mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig) (Seite 19)
Wissenschaft für Schlaflose: Falling Walls LAB 2016
Deutsche TV-Premiere Do. 25.01.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Große Werke der Literatur
Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Große Werke des Films
Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Licht und Leben
Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Lindau Lectures 2014 (1)
Wissenschaft die ganze Nacht: In Lindau am Bodensee fand im Juni / Juli 2014 die 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung statt. 37 Nobelpreisträger und über 600 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler aus rund 80 Ländern nahmen an der einwöchigen Tagung teil. Das Programm war der Nobelpreis-Disziplin Physiologie oder Medizin gewidmet. Zu den Schwerpunktthemen zählten die körpereigene Immunabwehr von Infektionen, Fortschritte in der Krebsforschung und die intelligente Wirkstoffforschung. „Wissenschaft für Schlaflose“ Wissenschaft die ganze Nacht: Wem nachts der Schlaf fehlt, aber Schäfchenzählen zu anspruchslos ist, der hat bei ARD-alpha jetzt jeden Donnerstag eine intelligente Alternative: Vorlesungen und Vorträge aus der Reihe „alpha-Campus Auditorium“ von Mitternacht bis zum Morgengrauen. Sechs Stunden geballter Wissenschaftstransfer in deutscher und englischer Sprache. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2016 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Lindau Lectures 2014 (3)
Deutsche TV-Premiere Do. 27.07.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Lindau Lectures 2016
Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2013 (1/2)
Deutsche TV-Premiere Do. 10.08.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2014 (1/2)
Einblicke in die neuesten digitalen Technologien und ihre Auswirkungen auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geben die Münchner Wissenschaftstage 2014. Bei dieser Vortragsreihe referieren hochkarätige Wissenschaftler über die Veränderungen durch das Internet und die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die Themen der Vorträge auf den Wissenschaftstagen reichen von „digitalen Einkaufsmöglichkeiten“, über „Cyber- Abwehr“,und „Neuro- Robotern“ Einblicke in die neuesten digitalen Technologien und ihre Auswirkungen auf Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geben die Münchner Wissenschaftstage 2014. Bei dieser Vortragsreihe referieren hochkarätige Wissenschaftler über die Veränderungen durch das Internet und die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Dabei werden auch künftige Entwicklungen aufgezeigt. Die Themen der Vorträge auf den Wissenschaftstagen reichen von „digitalen Einkaufsmöglichkeiten“, über „Cyber- Abwehr“, „Neuro- Robotern“ bis zum „Einsatz von satellitengestützten Computermodellen im Naturschutz“. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2016 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2014 (2)
Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2016 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2015 (1)
Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2015 (2)
Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Münchner Wissenschaftstage 2017
Wissenschaft die ganze Nacht: Wem nachts der Schlaf fehlt, aber Schäfchenzählen zu anspruchslos ist, der hat bei ARD-alpha jetzt jeden Donnerstag eine intelligente Alternative: Vorlesungen und Vorträge aus der Reihe „alpha-Campus Auditorium“ von Mitternacht bis zum Morgengrauen. Sechs Stunden geballter Wissenschaftstransfer in deutscher und englischer Sprache. In akademischen Prüfungen geht es immer weniger darum (erlerntes Wissen kreativ zu Neuem zu verbinden und) wissenschaftliche Transferleistungen zu erbringen. Der Vortrag will dem entgegenwirken und arbeitet Bedeutungsdimensionen universitärer Bildung heraus. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 18.01.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Religion und Gesellschaft
Wie können Muslime in einem säkularen Staat leben, in dem Religion und Recht voneinander getrennt sind Nur im Dialog mit Muslimen, die auch ihre eigene Geschichte hinterfragen, kann Integration gelingen, denn der Islam ist nicht gleichzusetzten mit Religion und Staat – er ist aber für viele Muslime, die in Europa leben, sinnstiftend. Mit dem Spannungsfeld aus Islam, den Muslimen und der säkularen Moderne beschäftigt sich die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer in ihrem Vortrag. Mit dem Thema „Sinnstiftungssysteme im Konflikt“ beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Namhafte Wissenschaftler/innen aus unterschiedlichen Disziplinen hinterfragen die Spannungen zwischen Religion und säkularen Wissensordnungen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten für moderne Gesellschaften. Wie können Muslime in einem säkularen Staat leben, in dem Religion und Recht voneinander getrennt sind? Müssen sie ihre Werte aufgeben? Die Moderne versteht sich als säkular und ist damit Ausdruck eines europäischen Selbstverständnisses, das sich über mehrere Jahrhunderte entwickelt hat. In Europa wird dieser Prozess als Gewinn an Freiheit verstanden. Nur im Dialog mit Muslimen, die auch ihre eigene Geschichte hinterfragen, kann Integration gelingen, denn der Islam ist nicht gleichzusetzten mit Religion und Staat – er ist aber für viele Muslime, die in Europa leben, sinnstiftend.
Mit diesem Spannungsfeld aus Islam, den Muslimen und der säkularen Moderne beschäftigt sich die Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer in ihrem Vortrag an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Gudrun Krämer leitet das Institut für Islamwissenschaften an der Freien Universität Berlin und ist Direktorin der im Rahmen der Exzellenzinitiative neu gegründeten „Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies“. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 01.03.2018 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Überall ist Mittelalter
Deutsche TV-Premiere Do. 19.10.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Universitätsmedizin in Erlangen (1/3)
* Prof. Dr.med. B. Fleckenstein, Direktor des Virologischen Institutes: Impfung gegen Krebs
* Dr. med. Antje Mükke: Krampfadern – nur ein kosmetisches Problem?
* Prof. Dr. med. S. Schwab, Direktor der neurologischen Klinik: Schlaganfall: Neues zu Prävention und Therapie Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen und die Versorgung bedürftiger Patienten. Mit ihrer Vortragsreihe „Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen“ informiert sie in allgemeinverständlicher Art und Weise über aktuelle Forschungsergebnisse. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2017 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Universitätsmedizin in Erlangen (2)
Wissenschaft für Schlaflose
Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen und die Versorgung bedürftiger Patienten. Mit ihrer Vortragsreihe „Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen“ informiert sie in allgemeinverständlicher Art und Weise über aktuelle Forschungsergebnisse. Wissenschaft für die ganze Nacht. Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen und die Versorgung bedürftiger Patienten. Mit ihrer Vortragsreihe „Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen“ informiert sie in allgemeinverständlicher Art und Weise über aktuelle Forschungsergebnisse. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2015 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Universitätsmedizin in Erlangen (3)
Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen und die Versorgung bedürftiger Patienten. Mit ihrer Vortragsreihe „Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen“ informiert sie in allgemeinverständlicher Art und Weise über aktuelle Forschungsergebnisse. Die Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen fördert Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung. Sie unterstützt das öffentliche Gesundheitswesen und die Versorgung bedürftiger Patienten. Mit ihrer Vortragsreihe „Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen“ informiert sie in allgemeinverständlicher Art und Weise über aktuelle Forschungsergebnisse. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2015 ARD-alpha Wissenschaft für Schlaflose: Universitätsmedizin in Erlangen (4)
Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2017 ARD-alpha Wissenschaftler 4.0 – jung, vernetzt, erfolgreich
* Junge Wissenschaft: Sabine Pusch trifft den jüngsten Studenten Bayerns Sabine Pusch schaut diesmal an der Uni Augsburg vorbei und besucht den jüngsten Studenten Bayerns: Samuel Antz hat im Oktober 2017 mit nur 16 Jahren hier sein Studium angefangen. Sein Hobby ist die Erforschung der Gravitation – nicht verwunderlich also, dass er in Mathe und Physik eingeschrieben ist. Wie er seinen Studienanfang erlebt hat, das erzählt er dem Campus Magazin.
* Lehrer-Knappheit: Informatik Studenten dringend gesucht! Zu wenige junge Menschen entscheiden sich für ein Studium im MINT-Bereich. Das zeigt der Hochschul-Bildungsreport des Stifterverbands und der Unternehmensberatung McKinsey. Die Folge: Es fehlen Lehrer in den MINT-Fächern, vor allem Informatik-Lehrer werden dringend gesucht. Das bayerische Kultusministerium z.B. kann nur etwa die Hälfte der Stellen derzeit besetzen. Ein großer Teil des Unterrichts wird daher von fachfremden Lehrern übernommen. Der Mangel wird sich verschärfen, denn mit dem neunjährigen Gymnasium soll auch der Informatikunterricht ausgeweitet werden. Campus Magazin trifft Lehrer, Professoren und Studierende und fragt, wie man mehr junge Menschen begeistern kann, Informatiklehrer zu werden.
* Science meets YouTube: Junge Forscher im Netz Wissenschaft spielt sich in verstaubten Klassenzimmern, Chemielaboren oder Hörsälen ab? Falsch! YouTube und Soziale Netzwerke haben die Kreativität von Filmemachern explodieren lassen. Darunter auch junge Wissenschaftler oder Lehrer, die sich in ihrer Freizeit austoben: mit graphisch animiertem Storytelling, Live-Chemie-Versuchen oder Lego-Trickfilmen, produziert im professionellen Studio oder im Wohnzimmer zuhause. Auf dem „Fast Forward Science“-Festival sind die besten Webvideos für Wissenschaft gerade ausgezeichnet worden. Campus Magazin hat bei zwei Preisträgern hinter die Kulissen ihrer YouTube-Produktionen mit wissenschaftlichem Content geschaut.
* Ausgezeichnete Doktorarbeit: Studienpreis 2017 für Julia Strasheim Wie kann man den Frieden sichern, wenn nach einem Gewaltkonflikt das politische und soziale Zusammenleben neu erlernt werden muss? Darüber machen sich auf der ganzen Welt Politiker, Diplomaten oder Forscher ihre Gedanken. Auch Julia Strasheim vom GIGA (German Institute of Global and Area Studies) in Hamburg. Für ihre Dissertation, die die Bedeutung von Übergangsregierungen im Friedensprozess untersucht, wurde die Nachwuchswissenschaftlerin nun mit dem renommierten Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Inzwischen arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung in Hamburg. Campus Magazin hat sie besucht: Was zeichnet die junge, erfolgreiche Sozialwissenschaftlerin besonders aus? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 21.12.2017 ARD-alpha Wo beginnt Europa, Herr Gehler?
Deutsche TV-Premiere Mi. 27.12.2017 ARD-alpha Wohnen als Student: Wie finde ich eine günstige Bleibe?
Wohnen, Leben, Kochen – Tipps für das Studentenleben
* Unterwegs mit dem WG-Coach: Mediation für WG-Bewohner Geschirrberge, schmutzige Toiletten, ungebetene Gäste – jeder WG-Bewohner kann ein Lied davon singen. Wie lassen sich solche Probleme lösen? Die Heidelberger Jura-Studentin Prisca Franke ist ehrenamtliche WG-Mediatorin. Sie vermittelt bei Konflikten und gibt WG’s Tipps für ein besseres Zusammenleben. Der Film stellt sie und ihr Projekt vor und zeigt Lösungsbeispiele aus der Mediations-Praxis.
* Die besten Orga-Apps für Studenten Marlene, 20 Jahre und Studentin der Ernährungswissenschaften in München, testet für Campus MAGAZIN Apps, die Studenten helfen können, sich besser zu orientieren – beim Lernen, im Alltag und in der Freizeit. Was sind die besten Apps und was bringen sie? Wir testen Evernote: Notiz-und Teamworkapp, Flatastic: kümmert sich um den WG-Haushalt, Hoomn: WhatsApp für die ganze Stadt und Selfiejobs: Jobsuche im Tinderstyle.
* Mehr als eine Multikulti-WG: Studenten als Mentoren für Flüchtlinge Startschuss für eine außergewöhnliche WG: weg von der Familie, auf ins eigene Leben: das haben alle Bewohner der Kistlerhofstraße 144 gemeinsam. Der große Unterschied: Ein Teil von ihnen hat das nicht freiwillig getan. Denn in einem ehemaligen Bürogebäude im Münchner Süden leben junge Flüchtlinge und Studierende unter einem Dach. Das Wohnprojekt ist einmalig in Deutschland und spannend für alle Beteiligten. Wie ist das, wenn täglich Welten aufeinander prallen? Mit welcher Motivation ziehen Studierende hier ein? Das Campus Magazin hat die Multikulti-WG besucht.
* NEU – Der etwas andere Benimmkurs in fünf Folgen „Überleben im Uni-Dschungel“: Studenten-Knigge mit Max Beier und David Hang – Folge 1: „Erstsemester aufgepasst!“ Wer weiß, dass Etikette nicht nur ein Stück Papier auf der Bierflasche ist, ist auf einem guten Weg. Benimm-Regeln sind wieder in. Auch im Studium, der Karriererampe für spätere Small-Talk-Könige und Business-Manager. Doch wie verhalte ich mich richtig gegenüber meinen Professoren, wie umschiffe ich als Erstsemester die fettesten Fettnäpfchen und welche Fehler sollte ich bei meiner Abschlussarbeit unbedingt vermeiden? Mit seinem Online-Benimmkurs hat Prof. B.Nimm im Campus MAGAZIN ein paar todsichere Tipps auf Lager. Was herauskommt, wenn die Moderatoren Beier & Hang auf ihre Art versuchen, die Regeln umzusetzen, ist feine Comedy: schräg, amüsant und voller erstaunlicher Erkenntnisse.
* NEUE Themenreihe in vier Folgen „Internationale Studentenküche“: Mit Nationalgerichten um die Welt – Folge 1: Taiwan Immer mehr ausländische Studenten kommen nach Deutschland. Ein Stück Heimat bewahren sie sich, indem sie typische Gerichte aus ihren Ländern kochen. In einer neuen Campus MAGAZIN-Reihe kochen sie für ihre Mitstudenten/Mitbewohner die Nationalgerichte ihrer Heimatländer. Alle Rezepte und viele Hintergrundinfos über die Länder und Nationalgerichte gibt es zum Nachlesen und Nachkochen in einem Internet-Dossier. Taiwan steht in der ersten Folge auf dem Speiseplan: der deutsch-taiwanesische Musikstudent Julian tischt „Drei-Becher-Huhn“ und „Rasiertes Eis mit Mango“ auf.
