In der Antarktis driften Eisberge, größer als das Saarland, durch das Meer und schmelzen. Gletscher ziehen sich in noch nie da gewesener Geschwindigkeit zurück. Uwe Müller geht in der Dokumentation „Abenteuer Wildnis – Das Ende der Gletscher“ der Frage nach, was dies für uns Menschen und die Tiere bedeutet. Wissenschaftler/innen prognostizieren, dass unsere Welt in wenigen Jahrzehnten kaum wiederzuerkennen sein wird. Ob in den Alpen, Südamerika oder in den Polarregionen, überall wird es wärmer. Noch bedeckt das Eis weite Teile der Erde. Es ist der Lebensraum von Pinguinen und Seelöwen, See-Elefanten und Albatrossen – sie alle sind Kältespezialisten, die bestens an die eisigen Bedingungen angepasst
sind. Auch für den Menschen haben die Eismassen große Bedeutung: Wie eine riesige Wasserpumpe hält das Gebiet der Antarktis die großen Meeresströmungen der Welt in Gang, versorgt uns mit Fisch und über den Golfstrom sogar mit Wärme. Permafrost, ganzjährig gefrorene Erdschichten, verhindert Erdrutsche und Gletscherabflüsse versorgen viele Regionen mit lebenswichtigem Wasser. Auf seinen Forschungsreisen untersucht der argentinische Geologe und Gletscherforscher Jorge Strelin, wie sich die globale Erwärmung auf die riesigen Eismassen auswirkt. Filmautor Uwe Müller geht in dieser Dokumentation der Frage nach, was es für das Erscheinungsbild der Erde, für uns Menschen und die Tiere bedeutet, wenn die Gletscher schmelzen. (Text: BR Fernsehen)
Sendetermine
Mi. 10.11.2021
10:35–11:20
10:35–
Do. 26.10.2017
10:25–11:10
10:25–
Do. 17.09.2015
14:15–15:05
14:15–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Füge Abenteuer Wildnis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Abenteuer Wildnis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Abenteuer Wildnis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.