Arena (1993) Folge 12: «Abstimmungs-Arena»: Hornkuh-Initiative
Folge 12
«Abstimmungs-Arena»: Hornkuh-Initiative
Folge 12
Die Initianten der Hornkuh-Initiative wollen, dass wieder mehr Kühe und Ziegen Hörner tragen. Deshalb soll der Bund Bäuerinnen und Bauern mit behornten Kühen und Ziegen finanziell unterstützen. Die Initiative fordert kein Verbot der Enthornung, sondern setzt auf Förderung. Die Hörner seien wichtig für die Kommunikation und den Stoffwechsel der Tiere, sagen die Initianten. Das Entfernen der Hornanlagen bei Jungtieren stelle einen schmerzhaften Eingriff dar und verletze die Würde des Tieres. Im Stall brauchen behornte Tiere mehr Platz – und kosten dementsprechend mehr. Die Initianten wollen verhindern, dass Bauern aus finanziellen Gründen enthornen. Die Gegner der Initiative betonen: Das Enthornen beeinträchtige das Tierwohl nicht übermässig. Vielmehr sei bei horntragenden Tieren die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier bedeutend höher. Und: Die Initiative setze falsche
Anreize. Es bestehe die Gefahr, dass die Tiere im Stall vermehrt angebunden würden. Denn bei horntragenden Tieren sei die Anbindehaltung einfacher. Geht es Kühen und Ziegen mit Hörnern besser? Oder schadet die Initiative dem Tierwohl mehr als sie nützt? Als Gegner der Initiative begrüsst Mario Grossniklaus in der «Abstimmungs-Arena»: - Johann Schneider-Ammann, Bundesrat Für die Initiative treten an: - Armin Capaul, Initiant Hornkuh-Initiative - Tamara Fretz, Tierpsychologin - Regula Imperatori, Bäuerin - Silva Semadeni, Nationalrätin SP/GR - Martin Ott, Leiter Biodynamische Ausbildung Schweiz Weitere Gegner der Initiative: - Duri Campell, Nationalrat BDP/GR - Christine Bühler, Präsidentin Bäuerinnen- und Landfrauenverband - Martin Schlup, Grossrat SVP/BE - Urs Iselin, Präsident Gesellschaft Bündner Tierärzte (Text: SRF)