* Online-Dossier: Initiativen für Flüchtlinge an Hochschulen und Universitäten Einige der Flüchtlinge, die jetzt nach Deutschland kommen, sind Studenten. Sind die Unis auf sie überhaupt vorbereitet? Campus MAGAZIN bietet online eine Übersicht der Initiativen von Universitäten: Wo kann man sich etwa als Gasthörer einschreiben? Wo können Flüchtlinge ohne Zeugnis direkt studieren? An vielen Orten engagieren sich auch Studenten, um es den Neuankömmlingen leichter zu machen – wir stellen ihre Projekte vor. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 15.10.2015 ARD-alpha Wohnst du schon oder suchst du noch?
Mädchenwohnheim – die Wohnalternative für Studentinnen
Das Campus Magazin dreht sich diesmal um ein Dauerbrenner-Thema: eine bezahlbares Zimmer beziehungsweise eine Wohnung finden. In kaum einer deutschen Stadt ist der Mietwahnsinn größer als in München. Dort sind wir auf der Suche nach günstigem studentischem Wohnraum und landen bei Camila. Sie wohnt mitten in der Innenstadt – in einem Mädchenwohnheim der Caritas. Lage und Preis sind kaum zu schlagen, doch wie sieht der Alltag von Camila aus? Mit festen Besuchsregeln, Klo und Dusche auf dem Flur und einer Mitbewohnerin, mit der sie sich ihr kleines Zimmer teilen muss?
Protest gegen Preiswahnsinn: Studierende gehen auf die Straße
Medientechnik-Studentin Melli hat ein Problem: Als sie in ihre Wohnung eingezogen ist, hat sie noch Vollzeit gearbeitet. Jetzt studiert sie und die Wohnung ist zu teuer für ihr knappes Budget. Eine kleinere, bezahlbare Bleibe finden – fast unmöglich, vor allem in einer Stadt wie München. Hier ist der Wohnungsmarkt für Studierende deutschlandweit am angespanntesten. Deshalb geht Melli auf die Straße. Zusammen mit ihren Mitstreitern von der Gewerkschaftsjugend demonstriert sie unter dem Motto „Münchner Mieten möglich machen“. Nach der Kundgebung, bei der Melli vor 5.000 Leuten auf der Bühne steht, fragt sie persönlich bei Oberbürgermeister Dieter Reiter nach, wann sich endlich etwas ändern wird.
Zimmer, Küche, Bad – Wie wollen wir in Zukunft wohnen?
Jeder von uns wohnt irgendwo, irgendwie. Wohnen ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse aller Menschen. Doch wie wollen wir unser Wohnen in Zukunft gestalten? Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle: die Menschen, der Ort, das Geld, unsere Gesellschaft. Daher war es keine leichte Aufgabe für die Studierenden der Bauhausuniversität in Weimar, Vorschläge für das Wohnen der Zukunft zu entwerfen: für eine Wohnung, die dann tatsächlich auch vermietet wird. Ist es ihnen gelungen, etwas zu entwerfen, das auch umgesetzt werden kann? Wie finden der Eigentümer und der Geldgeber die Entwürfe? Innovativ, aber unrealistisch? Umsetzbar, jedoch wenig zukunftsweisend? Campus Magazin nimmt die Zuschauer mit in die Zukunft des Wohnens.
Hilfe naht – Hygiene Tipps für die Jungs-WG
Joshua, Tom, Mirko, Paul und Ludwig: Fünf Jungs, eine WG. Seit einem Dreivierteljahr leben die Freunde zusammen in einem Haus in München. Sie machen gemeinsam Musik, kochen, feiern Partys und putzen … manchmal. Mittlerweile haben sich einige Hygieneprobleme aufgestaut. Aber Hilfe naht. Die gelernte Hotelfachfrau Iris Eßlinger ist Hausdame in einem Münchner Hotel und gibt Tipps, wie die WG sauber bleibt – mit kritischem Blick, aber viel Humor. Schließlich hat sie selbst zwei Kinder, die beide in einer WG wohnen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2018 ARD-alpha Wohnungslose: Leben ohne Privatsphäre / Neue Materialien für Wasserstoff-Energie
Heute verrät uns der Materialwissenschaftler Thomas Klassen vom Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung Geesthacht, wie Wasserstoff für Grüne Energie gespeichert werden kann. Und die Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.07.2020 ARD-alpha
zurückweiter
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail