernte Tal hinunter, in dem das Postamt seinen Sitz hat. Die Region wird immer wieder von schweren Erdrutschen heimgesucht. Außerdem ist das Dorf oft wochenlang vom Postverkehr abgeschnitten. In diesem Sommer kommt es für Dulip Kumar noch schlimmer. Er fürchtet, nicht zum Dalai Lama gelangen zu können, der in den kommenden Tagen ganz in der Nähe sein wird. Doch eine lokale Gottheit prophezeit ihnen gutes Wetter. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2007 arte Wenzhou, die Schuh-Stadt von China
Folge 230 (45 Min.)„Der Erfolg steckt in guten Schuhen.“ Nirgendwo scheint die alte chinesische Weisheit zutreffender als in Wenzhou. In der Hafenstadt werden fast alle in China hergestellten Brillen, Rasierer, Schlüssel, Schlösser und 80 Prozent aller weltweit verkauften Feuerzeuge produziert. Vor allem aber ist Wenzhou die Welthauptstadt der Schuhe. Nirgendwo werden mehr Schuhe hergestellt als hier. Doch liebäugeln bereits einige Unternehmer mit Niederlassungen in Afrika. Dort ist die Produktion billiger. „360° – Geo Reportage“ hat sich in der Schuh-Metropole Wenzhou umgesehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2007 arte Alligatorjagd in Florida
Folge 231 (52 Min.)Blauer Himmel über Florida. Im Teich neben dem Haus springen Fische. Es wäre ein Idyll, säße nicht versteckt im Schilf ein Alligator. Die Hausbesitzerin ist aufgebracht, denn ihr letzter Hund wurde von einem Alligator gefressen. Sie alarmiert Scot Barbon, einen von Floridas 40 staatlich zugelassenen Alligator-Trappern. Die rücken immer dann aus, wenn sich Menschen durch Panzerechsen gestört fühlen. Hauptberuflich ist Scot Barbon Rasenpfleger, doch seit die Menschen ihre Häuser immer tiefer in die Natur Floridas bauen, kann er sich vor Alligator-Notrufen kaum noch retten. „360° – Geo Reportage“ begleitet Scot Barbon auf seiner Jagd nach den Alligatoren im Vorgarten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2007 arte Russlands Zirkusschule auf Tour
Folge 232Am stillen Ufer des Seligersees zwischen Moskau und St. Petersburg balancieren junge Leute auf aufgetürmten Rollen, jonglieren mit Bällen und Ringen, machen Handstand auf Stützbalken oder verrenken ihre Körper. Es sind Studenten der Moskauer Zirkusschule, die hier für zwei Wochen trainieren. Ihr Lehrer Igor Teplow, ein ehemaliger Zirkusartist, hat die Reise in die verlassenen Dörfer rund um den See organisiert. So lernen die angehenden Artisten die Menschen und deren Alltag abseits der Großstadt kennen. „360° – Geo Reportage“ geht mit der Zirkustruppe rund um den russischen Seligersee auf Reisen. ARTE zeigt diese Sendung innerhalb des Zirkusschwerpunktes im Weihnachtsprogramm. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2007 arte Auf Schlangenfang in Kambodscha
Folge 233In der Regenzeit, wenn die Wälder entlang des kambodschanischen Tonle Sap Sees im Wasser versinken, verlassen die Fischerfamilien ihre schwimmenden Dörfer. Sie fahren in Paddelbooten hinaus, um mit Treibnetzen Wasserschlangen zu fangen. Bis zu sieben Millionen Exemplare werden jährlich erbeutet, um die Nachfrage der lokalen Krokodilzuchtfarmen nach billigem Tierfutter zu stillen. Das hat viele Schlangenarten an den Rand des Aussterbens gebracht. Eine bisher kaum beachtete ökologische Katastrophe. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.12.2007 arte
zurückweiter
Füge ARTE 360° Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE 360° Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail